| # taz.de -- Kriminologe zur elektronischen Fußfessel: „Das Feld ist politisc… | |
| > Die elektronische Fußfessel ist kein Allheilmittel, kann aber zur | |
| > Sicherheit beitragen, sagt Jörg Kinzig. Der Kriminologe leitet ein | |
| > Forschungsprojekt zur Aufenthaltsüberwachung. | |
| Bild: Für die einen „Spielzeug der Justiz“ und für die anderen wirksame A… | |
| taz: Herr Kinzig, in Hamburg argumentiert die Justizbehörde, dass die | |
| sogenannte elektronische Fußfessel abschreckende Wirkung habe. Ist das | |
| belegt? | |
| Jörg Kinzig: Belegt ist das bisher nicht. Es ist auch schwierig zu belegen. | |
| Der Gesetzgeber geht jedoch davon aus. Bei der Einführung der Fußfessel hat | |
| man damit argumentiert, dass sich der ehemalige Straftäter vor der etwaigen | |
| Begehung einer neuen Straftat sagen soll: Es besteht eine höhere | |
| Wahrscheinlichkeit, dass ich erwischt werde. Dieses Konzept beruht auf | |
| einem rational agierenden Straftäter. | |
| Den es in der Realität so gibt? | |
| Selbstverständlich kann man die Frage stellen, ob das alle oder nur ein | |
| Teil der Straftäter sind. Wir haben im Strafgesetzbuch hohe Strafen für | |
| viele Delikte und trotzdem begehen Menschen immer wieder Straftaten. | |
| Rein theoretisch wäre doch eine Studie zum Abschreckungseffekt denkbar, bei | |
| der eine Gruppe Entlassener eine elektronische Fußfessel trägt und eine | |
| andere nicht. | |
| Ein guter Gedanke. Es müsste in diese Richtung gehen. Idealiter müsste man | |
| dazu allerdings eineiige Zwillinge finden, bei denen weitere Faktoren | |
| ähnlich sind. Über viel mehr als Tendenzen wird man nicht hinauskommen. | |
| Überzeugt Sie als Kriminologe die Argumentation der Befürworter der | |
| Fußfessel? | |
| Da will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, denn wir evaluieren | |
| gerade deswegen an unserem Institut in einem Forschungsprojekt die | |
| elektronische Fußfessel. Insgesamt bin ich, was den Einsatz anbelangt, | |
| offen. Man muss aber sehen, dass sie allenfalls ein Baustein im Rahmen | |
| einer ganzen Fülle von Weisungen innerhalb der Führungsaufsicht ist. Es | |
| wäre unseriös, sie als Allheilmittel zu bezeichnen. In bestimmten | |
| Konstellationen kann sie aber vermutlich zur Erhöhung der Sicherheit | |
| beitragen. | |
| Es gibt eine sonderbare Unverhältnismäßigkeit zwischen der geringen Zahl | |
| der Fälle und der öffentlichen Aufmerksamkeit dafür. Woran liegt das? | |
| Es hat etwas zu tun mit der Klientel, um die es geht. Die Fußfessel ist im | |
| Zuge der deutschen Reaktion auf die Entscheidungen des Europäischen | |
| Gerichtshofs für Menschenrechte zur Sicherungsverwahrung ins Gesetz | |
| gekommen. Es gibt in Deutschland nicht viele ehemalige Sicherungsverwahrte, | |
| aber wenn es bei ihnen zu Rückfällen kommt – das ist zum Glück selten –, | |
| erzeugt das eine besondere Aufmerksamkeit in den Medien und der | |
| Rechtspolitik. Dagegen kümmert man sich kaum um die vielen Menschen, die | |
| jeden Tag aus den Justizvollzugsanstalten entlassen werden oder diejenigen, | |
| die aus den psychiatrischen Krankenhäusern kommen. | |
| Die Hamburger Grünen kritisieren, dass die elektronische Fußfessel für vier | |
| Personen die Stadt seit 2011 rund 180.000 Euro gekostet hat. Ist das zu | |
| viel für eine Maßnahme der Führungsaufsicht? | |
