| # taz.de -- The Guardian | |
| Verfahren gegen Journalistin Cadwalladr: Slapp! Slapp! | |
| Ein britischer Unternehmer verklagt eine Journalistin, wirft ihr | |
| Rufschädigung vor. Viele sehen in der Klage einen Einschüchterungsversuch. | |
| Kommunikation und Populismus: Den Briten schmeckt sogar Boris | |
| Was stören Fakten, wenn doch die gefühlte Message stimmt? Premier Boris | |
| Johnson sagt dem Publikum, was es hören will – und zwar so, wie er will. | |
| Sparkurs beim „Guardian“: 20 Prozent wegschneiden | |
| Die britische Zeitung muss sparen. Umziehen in eine günstigere Lage wollte | |
| man nicht. Stattdessen wird das Format verkleinert. | |
| Republikaner verprügelt Journalisten: Schlagfertiger Reporterfeind | |
| Ein Journalist des britischen „Guardian“ macht in den USA seinen Job, fragt | |
| nach der Gesundheitsreform – und wird von einem Politiker übel verprügelt. | |
| Verzicht auf Facebooks Instant Articles: Schnell, sonst ist der Leser weg | |
| Diverse populäre Medien wollen bei Facebooks Instant Articles nicht mehr | |
| mitmachen. Ist das Feature des Online-Netzwerks damit gefloppt? | |
| Berichte über australisches Asyllager: Der Knast im Meer | |
| Interne Dokumente enthüllen das Leid internierter Flüchtlinge auf der | |
| Pazifikinsel Nauru. Eine spanische Firma betreibt das Lager. | |
| Jacob Appelbaum beim Logan-Symposium: „Und jetzt betreibe ich Selbstmord“ | |
| „Arrogant“, „scheiße“, „verlogen“: Mit einem furiosen Anfall geht … | |
| Appelbaum in Berlin auf alte Kollegen los. Es ist eine persönliche | |
| Abrechnung. | |
| Polizeigewalt in den USA: Das FBI will endlich richtig zählen | |
| Der „Guardian“ und die „Washington Post“ dokumentieren Gewalt von | |
| Polizisten gegen Bürger. Jetzt will auch das FBI besser Daten sammeln. | |
| Frühere IS-Geisel gegen Einsatz in Syrien: „Luftangriffe sind eine Falle des… | |
| Zehn Monate war Nicolas Hénin Geisel des „Islamischen Staats“. Nun warnt | |
| er: Bombardierungen trieben die Bevölkerung nur in die Hände des IS. | |
| Kolumne Ich meld‘ mich: Ein Herz für’n Harz | |
| Es muss nicht immer der Times Square oder Sankt Moritz sein. Das Glück kann | |
| auch einen ganz anderen Namen haben. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Varoufakis ins Internet abschieben | |
| Die Chefredakteurin des „Guardian“ verdient ein Drittel weniger als ihr | |
| männlicher Vorgänger und der „Stern“ macht den Magazinjournalismus kaputt. | |
| Geleakte NSA-Dokumente: Spionagevorwurf gegen Snowden | |
| Unter Berufung auf anonyme Quellen behauptet die „Sunday Times“, Snowden | |
| habe Russland Daten übergeben. Daran gibt es Zweifel. | |
| „Guardian“ auf Platz Eins beim Tracking: Wächter mit offener Haustür | |
| Die überwachungskritische britische Zeitung „Guardian“ gewährt offenbar | |
| ungewöhnlich vielen Drittanbietern Zugriff auf die Daten ihrer | |
| Website-Nutzer. | |
| Snowden erhält Alternativen Nobelpreis: Friedensgrüße nach Moskau | |
| Edward Snowden bekommt für seine NSA-Enthüllungen den Alternativen | |
| Nobelpreis. Auch der Chefredakteur des britischen „Guardian“ wird | |
| ausgezeichnet. | |
| Journalismus der Zukunft: Der Text schreibt sich von allein | |
