| # taz.de -- Denken | |
| Ukraine-Solidaritätsabend des PEN Berlin: Eigentlich hütet er Kühe, jetzt h�… | |
| Mit einer Veranstaltung wollte der PEN Berlin die Aufmerksamkeit für den | |
| Krieg in der Ukraine aufrecht erhalten – und gegen die Abstumpfung | |
| andenken. | |
| Bonner Schau zu Susan Sontag: Sie machte Denken zur öffentlichen Praxis | |
| Susan Sontag sollte man sich jetzt zu Gemüte führen. Warum, macht eine | |
| Ausstellung über die Essayistin in der Bonner Bundeskunsthalle deutlich. | |
| Neurowissenschaftlerin: „Hirnprozesse führen dazu, dass wir entmenschlichen�… | |
| Leor Zmigrod hat ideologisches Denken untersucht. Sie erklärt, was | |
| Hirnscans zeigen, wie Dschihadisten ticken und warum Social Media extremes | |
| Denken befeuert. | |
| Wie KI unser Denken verändert: Verletzter Stolz | |
| Künstliche Intelligenz verändert unser Denken. Eine Herausforderung ist, | |
| dass sie uns das Gefühl nimmt, Dinge eigenständig erarbeitet zu haben. | |
| Philosophie-Forschung in Hildesheim: Das Andere sehen | |
| Eine Forschungsgruppe der Uni Hildesheim beschäftigt sich mit | |
| außereuropäischen Philosophien. Sie möchte so einer globalisierten Welt | |
| gerecht werden. | |
| Studie zu Kognition: Warum Denken anstrengend ist | |
| Wenn Menschen gedanklich gefordert sind, fühlen sie sich oft angestrengt. | |
| Aber wieso machen wir dann trotzdem so gerne Sudoku und Kreuzworträtsel? | |
| Die Wahrheit: Hirnloser Bullshit im Hochformat | |
| Intrusive Gedanken: Ein neues extrem krudes Phänomen geistert durch | |
| sämtliche Medien, vor allem aber durch das bei Gedankenlosen beliebte | |
| Tiktok. | |
| Die Wahrheit: Schätzibitzi auf schiefer Bahn | |
| Künstliche Intelligenz kann nicht um die Ecke denken, der Mensch schon. Wie | |
| schön – ob im echten Leben oder im Traum – durchgeknallter geht nicht. | |
| Multitaskingsfähigkeit von Frauen: Hartnäckiger Mythos | |
| Das Klischee besagt, dass Frauen mehrere Dinge gleichzeitig erledigen | |
| können, Männer aber nicht. Wissenschaftlich haltbar ist die These nicht. | |
| Für eine Achtsamkeit des Denkens: Weniger Meinung, mehr Denken! | |
| Denken ist eine natürliche, jedoch bedrohte Ressource – manipuliert, | |
| eingeschränkt, durch Meinung ersetzt. Wir brauchen eine Ökologie des | |
| Denkens. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Können Tiere denken? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lia, 7 Jahre alt. | |
| Biologe über denkende Lebewesen: „Bitte vermenschlicht die Tiere!“ | |
| Auch tierische Lebewesen denken – wie wir Menschen. Der Verhaltensbiologe | |
| Karsten Brensing plädiert deshalb für einen neuen Blick auf Affen, Hühner | |
| und Co. | |
| Verlag mit klarem Profil: „Ich suche nach Offenheit“ | |
| Alfred Büngen ist Gründer und Leiter des Geest-Verlags in Vechta. Sein | |
| Antrieb: Hoffnung auf Mitmenschlichkeit und Leidenschaft fürs gedruckte | |
| Buch. | |
| Denkschleifen in Zeiten der Isolation: Nullen und Einsen, Emojis und Likes | |
| Jeden Morgen das gleiche Dilemma: Offene Tabs und Schlagzeilen lenken vom | |
| Denken ab. Wo ist nochmal der Aus-Knopf? Ein Essay aus der neuen | |
| Normalität. | |
| Die Wahrheit: Jungaale im Gedankenfluss | |
| Es geht ein Gedanke auf Reisen und nimmt sich selbst zurück. Eine | |
| abenteuerliche Erkundungsfahrt durch ein Hirn im Ausnahmezustand. | |
| Tschüss, Philosophie-Klub!: Nicht auszudenken | |
| Die Denkerei verliert ihren Ort am Oranienplatz. Ihr Schöpfer, Bazon Brock, | |
| lädt nun zum mobilen Nachdenken in den Philosophie-Klub ein. | |
| Die Wahrheit: Mysteriöser Code des Lebens | |
| Kreuzworträtsel werden von Grüblern gemacht, die das Weltgeschehen | |
| unaufgeregt an sich vorbeiziehen lassen und gern mit Worten verrätseln. | |
| Hirnforscher über das Gedankenlesen: „Denken ist immer elektrisch“ | |
| Gedankenlesen ist möglich. Es ist nur eine Frage, wie viele Elektroden man | |
| am Gehirn anbringt, meint Neurobiologe Nils Birbaumer. | |
| Über Populismus philosophieren: Die Denkfigur des „Pappkameraden“ | |
| Handreichung gegen Hetze und Häme: In „Logik für Demokraten“ versteht | |
| Daniel-Pascal Zorn Populismus als Argumentationsform. | |
| Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Kopfstand gegen Konservatismus | |
| Berlin umweht seit jeher das Image des Unangepassten, des | |
| Alles-ist-möglich. Diese Lässigkeit ist das Gebot der Stunde. |