| # taz.de -- Kolumne Exit Waldorf | |
| Noch ein allerletztes Mal: Verlasst diese Institution! | |
| Ein letztes Mal warnt unsere Kolumnistin: Anthroposophie durchdringt | |
| unseren Alltag – oft unsichtbar. Zeit, auszusteigen. | |
| Waldorfschulen und Leistung: Auch Waldorfkinder haben ein Recht auf Bildung | |
| Ein Platz an der Waldorfschule kostet den Staat weniger als an der | |
| Regelschule. Dennoch sollte er dafür sorgen, dass die Bildung vergleichbar | |
| ist! | |
| Kindgerechte Ästhetik bei Waldorf?: Waldorf schafft Wohlfühlräume, allerding… | |
| Schön ist es und es riecht auch gut: Wer in Waldorfeinrichtungen kommt, hat | |
| meist einen positiven Ersteindruck. Aber wer sorgt eigentlich dafür? | |
| Missbrauch und Mobbing an Waldorfschulen: Waldorfschulen müssen ihre Kinder be… | |
| Waldorfschulen sollen Geborgenheit ausstrahlen. Doch was hinter den | |
| Kulissen passiert, wird nicht vernünftig aufgearbeitet, findet unsere | |
| Kolumnistin. | |
| Lehrplan an Waldorfschulen: Die andere Hälfte der Welt vermessen | |
| Rudolf Steiners Weltbild prägt bis heute die Waldorfschulen. Das zeigt sich | |
| in Fächern wie Geschichte, Biologie und dem Menschenbild dahinter. | |
| 100. Todestag von Rudolf Steiner: Nichts zu danken | |
| Unsere Kolumnistin hat auf ihre Waldorf-Vergangenheit lange mit Dankbarkeit | |
| geblickt – wie die, die Steiner zu seinem Todestag grüßen. Dann begann ihr | |
| Erwachen. | |
| Glückliche Momente in der Waldorfschule: Und trotzdem müssen wir die Struktur… | |
| Unsere Kolumnistin hat an ihre Zeit in der Waldorfschule auch viele schöne | |
| Erinnerungen. Aber das sollte uns nicht abhalten, Kritik am System zu üben. | |
| „Epochenunterricht“ in der Waldorfschule: Didaktisch wertvoll oder doch nur… | |
| In Waldorfschulen wird in „Epochen“ gelehrt: über Wochen ein Fach intensiv, | |
| dann wochenlang gar nicht. Ist das sinnvoll? | |
| Wie die Waldorfschule Vertrauen lehrt: Sie wollten Fügsamkeit | |
| In der Waldorfwelt scheint alles Sinn zu ergeben. Unsere Kolumnistin | |
| schildert, wie sie Indoktrination erlebte und warum sie sich oft isoliert | |
| fühlte. | |
| Religion in der Waldorfschule: Nein danke, ich will ihn lieber nicht suchen | |
| Religion ist in der Waldorfschule allgegenwärtig. Wie unterdrückend das | |
| sein kann, zeigt auch die Keramik, die eine Künstlerin zu dem Thema | |
| fertigte – und einen Preis gewann. | |
| Rudolf Steiners Menschenbild: Dämonenkinder und Heuschreckenmenschen | |
| In der Waldorfpädagogik haben Kinder kein eigenständiges „Ich“. Manche | |
| seien sogar ganz verloren. Dieses Menschenbild erlebte auch unsere | |
| Kolumnistin. | |
| „Zeugnissprüche“ an Waldorfschulen: Ein wöchentliches Ritual | |
| An Waldorfschulen müssen Schüler*innen jede Woche ihre Zeugnissprüche | |
| rezitieren. Doch sie bieten eine Steilvorlage für Mobbing und Schamgefühle. | |
| Weltbild der Waldorfschule: Ein besserer Mensch sein? | |
| Auf der Waldorfschule lernt man Stricken, aber ist mit Sozialem | |
| überfordert. Wie unserer Autorin eine Weltanschauung übergestülpt wurde. | |
| Schuljahresende an Waldorfschulen: In die Ferien hinein meditieren | |
| Unsere Kolumnistin fragt sich, wie an Waldorfschulen Zeugnisse zustande | |
| kommen. Gar nicht so schwer, weiß sie heute: Es reicht das innere Auge. | |
| Korpsgeist in Waldorfklassen: Disziplin und cholerische Bauern | |
| In den Waldorfklassen verschwindet das Individuum in der Gruppe. Klingt | |
| super, der Preis für die Einzelnen aber ist mitunter sehr hoch. | |
| Rudolf Steiners Rassismus: Er glaubte an weiße Vorherrschaft | |
| Rudolf Steiner war rassistisch. „Schule ohne Rassismus“-Plaketten an | |
| Waldorfschulen bleiben Selbstbeschwörung. | |
| „Förderung“ an Waldorfschulen: Allein mit dem Heileurythmisten | |
| Mehrmals wöchentlich muss unsere Autorin zur pseudotherapeutischen | |
| Heileurythmie – allein. Niemand sagt ihr, warum. Es ist creepy as fuck. | |
| Mangelhafte Bildung: Von der Waldorf- zur Regelschule | |
| Waldorfschulen sagen, man könne dort alle Abschlüsse erlangen. Doch | |
| Schulwechsel machen Lücken erkennbar. | |
| Unterricht in Waldorfschulen: Ein Gebet als Morgenspruch | |
| In Waldorfschulen müssen Schüler_innen jeden morgen beten. Nur nennt sich | |
| das nicht so. Dieser Trick ist auch bei Sekten üblich. | |
| Anthroposophische Medizin: Sie quälen sich mit Schmerzen | |
| In der Anthroposophie sind Kinderkrankheiten für eine gesunde Entwicklung | |
| unverzichtbar. Es kann zu medizinischer Vernachlässigung von Kindern | |
| führen. | |
| Anthroposophische Kreativität: Mein Hocker ist dein Hocker | |
| Künstlerischen Ausdruck zu fördern, schreiben sich die Waldorfschulen auf | |
| die Fahnen. Allerdings ist die künstlerische Freiheit stark eingeschränkt. | |
| Naturkosmetik und Anthroposophie: Weleda kommt mir nicht ins Haus | |
| Weleda wirbt damit, der Welt Gutes zu tun. Doch wer genau hinsieht, findet | |
| raus, dass Weleda weder besonders ehrlich noch menschenfreundlich ist. | |
| Gefühl der Ungerechtigkeit: Waldorfs Demokratieverständnis | |
| Eine Pianistin spielte im Unterricht, es gab Bioessen. Doch unsere Autorin | |
| fühlte sich als Waldorfschülerin benachteiligt. Heute weiß sie es besser. | |
| Waldorfschulen und das Böse: Drachen töten – gegen Neugier | |
| Als Kind feierte unsere Kolumnistin begeistert Michaeli. Heute sieht sie | |
| darin: Gut-böse-Dualismus und keine Einordnung des Schutzpatrons der | |
| Deutschen. | |
| Waldorfschule als Gemeinschaft: Zum Leben erweckt, doch uniform | |
| Jahrelang fühlte unsere Kolumnistin sich in der Waldorfschule als Teil | |
| einer Gemeinschaft. Dann merkte sie, wie beengt und gleichförmig die war. |