| Die Nachrichtenagentur AP lässt ihre Bilanzberichte künftig von Algorithmen | |
| schreiben. Auch die „Berliner Morgenpost“ experimentiert mit Journobots. | |
| WM-Fußballunterricht im Internet: Fußball für Dummies | |
| Damit während der WM auch jeder mitdiskutieren kann, erklären diverse | |
| Videos im Netz die Welt des Fußballs. Das kann lustig sein – oder auch | |
| nicht. | |
| „Guardian"-Chefredakteur Alan Rusbridger: Ente schreibt Zeitungsgeschichte | |
| Er steht seit 19 Jahren der „Guardian“-Redaktion vor. „Ich kann mir nicht | |
| vorstellen, etwas anderes zu machen“, sagt Alan Rusbridger der taz. | |
| Der „Guardian“ erweitert sein Geschäft: Hungrig nach den echten Dingen | |
| Im #guardiancoffee gibt es die Tageszeitung gratis zum Kaffee – gedruckt | |
| und digital. So soll das Traditionsblatt dichter an die Leser gebracht | |
| werden. | |
| „Guardian“-Chef vor Parlamentsausschuss: Im Inneren des Überwachungsstaats | |
| Chefredakteur Alan Rusbridger muss wegen der Veröffentlichung der | |
| Snowden-Dokumente aussagen. Dabei macht er deutlich, sich nicht | |
| einschüchtern zu lassen. | |
| Offener Brief an David Cameron: Bürgerrechtler schützen „Guardian“ | |
| In einem Schriftstück haben rund 70 Organisationen den britischen Premier | |
| aufgefordert, die Freiheitsrechte zu wahren. Der Druck auf die Zeitung | |
| müsse aufhören. | |
| „Guardian“-Affäre in Großbritannien: Europarat verlangt Erklärungen | |
| Der Europarat fordert Aufklärung in der „Guardian“-Affäre. Unterdessen wi… | |
| die Zeitung ihre Arbeit stärker in die USA verlagern – um Druck aus London | |
| zu entgehen. | |
| FDP-Politiker über Pressefreiheit: „Wir brauchen mutige Menschen“ | |
| Nach den Repressalien gegen Journalisten in Großbritannien sieht | |
| Menschenrechtsbeauftragter Löning die Bevölkerung gefordert. Auch in | |
| Deutschland. | |
| Vorgehen gegen den „Guardian“: „Rote Linie überschritten“ | |
| Die Bundesregierung zeigt sich schockiert über das Vorgehen der britischen | |
| Regierung gegen den „Guardian“. Auch im Weißen Haus in den USA ist man | |
| irritiert. | |
| „Guardian“ und Geheimdienste: Wann beginnt die Selbstzensur? | |
| Jetzt erst Recht! Statt den Schaden zu begrenzen, haben die britischen | |
| Behörden mit der Festnahme von David Miranda eine Eskalation erwirkt. | |
| Britische Geheimdienste in NSA-Affäre: „The Guardian“ unter Druck | |
| Der Chefredakteur des „Guardian“ berichtet von massivem Druck. Er spricht | |
| von einem der „bizarrsten Augenblicke“ in der Geschichte des | |
| Traditionsblattes. | |
| Kommentar Britischer Geheimdienst: Neue Dimension der Überwachung | |
| Dem „Guardian“ zufolge überwacht der britische Geheimdienst fast | |
| flächendeckend den transatlantischen Datenverkehr. Übertreibt die Zeitung? | |
| NSA-Überwachungsskandal: Ed Snowden chattet mit der Welt | |
| Der Whistleblower stellt sich im Live-Chat der Öffentlichkeit und kündigt | |
| neue Enthüllungen an. Für den Fall, dass ihm was zustößt, habe er | |
| vorgesorgt. | |
| Twitter-Accounts westlicher Medien: Störgezwitscher aus Syrien | |
| Nachdem auch Twitter-Konten der Zeitung „The Guardian“ gehackt wurden, | |
| warnt Twitter vor weiteren Angriffen. Dahinter steht vermutlich die | |
| Syrische Elektronische Armee. |