| # taz.de -- Schuljahresende an Waldorfschulen: In die Ferien hinein meditieren | |
| > Unsere Kolumnistin fragt sich, wie an Waldorfschulen Zeugnisse zustande | |
| > kommen. Gar nicht so schwer, weiß sie heute: Es reicht das innere Auge. | |
| Bild: Zeugnis der Rudolf-Steiner-Schule „In den Walddörfern“ bei Hamburg, … | |
| „Lea ist ein sehr liebes, rundum gesundes und harmonisches Kind.“ – der | |
| erste Satz in meinem ersten Waldorfschulzeugnis. Da wir keine | |
| Halbjahreszeugnisse bekamen, war der letzte Tag vor den Sommerferien | |
| wirklich ein ganz besonderer Tag. Wir wurden einzeln aufgerufen und mussten | |
| uns das Zeugnis im geschlossenen Umschlag mit einem mündlichen Kommentar | |
| von der Klassenlehrerin abholen. | |
| Zu Hause haben meine Eltern den Brief geöffnet, ab und an beim Lesen | |
| geschmunzelt und mir gesagt, es wäre ein gutes Zeugnis. Lesen durften wir | |
| es erst ab der 6. Klasse. Ich habe noch meinen Zeugnisspruch bekommen und | |
| dann sind wir Eis essen gegangen. Angst vor schlechten Noten musste ich | |
| keine haben. | |
| Wenn ich jetzt meine Zeugnisse lese, fällt mir auf, dass mein | |
| Leistungsstand unklar bleibt, dafür aber mein Wesen intensiv behandelt | |
| wird. In meinem Zeugnis steht, ich sei mit „warmherziger Innigkeit und | |
| Hingabe“ beteiligt gewesen und würde mich „stets bescheiden und hilfreich | |
| in das Ganze einordnen“, sei eine „Stütze der Klasse“. Außerdem sei | |
| himmlische Helle durch mein Herz geflossen oder meine Willenskräfte hätten | |
| im Laufe des Jahres abgenommen. Meine Erinnerungen sind anders. Wieso wurde | |
| dieses Kind für meine Eltern gezeichnet? | |
| Von meiner LRS steht nichts, obwohl ich deswegen sogar „Extrastunde“ und | |
| Heileurythmie hatte. Stattdessen: „Lea arbeitet langsam, mit viel Bedacht, | |
| doch auch manchmal oberflächlich.“ Und: „Ich wünsche Lea, dass sie […]n… | |
| und nach lernt, einige ihrer Umkreisantennen auf die eigene Sorgfalt zu | |
| richten.“ In meinem Zeugnisspruch musste ich jeden Freitag aufsagen, dass | |
| manches Werk „sorgsam stilles Walten“ bräuchte und ich war davon überzeug… | |
| dass ich hartnäckig an meinem Wesen arbeiten müsse. | |
| ## „Kontemplativer Prozess“ | |
| Ich hab mich gefragt, wie Waldorfzeugnisse zustande kommen. Im Magazin des | |
| Bundes der Freien Waldorfschulen steht 2022: „Wir stellen uns jedes Kind, | |
| jede:n Jugendliche:n vor unser inneres Auge, widmen uns wertschätzend | |
| den jungen Menschen im Erkennen dessen, was geleistet wurde. Wir messen das | |
| Kind an sich selber […]. Fast ein kontemplativer Prozess.“ Meine Zeugnisse | |
| wurden also dahin meditiert. Das erklärt so einiges. | |
| [1][Noch esoterischer wird es] beim Nürnberger Waldorflehrerseminar: Es | |
| stünde nicht die „Vergangenheits-Bilanz“ im Vordergrund, sondern „die | |
| Ansprache des in der Entwicklungszeit noch verborgenen künftigen Menschen, | |
| der seine freien Ich-Kräfte emanzipieren will.“ Und bei den „Freunden der | |
| Erziehungskunst“ ist das Zeugnis „ein Gutachten“ über „das gesamte | |
| schulische Leben“. Daher steht wohl in meinem Zeugnis, dass ich eine „tiefe | |
| und innige Freundschaft zu einer Klassenkameradin geknüpft“ und oft mein | |
| Kuscheltier neben die Tafel gesetzt hätte. | |
| Offenkundig war nichts privat und [2][alles wurde anthroposophisch | |
| interpretiert]. Es fühlt sich anmaßend und übergriffig an, derlei Dinge | |
| zwölf Jahre lang über mich zu lesen und zu wissen, dass meine Lehrkräfte | |
| täglich mit diesem Blick auf mich geschaut haben. | |
| [3][Wir hatten zwar keine Noten], aber begutachtet wurden wir dennoch – | |
| ganzheitlich – in unserem ganzen Sein beurteilt. Auch wenn die | |
| Waldorf-Literatur lieber von „charakterisiert“ spricht. Was für eine | |
| Erleichterung, als im Studium nur noch meine Leistung evaluiert wurde und | |
| nicht mehr ich als Mensch. | |
| 15 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lamberty-und-Nocun-ueber-Esoterik/!5885366 | |
| [2] /Waldorf-Weleda-Demeter-und-Co/!5638891 | |
| [3] /Mangelhafte-Bildung/!5997584 | |
| ## AUTOREN | |
| Frau Lea | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Exit Waldorf | |
| Waldorfschule | |
| Schulferien | |
| Kolumne Exit Waldorf | |
| Kolumne Exit Waldorf | |
| Kolumne Exit Waldorf | |
| Kolumne Exit Waldorf | |
| Kolumne Exit Waldorf | |
| Waldorfschule | |
| Kolumne Exit Waldorf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wie die Waldorfschule Vertrauen lehrt: Sie wollten Fügsamkeit | |
| In der Waldorfwelt scheint alles Sinn zu ergeben. Unsere Kolumnistin | |
| schildert, wie sie Indoktrination erlebte und warum sie sich oft isoliert | |
| fühlte. | |
| Rudolf Steiners Menschenbild: Dämonenkinder und Heuschreckenmenschen | |
| In der Waldorfpädagogik haben Kinder kein eigenständiges „Ich“. Manche | |
| seien sogar ganz verloren. Dieses Menschenbild erlebte auch unsere | |
| Kolumnistin. | |
| „Zeugnissprüche“ an Waldorfschulen: Ein wöchentliches Ritual | |
| An Waldorfschulen müssen Schüler*innen jede Woche ihre Zeugnissprüche | |
| rezitieren. Doch sie bieten eine Steilvorlage für Mobbing und Schamgefühle. | |
| Weltbild der Waldorfschule: Ein besserer Mensch sein? | |
| Auf der Waldorfschule lernt man Stricken, aber ist mit Sozialem | |
| überfordert. Wie unserer Autorin eine Weltanschauung übergestülpt wurde. | |
| Korpsgeist in Waldorfklassen: Disziplin und cholerische Bauern | |
| In den Waldorfklassen verschwindet das Individuum in der Gruppe. Klingt | |
| super, der Preis für die Einzelnen aber ist mitunter sehr hoch. | |
| Rudolf Steiners Rassismus: Er glaubte an weiße Vorherrschaft | |
| Rudolf Steiner war rassistisch. „Schule ohne Rassismus“-Plaketten an | |
| Waldorfschulen bleiben Selbstbeschwörung. | |
| „Förderung“ an Waldorfschulen: Allein mit dem Heileurythmisten | |
| Mehrmals wöchentlich muss unsere Autorin zur pseudotherapeutischen | |
| Heileurythmie – allein. Niemand sagt ihr, warum. Es ist creepy as fuck. |