| Die Frage, die dahinter steht, ist: Was sind wir bereit, in den Bereich der | |
| Bewährungshilfe und der Führungsaufsicht zu investieren? Da hat die | |
| Kriminalpolitik die Tendenz, zu sagen: Es soll möglichst billig sein. Diese | |
| Kostenerwägungen sind zulässig, aber man darf sie nicht verabsolutieren. | |
| Wir wollen ja auch für Sicherheit sorgen. Außerdem muss man sehen, dass | |
| Haftplätze als Alternative auch nicht ganz billig sind. | |
| Wobei in Deutschland, anders als in Skandinavien, der Ansatz, Haft durch | |
| die elektronische Fußfessel zu vermeiden, kaum verfolgt wird. | |
| Es wurde in Modellversuchen ausprobiert, aber man ist wieder davon | |
| abgekommen. Der klassische Proband ist jetzt ein schwerer Straftäter, der | |
| aus dem Vollzug entlassen werden muss, häufig, weil er seine Strafe | |
| vollständig verbüßt hat. | |
| Dabei leuchtet es ein, sozial gut eingebundene Ersttäter möglichst nicht zu | |
| inhaftieren. Warum wird das nicht verfolgt? | |
| Das hat sich mir bisher nicht vollständig erschlossen. Die Evaluationen in | |
| Hessen waren nicht so negativ. | |
| Vor dem Verfassungsgericht ist noch die Klage eines Mannes gegen das Tragen | |
| der elektronischen Fußfessel anhängig. Halten Sie den Widerspruch für | |
| aussichtsreich? | |
| Ich wäre da eher vorsichtig. Allerdings ist es ein Problem dieser | |
| Maßregeln, die schuldunabhängig sind – der Täter hat ja seine Strafe | |
| abgesessen –, dass gleichwohl Beschlüsse über mehrere Seiten gefasst | |
| werden, was er alles nicht darf. Da kann man die Frage der | |
| Verhältnismäßigkeit aufwerfen. Ein Polizeibeamter hat mir zu Recht einmal | |
| gesagt: Es könnte ein Problem sein, dass man die stationäre | |
| Sicherungsverwahrung durch eine mobile Sicherungsverwahrung ersetzt. | |
| Was versprechen Sie sich von Ihrer Evaluation der elektronischen Fußfessel? | |
| Die gültige Form der elektronischen Aufenthaltsüberwachung ist am 1. 1. | |
| 2011 eingeführt worden und dazu gibt es noch keine Forschung. Wir gehen der | |
| Frage nach, wann die Fußfessel angewandt wird, wie sie wirkt und wo die | |
| damit verbundenen Probleme liegen. Konsequenzen hat dann der Gesetzgeber zu | |
| ziehen. | |
| In Hamburg hat die Opposition die Fußfessel ein „Spielzeug der Justiz“ | |
| genannt und damit suggeriert, dass objektive Kriterien keine große Rolle | |
| spielen. | |
| Das scheint mir sehr plakativ. Ich würde es anders formulieren: Im Bereich | |
| der Sicherungsverwahrten haben wir sicherlich das Problem, dass seit Ende | |
| der 90er-Jahre fast jedes Jahr ein neues Gesetz hinzu gekommen ist. Dort | |
| hinein fügt sich die elektronische Aufenthaltsüberwachung. Das ist aber | |
| weniger eine Frage der Justiz als eine des Gesetzgebers – der hat sich | |
| bislang nicht zu einer umfassenden Reform durchgerungen, weil das Feld | |
| politisch offensichtlich so umkämpft ist. | |
| 4 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Fußfessel | |
| Sicherheitsverwahrung | |
| Kriminologie | |
| Justiz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriminologe Maelicke über Reformstau: „Weniger ist mehr“ | |
| Die Rückfallquote für Straftäter ist hoch. Der Kriminologe Bernd Maelicke | |
| plädiert darum dafür, in Hamburg Personal umzuschichten: vom Vollzug in die | |
| Resozialisierung. |