| # taz.de -- Zweifel an der Methode: „Gewalt an Schulen geht zurück“ | |
| > Kriminologe Christian Pfeiffer zweifelt an der Aussagekraft der Hamburger | |
| > Schulgewalt-Statistik: Die hat 70 Prozent mehr Delikte registriert. | |
| Bild: Anschreiben fällt manchmal schwerer als anzeigen. | |
| taz: Herr Pfeiffer, laut Hamburger SPD-Senat sind die gemeldeten Straftaten | |
| an Schulen in diesem Jahr massiv gestiegen. In Niedersachsen gibt es fast | |
| 20 Prozent weniger Gewalt. Wie kann man das erklären? | |
| Christian Pfeiffer: Auch in Niedersachsen gab es mal kurzfristig einen | |
| deutlichen Anstieg der Zahlen. Das war im Jahr 2003, nachdem das | |
| niedersächsische Kulturministerium per Runderlass alle Schulen aufgefordert | |
| hatte, Taten zu melden. Nicht die reale Gewalt hatte zugenommen, nur ihre | |
| Sichtbarkeit. Die tatsächliche Gewalt an Schulen in Niedersachsen sinkt | |
| kontinuierlich. Das ist auch der bundesweite Trend. Ich vermute, dass es in | |
| Hamburg im letzten Jahr vereinfachte Wege gab, Straftaten zu melden, oder | |
| die Behörde die Schulen zusätzlich dazu motiviert hat. Es gibt keine | |
| plausible Erklärung dafür, dass ausgerechnet in Hamburg die Schüler | |
| plötzlich rabiater wurden. | |
| Könnte es nicht auch umgekehrt sein, dass Gewalttaten in Niedersachsen | |
| einfach zu selten gemeldet werden? | |
| Nein, denn wir haben eine verlässliche Gegenkontrolle. Wir erforschen | |
| bundesweit seit dem Jahr 1998 in verschiedenen Regionen Deutschlands mit | |
| Dunkelfeldstudien, ob Schüler Opfer von Gewalt sind oder Taten begangen | |
| haben. Die letzte Dunkelfeldstudie haben wir 2013 erhoben. Darin bestätigt | |
| sich erneut, dass die Gewalt an Schulen abnimmt. Außerdem gibt es | |
| Statistiken der kommunalen Unfallversicherer. Wann immer Schulen einen Arzt | |
| zu Hilfe rufen, weil ein Schüler durch eine Gewalttat stark verletzt wurde, | |
| wird das protokolliert. Auch sie belegen einen starken Rückgang. | |
| Sind in ländlichen Strukturen, wie in Teilen Niedersachsens, weniger | |
| Hilfsangebote vorhanden, sodass Schulen versuchen, Probleme allein zu | |
| lösen? | |
| Nein, eher im Gegenteil. In ländlichen Strukturen weiß man, wo man sich | |
| Hilfe holt. Gewalttaten werden schneller öffentlich gemacht. Das dämpft den | |
| Tatendrang von Kindern und Jugendlichen. In der Anonymität der Großstadt | |
| gehen Täter und Opfer eher unter. | |
| Hamburg verzeichnet seit Jahren mehr gemeldete Straftaten an Schulen. | |
| Leistet Hamburg im Gegenteil zu Niedersachsen schlechtere | |
| Präventionsarbeit? | |
| Generell ist die Gewalt an Schulen in Großstädten höher. Das bedeutet aber | |
| nur, dass es in Hamburg schon immer ein höheres Niveau gegeben hat. Es | |
| heißt nicht, dass die Brutalität innerhalb eines Jahres um 70 Prozent | |
| ansteigt. Der Anstieg der Zahlen dürfte mit einer Änderung der Meldemethode | |
| zusammenhängen. | |
| In Hamburg gibt es seit 2008 einen Gewaltmeldebogen für Schulen im | |
| Internet, in Niedersachsen gibt es das nicht. Ist eine solche niedrige | |
| Schwelle sinnvoll? | |
| Die Frage ist, was die Schulbehörde mit dieser lückenlosen Dokumentation | |
| macht. Wird sie vorbeugend einsteigen oder ist das eine reine Verwaltung | |
| von Statistiken? | |
| Welche Präventivmaßnahmen sind denn notwendig? | |
| Wichtig ist, dass die Schulen genau hinschauen. Dazu gehört, dass den | |
| Opfern Mut gemacht wird, die Taten nicht zu verheimlichen. So ist die | |
| Anzeigebereitschaft der Jugendlichen in Niedersachsen in den letzten Jahren | |
| gestiegen. | |
| Warum gibt es weniger Brutalität an Schulen? | |
| Nicht nur die Gewalt an Schulen geht zurück, sondern die Jugendlichen sind | |
| insgesamt friedfertiger. Der Hauptgrund dafür: In Deutschland schlagen | |
| immer weniger Eltern ihre Kinder. Wir haben 1992 und 2011 Menschen | |
| repräsentativ zu ihrer Erziehung befragt. Der Anteil derer, die völlig | |
| gewaltfrei erzogen wurden, hat sich verdoppelt. Gleichzeitig ist das | |
| massive Prügeln stark zurückgegangen und die elterliche Zuwendung hat | |
| deutlich zugenommen. Hinzu kommt, dass die Schulen viel zur Vorbeugung | |
| getan haben. | |
| Sind schwere Gewalttaten weniger geworden oder nur kleinere Delikte? | |
| Tötungsdelikte und schwere Raubdelikte sind noch stärker rückläufig als | |
| andere Taten. Die Vorfälle, bei denen Schüler krankenhausreif geschlagen | |
| wurden, sind seit 1997 um 56 Prozent zurückgegangen. Entgegen der | |
| öffentlichen Meinung und vielen Talkshows haben wir eine Abkehr von | |
| Brutalität. | |
| Gibt es Formen der Gewalt unter Jugendlichen, die vermehrt auftreten? | |
| Das Cyber-Mobbing ist ein Problem. Wir sind in niedersächsische Schulen | |
| gegangen und haben die Schüler gebeten, mit Klebern anonym auf der Tafel zu | |
| markieren, ob sie schon mal Opfer oder Täter des Cyber-Mobbings waren. Fast | |
| alle haben angegeben, Angst vor Internet-Mobbing zu haben. Viele waren | |
| bereits betroffen. | |
| 19 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Nora Kolhoff | |
| ## TAGS | |
| Christian Pfeiffer | |
| Kriminologie | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |