| # taz.de -- Kriminologie | |
| Nach Juwelen-Raub im Louvre: DNA-Spuren führen zu zwei Festnahmen | |
| Zwei Männer wurden festgenommen, zwei mutmaßliche Komplizen sind noch auf | |
| der Flucht. Die Sorge, dass das Diebesgut verloren ist, bleibt. | |
| Zum Tod des Kriminologen Fritz Sack: Jenseits des Straflustprinzips | |
| Fritz Sack war Vorreiter einer radikalen Kritischen Kriminologie. In | |
| Hamburg gründete er das Institut für Kriminologische Sozialforschung. | |
| Die Wahrheit: Der Monsterbutler | |
| Mit erbeuteter Kohle nach London ziehen, geschnappt werden, frei kommen, | |
| sich unter die Aristokratie mischen – die Geschichte einer realen | |
| Filmfigur. | |
| Kriminologe über Polizeischüsse: „Fehlerhaftes polizeiliches Handeln“ | |
| Der von Polizisten erschossene Lamin Touray war in einer psychischen Krise. | |
| Warum greift die Polizei bei psychisch Kranken so schnell zur Waffe? | |
| Uni Hamburg knickt Kriminologie-Studium: Kritische Polizei-Forschung am Ende | |
| Lange konnte man in Hamburg Kriminologie als kritische Sozialwissenschaft | |
| studieren. Nun wird der deutschlandweit einzigartige Studiengang | |
| abgeschafft. | |
| Institut soll in Leibniz-Gemeinschaft: Kriminologische Fernsehstars | |
| Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen kennen alle. Weil alle | |
| Medien bei ihm nachfragen, wenn es um Verbrechen geht. | |
| Kriminalpsychologin Lydia Benecke: Reporterin muss draußen bleiben | |
| Lokalreporterin wird in Hameln bei Vortrag einer prominenten | |
| Kriminalpsychologin ausgeschlossen. Management erklärt das mit einem | |
| Missverständnis. | |
| Aus für Hamburger Kriminologie-Studium: Abgründe erforschen | |
| In Hamburg erforschen Student:innen Verbrechen sozialwissenschaftlich. | |
| Das ist in Deutschland einzigartig. Der Studiengang steht vor dem Aus. | |
| Literaturexpertin über Krimis: „Immer die gleiche Polizeiarbeit“ | |
| Krimis sind nie einfach Unterhaltung. Sie prägen unser Verständnis von | |
| Wahrheit und Gerechtigkeit, sagt Kulturwissenschaftlerin Sandra Beck. | |
| Linke Kandidatin zur Hamburg-Wahl: In großen Fußstapfen | |
| Die Kriminologiestudentin Maya Klasen kandidiert bei der Bürgerschaftswahl | |
| für die Linke. Sie könnte die Nachfolgerin von Christiane Schneider werden. | |
| Körperverletzung im Amt: Mit anonymer Faust | |
| Verfahren zu Polizeigewalt werden fast immer eingestellt, heißt es in einer | |
| neuen Studie. Meist, weil die Beamt*innen nicht identifizierbar waren. | |
| Kriminologe über Polizeigewalt: „Graubereich Verhältnismäßigkeit“ | |
| Die meisten Ermittlungen gegen Polizeigewalt werden eingestellt, sagt der | |
| Kriminologe Tobias Singelnstein. Er will das Feld systematisch untersuchen. | |
| Kriminologe Feest über Ermittlungspraxis: „Die Polizei hat Definitionsmacht�… | |
| Der Bremer Strafrechtsprofessor Johannes Feest hat untersucht, wie | |
| Stereotype die Ermittlungsarbeit der Polizei beeinflussen. | |
| Zweifel an der Methode: „Gewalt an Schulen geht zurück“ | |
| Kriminologe Christian Pfeiffer zweifelt an der Aussagekraft der Hamburger | |
| Schulgewalt-Statistik: Die hat 70 Prozent mehr Delikte registriert. | |
| Kriminologe zur elektronischen Fußfessel: „Das Feld ist politisch umkämpft�… | |
| Die elektronische Fußfessel ist kein Allheilmittel, kann aber zur | |
| Sicherheit beitragen, sagt Jörg Kinzig. Der Kriminologe leitet ein | |
| Forschungsprojekt zur Aufenthaltsüberwachung. | |
| Aufarbeitung nach eigener Art: Unfehlbare Beamte | |
| Die Gewerkschaft der Polizei spricht auf einem Podium über die Vorfälle im | |
| Dezember. Die Veranstaltung wird ein Fest der harten Linie. | |
| Brauchen wir das Böse?: Der Kampf ist noch nicht entschieden | |
| In vielen Bereichen ist es am Verschwinden. Aber es gibt Menschen, die das | |
| Böse zurückgewinnen wollen. | |
| Missbrauch in katholischer Kirche: 8.500 Anrufe | |
| Kriminologe Christian Pfeiffer wirft der Kirche weiterhin Zensur vor. Diese | |
| bemüht sich hingegen mit einer telefonischen Opferhilfe um Transparenz. | |
| Missbrauch in katholischer Kirche: „Die Kirche wollte mich zensieren“ | |
| Die Bischöfe beenden die Zusammenarbeit mit dem Kriminologen Pfeiffer, weil | |
| sie das Vertrauensverhältnis zerrüttet sehen. Pfeiffer sieht das anders. |