| # taz.de -- EU-Mitgliedschaft | |
| Aktivist zur EU-Perspektive Georgiens: „Ein Signal an Europa“ | |
| In Georgien protestieren Zehntausende für den EU-Beitritt des Landes. | |
| Schota Digmelaschwili ist einer davon – und kritisiert die Regierung in | |
| Tiflis. | |
| EU-Gipfel zu Gaskrise und Erweiterung: Brüssel sorgt sich um Deutschland | |
| Die EU sucht Antworten auf die Gaskrise und Inflation. Und Bulgarien könnte | |
| den Weg zu EU-Verhandlungen mit Nordmazedonien freimachen. | |
| Kanzlerreise auf den Balkan: Kosovo will für die EU kandidieren | |
| Olaf Scholz tourt durch fünf Balkanländer. Eine Wohlfühlreise ist der | |
| Ausflug nicht, eher ein Besuch in einer verkrachten WG. | |
| Karl-Markus Gauß über Ukrainekrieg: „Pazifismus im Dienst des Angreifers“ | |
| Der Schriftsteller Karl-Markus Gauß hat häufig die Ukraine bereist. Er | |
| fordert die sozialdemokratische Linke auf, sich von alten Annahmen zu | |
| lösen. | |
| Albanien und die EU: Die verkannte Nation | |
| Unendlich cool: Albanien könnte Europa noch etwas mehr Gelassenheit lehren. | |
| Warum es falsch wäre, dem Land die EU-Mitgliedschaft zu verwehren. | |
| Kommentar Brexit-Abstimmung: Theresa Mays Chance | |
| Zum zweiten Mal ist Mays Brexit-Deal gescheitert. Ist das ihr Ende? | |
| Vielleicht. Sie hat es jedoch in der Hand, ihren Abgang mit einem Coup zu | |
| verknüpfen. | |
| Treffen zwischen der EU und der Türkei: Ein Gipfel und ein tiefer Graben | |
| Wurden bei dem EU-Türkei-Treffen am Schwarzen Meer Lösungen erzielt? | |
| Ratspräsident Tusk hat auf diese Frage eine ebenso knappe wie klare | |
| Antwort. | |
| Theresa May spricht über den Brexit: Lasst uns Freunde bleiben | |
| Die britische Premierministerin will einen klaren Bruch mit der | |
| Europäischen Union. Zugleich will sie aber „bester Freund und Nachbar“ der | |
| EU-Staaten bleiben. | |
| Randale auf Mercosur-Gipfel: Chefdiplomatin sorgt für Eklat | |
| Die Außenministerin Venezuelas, Delcy Rodríguez, liefert sich eine Rangelei | |
| mit der Polizei, weil sie nicht offiziell eingeladen ist. | |
| EU-Gipfel zum Brexit: Cameron unter Druck | |
| Die EU-Chefs haben den britischen Premier gewarnt, dass das Votum | |
| unumkehrbar sei. Sie wiesen seine Bitten nach günstigen Konditionen für | |
| sein Land zurück. | |
| Streit über das Brexit-Verfahren: Ein weiter Weg | |
| Brüssel möchte die Briten möglichst rasch aus der EU verabschieden. Berlin | |
| bremst. Selbst über den Austrittsantrag gibt es Streit. | |
| Vor der Abstimmung über den Brexit: Viel Angst ums eigene Land | |
| Im Speckgürtel Londons ist die Haltung zum EU-Referendum zwiespältig. Die | |
| Gutsituierten sind für Europa, andere sind sich nicht sicher. | |
| Nach den Anschlägen in Ankara: Özdemir fordert Ende der Gespräche | |
| Der Grünen-Chef sagt, dass Staatspräsident Erdogan die Türkei ins Chaos | |
| stürze und Tote in Kauf nehme. Die EU solle den Dialog mit ihm wieder auf | |
| Eis legen. | |
| Kommentar EU und Ex-Jugoslawien: Enttäuschte Balkanstaaten | |
| In den neuen Mitgliedsländern wächst die Kritik an der EU. In den weniger | |
| entwickelten Staaten des Balkan wird die EU aber herbeigesehnt. | |
| Streit über Zuwanderung: Stimmenfang auf bewährte Art | |
| Der Streit über die Zuwanderung tobt weiter: Seehofer wirft der SPD | |
| Heuchelei vor. Die SPD spricht im Gegenzug von Hetzparolen, mit denen die | |
| CSU Ängste schüre. | |
| Merkel trifft Erdogan: „Wir erstarken von Tag zu Tag“ | |
| Der türkische Premier Erdogan trifft Kanzlerin Merkel. Bei der Eröffnung | |
| der türkischen Botschaft gab er sich moderat. Die Grünen erwarten in der | |
| Frage des EU-Beitritts einen Kurswechsel. |