| # taz.de -- Die Wahrheit: Mysteriöser Code des Lebens | |
| > Kreuzworträtsel werden von Grüblern gemacht, die das Weltgeschehen | |
| > unaufgeregt an sich vorbeiziehen lassen und gern mit Worten verrätseln. | |
| Zur Zerstreuung lösen viele Leute Kreuzworträtsel – eine amerikanische | |
| Erfindung. Andere produzieren sie für Zeitungen und Rätselhefte, wieder | |
| andere denken sich gelegentlich einfach nur lustige Kreuzworträtsel-Fragen | |
| und -Antworten aus. Zum Beispiel die Schriftstellerin Annie Ernaux, die | |
| Lehrerin war und während der langen Fahrt im Vorortzug von ihrer Schule | |
| nach Hause gelegentlich Kreuzworträtsel löste. „Lebensende mit drei | |
| Buchstaben: Ehe“ erwähnt sie in ihrem Buch „Die Jahre“ (2017). „Nichts | |
| reichte an das Glück heran, sich abends, nachdem man die Ellbogen | |
| ausgefahren und sich als eine der Ersten in den überfüllten Waggons des | |
| Vorortzuges gedrängt hatte, endlich zu setzen und die Augen zu schließen – | |
| oder ein Kreuzworträtsel zu lösen.“ | |
| Auch der Dichter Bert Papenfuß löst gern Kreuzworträtsel: „Als | |
| Wort-Training,“ wie er sagt, das heißt, „um sich fit zu halten“. In sein… | |
| Stammkneipe „Rumbalotte“ nahm er sich dazu die Rätsel in Zeitungen vor, | |
| obwohl sie ihm zu leicht waren, zu Hause hat er jedoch die „anspruchsvolle | |
| Rätselzeitung Troll“. | |
| Der schwedische Maler Olof Ågrengren stellte 1929 seine Bilder in Stockholm | |
| aus, dazu dachte er sich ein Kreuzworträtsel aus. Die ersten drei richtigen | |
| Lösungen bekamen jeweils eines seiner Bilder geschenkt. Einer der Gewinner | |
| verkaufte das Gemälde „Wasserturm“ sogleich an die Stadt. Die Rätsel | |
| lauteten „Stockholmer Städtplaner aus der Peripherie“ mit zehn Buchstaben: | |
| „Lilienberg“, und „Berühmter Verschönerer Stockholms aus der Peripherie… | |
| mit vier Buchstaben: „Liss“. | |
| Der Stern interviewte einen deutschen Verrätseler von Kreuzworten: „Im | |
| täglichen Sprachgebrauch kommen die Bezeichnungen für den Schutzapostel der | |
| Eskimos, die griechische Göttin der Morgenröte und einen südamerikanischen | |
| Goldhasen – Egede, Eos und Aguti – kaum vor. In unzähligen Kreuzworträtse… | |
| sind sie gesucht. Denn für Rätsel eignen sie sich perfekt. ‚Die Wörter | |
| kreuzen sich am besten, wenn sie viele Vokale und gängige Konsonanten wie | |
| g, s oder t beinhalten und dazu möglichst kurz sind‘, sagt Stefan Heine. | |
| Heine muss es wissen, schließlich ist der 37-Jährige ‚Rätselmacher‘ von | |
| Beruf.“ | |
| Er beliefert seit Jahrzehnten deutschsprachige Medien mit Rätseln: „Ob | |
| Sudokus, also Zahlenrätsel, oder Buchstabensalate, Personen-, Silben- oder | |
| Kreuzworträtsel – Heine hat in seinem ‚presse service‘ in Hamburg mehr a… | |
| 120 Arten im Angebot. Damit gehört der 37-Jährige zu den weniger als | |
| einhundert Menschen in Deutschland, die Rätsel herstellen und damit ihr | |
| Geld verdienen.“ | |
| ## Lexika sind das Handwerkszeug für Rätselmacher | |
| Noch weniger Menschen stellen „Kreuzworträtsel-Lexika“ her. In diesen | |
| Nachschlagewerken tauchen immer mehr Pflanzen- und Tiernamen auf. Sie sind | |
| sozusagen das Handwerkszeug sowohl für Leute, die Kreuzworträtsel lösen, | |
| als auch für Leute, die Kreuzworte suchen und verrätseln. Das | |
| „raetselhilfe.net“ zählt zum Beispiel unter Pflanzen mit acht Buchstaben | |
| neun auf, bei Pflanzen mit neunzehn Buchstaben zwei: den | |
| Riesenschachtelhalm und den Johannisbeerstrauch. Bei der Rätselfrage | |
| „Insekt“ werden 168 deutsche Namen angeboten. | |
| So mancher Kreuzworträtsellöser denkt vielleicht: Ach, wär das schön, wenn | |
| ich in einer Zeitungsredaktion für das Kreuzworträtsel am Wochenende | |
| zuständig wäre – mit eigenem Büro, Urlaubsanspruch, Weihnachtsgeld und | |
| Pipapo. Meistens handelt es sich dabei um Leute, die gern in Ruhe grübeln | |
| und das Weltgeschehen unaufgeregt an sich vorbeiziehen lassen, dafür aber | |
| viel lesen und dabei immer wieder auf Worte stoßen, bei denen ihnen eine | |
| Verrätselung einfällt. Doch wie sagte schon Sebastian Haffner spöttisch | |
| über den Lauf der Welt: „Man beginnt als Genie und endet als Redakteur für | |
| die Rätselecke.“ | |
| Heutzutage gibt es in Zeitungen keine fest angestellten Rätsel-Redakteure | |
| mehr, die Rätselecken werden nur noch mitbetreut. Wie in der taz, wo am | |
| Wochenende auf der Wahrheit-Seite das „Wahre Rätsel“ erscheint, das eine | |
| verschworene Fangemeinde hat. Erstellt wird es vom Göttinger Dichter | |
| Reinhard Umbach, der es als freier Mitarbeiter neben seiner Lehr- und | |
| Dichttätigkeit jede Woche aufs Neue mit seinem sehr eigenen Witz glücklich | |
| zusammenfügt. | |
| ## Codewort, hochgeheim | |
| Mindestens zwei Mal in der Geschichte passierte es jedoch, dass | |
| festangestellte Kreuzworträtsel-Autoren schwer in die Bredouille gerieten: | |
| 1944, kurz vor der Invasion der alliierten Streitkräfte in der Normandie, | |
| wurden den Lesern im Kreuzworträtsel einer englischen Zeitung, wenn sie | |
| alle Worte richtig einsetzten, die hochgeheimen Codeworte für die | |
| Landabschnitte an der französischen Küste – wie „Omaha“, „Utah“ etc… | |
| verraten. Wenig später geschah Ähnliches im Kreuzworträtsel einer | |
| mitteldeutschen Zeitung, indem darin die streng geheimen Codeworte für die | |
| Raketenproduktion in Peenemünde auftauchten. | |
| In beiden Fällen wurden die Kreuzwort-Verrätseler vom Geheimdienst | |
| beziehungsweise von der Gestapo verhaftet und ausgiebig verhört. Es konnte | |
| ihnen jedoch kein Geheimnisverrat nachgewiesen werden, wie der Peenemünder | |
| Befehlshaber General Dornberger in seiner Autobiografie „V2, der Schuss in | |
| den Weltraum“ 1952 schrieb. Aber wie war das trotzdem möglich? Darüber hat | |
| der US-Autor Thomas Pynchon gerätselt. Ihm zufolge war die Geheimhaltung | |
| dieser etwa zehn Codeworte damals derart paranoid überspitzt worden, dass | |
| in der kriegsbedingten Gerüchteeskalation der Zivilisten sich quasi das | |
| Unbewusste/Unbekannte selbst artikulierte. | |
| ## Bredouille per Rätsel | |
| Mit fünfzehn geriet auch ich einmal durch Kreuzworträtsel in die | |
| Bredouille: Ich saß auf dem Teppich im Wohnzimmer und blätterte alte | |
| Stern-Ausgaben durch, da entdeckte ich, dass die Auflösungen dort eine | |
| Woche später im Heft erschienen. Ich hatte bis dahin noch nie was mit | |
| Kreuzworträtseln zu tun gehabt, jetzt nahm ich mir eins vor und legte das | |
| Heft mit der Auflösung daneben, dann las ich laut „Fluß mit 5 Buchstaben“ | |
| und guckte in der nächsten Ausgabe nach, was gemeint war: „Wolga“. | |
| „Schriftsteller mit 4 Buchstaben“. Lösung: „Böll“ und so weiter. Plö… | |
| bemerkte ich, wie meine Eltern mich aufmerksam beobachteten und sich | |
| vielsagend anschauten: „Was haben wir doch für einen klugen Sohn …“ konn… | |
| ich in ihren Gesichtern lesen, ließ mir aber nichts anmerken und machte | |
| weiter. | |
| Ihr Erstaunen wuchs mit jedem Kreuzwort, denn sie kannten die meisten | |
| Lösungswörter wahrscheinlich nicht. Aber dann sagte ich „Österreichischer | |
| Kommunist mit fünf Buchstaben?“ und gab mir sogleich die Antwort: „Suppe�… | |
| Da fiel bei ihnen der Groschen: Es ging um einen Komponisten – und der hieß | |
| „Suppé“. Enttäuscht wendeten sie sich von mir ab, und auch ich widmete mi… | |
| anderen Dingen. | |
| Der Schriftsteller Fredrik Sjöberg schreibt in seinem neuen Buch „Vom | |
| Aufhören“, „dass Kreuzworträtsel mehr als alles andere den permanent in | |
| allen Medien laufenden Quizsendungen den Weg ebneten, so als wäre das | |
| Leben in seiner vollen Länge eine einzige Klassenarbeit.“ | |
| 8 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Kreuzworträtsel | |
| Hobby | |
| Denken | |
| Unwetter | |
| Biologie | |
| Biologie | |
| Biologie | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Münchhausens Hagelschlag | |
| Wie eine Wolke brechen kann? Fest steht doch wohl: Erbsengroße Hagelkörner | |
| sind die Non-plus-ultra-Zeugen bei Wolkenbruch. | |
| Die Wahrheit: Die Elefantenmacher | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (63): Mit der Mücke will | |
| und kann der Mensch offenbar so gar nicht koexistieren. | |
| Die Wahrheit: Muschi hat den Dreh raus | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (60): Katzenliebe gleich | |
| Raubtierkapitalismus gleich Parasitenbefall allerorten. | |
| Die Wahrheit: Hansi tanzt Rumba | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (59): Meerschweinchen, | |
| ihre Balzrituale und ihre Rolle als Prügelknaben der Physiologen. | |
| Die Wahrheit: Der Dressierten Zähmung | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (56): Die Geschichte der | |
| Unterwerfung von Tieren durch menschliche Alphatiere. |