| # taz.de -- Kriminologe Maelicke über Reformstau: „Weniger ist mehr“ | |
| > Die Rückfallquote für Straftäter ist hoch. Der Kriminologe Bernd Maelicke | |
| > plädiert darum dafür, in Hamburg Personal umzuschichten: vom Vollzug in | |
| > die Resozialisierung. | |
| Bild: Die Resozalisierung der Inhaftierten kommt zu kurz: Mitarbeiterin in eine… | |
| taz: Herr Maelicke, Sie waren für Justizvollzug zuständig – und sagen, dass | |
| viele Jugendliche erst dort kriminell werden. Wie geht das zusammen? | |
| Bernd Maelicke: Die Frage ist, ob es etwa im Jugendvollzug sinnvoll ist, | |
| gewaltbereite Jugendliche, die aus schwierigen sozialen Verhältnissen | |
| kommen und häufig selbst Opfer gewesen sind, in großer Zahl - bis zu 600 | |
| pro Anstalt - zu inhaftieren und zu glauben, dass daraus problemlösende | |
| Gemeinschaften werden. | |
| Es gibt daneben ja Angebote und Vorgaben der Anstalt, die einen positiven | |
| Einfluss haben sollen. | |
| Natürlich wird die Zeit der Inhaftierung durch zahleiche Bildungs- und | |
| Erziehungs-programme genutzt. Neben der offiziellen Erziehungskultur der | |
| Anstalten sind die Jugendlichen aber weitgehend unter sich, zum Beispiel in | |
| vielen Situationen in der Freizeit, auf den Stationen, in den Werkstätten | |
| und dort haben sie eigene subkulturelle Regeln, dort findet Gewalt statt, | |
| da gibt es sexuelle Übergriffe und Drogenhandel. Das lässt sich in keiner | |
| Anstalt vollständig vermeiden. | |
| Sollte man also weniger Straffällige in den Strafvollzug schicken? | |
| Es geht darum, Folgeschäden der Freiheitsentziehung zu reduzieren. Es gibt | |
| schwerste Delikte, wo allein aus Gründen der Normverdeutlichung Haftstrafen | |
| verhängt werden müssen, gleiches gilt für gefährliche Straf- und | |
| Wiederholungstäter. Aber man muss sehr sorgfältig prüfen, wer in den | |
| Gefängnissen sitzt mit welchen positiven und negativen Wirkungen. | |
| Nämlich? | |
| Das beste Beispiel sind immer noch die Ersatzfreiheitsstrafer, die | |
| tatsächlich häufig Eierdiebe und Schwarzfahrer sind, die die Geldstrafe | |
| nicht zahlen können. Sie machen bis zu zehn Prozent der Inhaftierten aus. | |
| Auch Drogenabhängige brauchen häufiger Therapien statt Freiheitsstrafen. | |
| Grundsätzlich gilt: Je mehr Straftäter inhaftiert werden, um so höher sind | |
| die Rückfallquoten nach der Entlassung und desto weniger wirksam ist das | |
| gesamte Reso-System. Weniger ist mehr. | |
| Bundesweit werden 70 Prozent der Straftäter nach der Entlassung rückfällig. | |
| Gibt es überhaupt Ideen, was man im Strafvollzug selbst anders machen | |
| könnte? | |
| Als ich in Schleswig-Holstein für die Innovation der ambulanten und | |
| stationären Resozialisierung zuständig war, konnten wir die stationäre | |
| Resozialisierung mit ambulanten Eingliederungsprogrammen verzahnen. In | |
| unserer kleinen Jugendanstalt mit Dorfcharakter in Schleswig mit 100 | |
| Haftplätzen haben wir das zum Beispiel weitgehend umgesetzt. In Hamburg hat | |
| man ein solches Verbundsystem nicht: Da führen die Vollzugsanstalten | |
| weitgehend ein Eigenleben , Gerichtshilfe, Bewährungshilfe, Freie | |
| Straffälligenhilfe ebenso. | |
| Lassen sich die schleswig-holsteinisch ländlichen Verhältnisse überhaupt | |
| auf einen Stadtstaat wie Hamburg übertragen? | |
| Hamburg hat als Stadtstaat eher Vorteile: die größte Entfernung zu den | |
