| # taz.de -- Harlem | |
| Finale Staffel von „Harlem“: Freundschaft mit Fehlern | |
| Die Amazon-Prime-Serie „Harlem“ geht um vier Schwarze Freundinnen im New | |
| Yorker Stadtteil. Mit der dritten Staffel geht eine wahre Rarität zu Ende. | |
| Roman „Die Regeln des Spiels“: Der friedfertige Händler von Harlem | |
| In Colson Whiteheads neuem Roman wird der Protagonist zum Komplizen bei | |
| einem Raub- und Mordzug. Der Autor romantisiert das Ganoventum. | |
| Film „A Thousand and One“: So Real wie das wahre Leben | |
| Ein Porträt von Harlem zeichnet der Film „A Thousand and One“. A. V. | |
| Rockwell erzählt von einer jungen Frau, die sich ein neues Leben aufbauen | |
| muss. | |
| Neuer Roman von Colson Whitehead: Aufstiegsträume und ihr Preis | |
| Colson Whitehead erzählt in seinem neuen Roman vom Harlem der frühen | |
| sechziger Jahre. Nur im Hintergrund: Rassismus und Bürgerrechtsbewegung. | |
| Dokumentarfilm „Summer of Soul“: Nach dem Sommer der Liebe | |
| Der Dokumentarfilm „Summer of Soul“ des Musikers Questlove macht Bilder des | |
| Harlem Cultural Festival von 1969 zugänglich. | |
| New Yorker Museen: Ein Hafen für Schwarze Kunst | |
| Exzellente Ausstellungspolitik und Künstler*innenpflege zeichnet das | |
| Studio Museum Harlem aus. Schon seit mehr als 50 Jahren. | |
| Jubel in New York City über Wahlergebnis: Freudentänze in Harlem | |
| New York City atmet auf. In der Hochburg der Demokratischen Partei feiern | |
| die Menschen den Wahlsieg von Joe Biden und Kamala Harris. | |
| Ann Petrys Roman „The Street“: Hürdenlauf in Harlem | |
| Als 1946 der Roman „The Street“ über eine alleinerziehende schwarze Mutter | |
| erschien, war es ein Megaerfolg. Nun kann man ihn wiederentdecken. | |
| Pride-Monat in New York: Es brennt in Harlem | |
| Vor der New Yorker Bar „Alibi“ wurden Regenbogenflaggen angezündet. | |
| Plötzlich ist Homophobie in der LGBT-freundlichen Stadt wieder ein Thema. | |
| Debütalbum von Azealia Banks: Verschmiertes Make-up | |
| Die New Yorker Rapperin Azealia Banks veröffentlicht ihr Debütalbum „Broke | |
| with expensive taste“. Es reicht nicht an ihren Hit „212“ heran. | |
| Homophobe Gemeinde in New York: „Die dämonischen Schwulen“ | |
| In der Atlah World Missionary Church in Harlem ist der Hass die Religion. | |
| Pastor Manning hetzt gegen Homos, Banker und Weiße. | |
| Sonny Rollins über sein Musikerleben: „Loben Sie nicht mich!“ | |
| Jazzikone Sonny Rollins über seine Liebe zu Yoga, seine Überwindung von | |
| Lastern, über das Nichthören von Musik und seine Haltung zu Geld. | |
| Frauen im Hip-Hop: Ungezähmt weiblich | |
| Rapperinnen wie Angel Haze und Azealia Banks behaupten sich selbstbewusst | |
| im männerdominierten Geschäft. Sie stellen das Hip-Hop-Rollenbild in Frage. | |
| Kostenloses WLAN: Ein Netz für Harlem | |
| Überall umsonst surfen, das soll im New Yorker Stadtteil Harlem Alltag | |
| werden. Nebenbei will der Bürgermeister die digitale Bohème an den Standort | |
| binden. | |
| Gordon Parks' Harlem-Bilder: Der Liquorstore gegenüber | |
| 1967 fotografierte der Schriftsteller, Fotograf, Filmregisseur und Musiker | |
| Gordon Parks die Familie Fontenelle in Harlem für das Magazin Life. | |
| Der „Harlem Shake“: Shake your Moneymaker | |
| Wer darf am kulturellen Kapital von Harlem verdienen? An der Popularität | |
| des Sounds „Harlem Shake“ im Netz hat sich ein Streit entfacht. |