| verschiedenen Vollzugsanstalten beträgt maximal 60 Kilometer. Hamburg wäre | |
| eine bestens geeignete Region, um nach einem „Masterplan Resozialisierung“ | |
| die Wirksamkeit der ambulanten und stationären Maßnahmen zu steigern , wie | |
| wir es als Fach-Kommission vorgeschlagen haben. | |
| Sie kritisieren, dass deren wesentliche Reformvorschläge nicht umgesetzt | |
| worden sind. Woran liegt das? | |
| Es gibt in Hamburg kein Gesamtkonzept des Justiz- und des Sozialressorts | |
| für die ambulante und stationäre Resozialisierung. Wir haben über hundert | |
| Vorschläge erarbeitet, die zeigen, dass eine intensive Entwicklungsarbeit | |
| notwendig ist. Viel zu wenig wurde getan bei der Zusammenarbeit an den | |
| Schnittstellen zwischen Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichten, Vollzug, | |
| Strafvollstreckungskammern, Gerichts- und Bewährungshilfe , | |
| Führungsaufsicht und Freie Straffälligenhilfe. Ein Gesamtkonzept, eine | |
| durchgehende Betreuung und Kontrolle, mit nachhaltiger Strategie zentral zu | |
| entwickeln und zu steuern - da liegt in Hamburg das Problem. | |
| Liegt es am Geld? | |
| Darum geht es nur indirekt. Hamburg hat in den letzten Jahren 40 Prozent | |
| weniger Gefangene und aus meiner Sicht im bundesweiten Vergleich einen | |
| großen Personalüberhang im Vollzug. Dort ist man traditionell sehr gut | |
| ausgestattet, gleichzeitig ist die Bewährungshilfe sehr schlecht | |
| aufgestellt - im Bundesvergleich auf dem letzten Platz. Von daher müsste | |
| man nicht mehr Geld ausgeben, sondern Ressourcen umschichten. | |
| Warum tut man das nicht? | |
| Es gibt in Hamburg bundesweit einmalige Resssortzuständigkeiten: hier ist | |
| die Gerichts- und Bewährungshilfe beim Sozialressort und nicht bei der | |
| Justiz angesiedelt – eine Fehlentscheidung des unsäglichen Justizsenators | |
| Dr. Kusch. Die Justiz müsste nun Stellen aus dem Überhang im Vollzug an das | |
| Sozialressort abgeben - ich habe lange genug in bürokratischen Strukturen | |
| gearbeitet, so etwas geschieht nicht freiwillig. | |
| Was sind die Folgen? | |
| Deshalb hat man eine sehr schlechte Fallzahl-Ausstattung bei der Gerichts- | |
| und Bewährungshilfe wie auch bei der Führungsaufsicht - und folgerichtig | |
| Fälle wie den aktuellen mit dem entlassenen Sexualstraftäter, der über 70 | |
| mal gegen die Auflagen der Führungsaufsicht verstoßen hat. Die jetzige | |
| Resozialisierungspolitik in Hamburg gefährdet so letztlich die Sicherheit | |
| im Stadtstaat , es könnte viel mehr getan werden, um die Rückfallgefahr zu | |
| reduzieren. Ich wundere mich immer wieder, dass der Erste Bürgermeister | |
| dies geschehen lässt. | |
| 19 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Justiz | |
| Gefängnis | |
| Gefängnis | |
| Fußfessel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Knast in Schleswig-Holstein: Beamte bleiben bewaffnet | |
| Schleswig-Holstein wollte Schusswaffen aus den Gefängnissen verbannen. Vor | |
| der Abstimmung sind die Regierungsfraktionen eingeknickt | |
| Kriminologe zur elektronischen Fußfessel: „Das Feld ist politisch umkämpft�… | |
| Die elektronische Fußfessel ist kein Allheilmittel, kann aber zur | |
| Sicherheit beitragen, sagt Jörg Kinzig. Der Kriminologe leitet ein | |
| Forschungsprojekt zur Aufenthaltsüberwachung. |