| # taz.de -- Sparkurs beim „Guardian“: 20 Prozent wegschneiden | |
| > Die britische Zeitung muss sparen. Umziehen in eine günstigere Lage | |
| > wollte man nicht. Stattdessen wird das Format verkleinert. | |
| Bild: Bald wohl noch kompakter: der „Guardian“. | |
| Dublin taz | Der Guardian verkleinert sich. Und zwar sichtbar: Erscheint | |
| die britische linksliberale Tageszeitung bisher im „Berliner Format“ (wie | |
| die taz), will man jetzt aufs kleinere „Tabloid“-Format umsteigen. Knapp 20 | |
| Prozent kleiner würde das Blatt damit sein. | |
| Die Zeitung will damit einen drohenden Bankrott abwenden. Die Einigung mit | |
| dem Verlag Trinity Mirror, wo der Guardian künftig gedruckt werden soll, | |
| steht unmittelbar bevor. Auch News UK des Medienzaren Rupert Murdoch hatte | |
| sich um den Auftrag beworben – aber man wollte es den Mitarbeitern nicht | |
| zumuten, ihre Artikel beim Erzfeind drucken zu lassen. | |
| Der Verlag, die Guardian Media Group, hatte im vorletzten Geschäftsjahr | |
| einen Verlust von 62,6 Millionen Pfund eingefahren. Nun arbeitet das Blatt | |
| nach einem dreijährigen Sparplan, an dessen Ende eine schwarze Null stehen | |
| soll. So wurde die Belegschaft in den USA zunächst von 140 auf 100 | |
| reduziert, in Großbritannien wurden 250 Stellen eingespart. Insgesamt | |
| beschäftigt der Verlag noch rund 1.500 Menschen. | |
| Die Sparmaßnahmen haben dafür gesorgt, dass die Verluste im vorigen | |
| Geschäftsjahr auf 37,8 Millionen Pfund gesunken sind. Auch eine Rückkehr | |
| nach Manchester, wo der Guardian bis zum Umzug nach London 1964 residierte, | |
| wurde angeblich in Erwägung gezogen, doch die Geschäftsführung bestritt | |
| das: Es gebe zur Zeit keine Pläne, das Verlagsgebäude in der Nähe des | |
| Bahnhofs Kings Cross aufzugeben. | |
| ## Luxus „Berliner Format“ | |
| Publizistisch gehört der Guardian zu den erfolgreichsten Blättern der Welt: | |
| die Wikileaks-Enthüllungen, die Aufdeckung der Abhöraffäre bei Rupert | |
| Murdochs News of the World, die Berichte über Folter an Gefangenen im Irak, | |
| und nicht zuletzt die Veröffentlichung der Snowden-Papiere. Neben der | |
| Washington Post ist auch der Guardian für seine Berichte über den | |
| NSA-Skandal mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet worden. | |
| Die Zeitung wurde 1821 als Wochenzeitung Manchester Guardian gegründet. | |
| 1872 wurde C. P. Scott Chefredakteur und schließlich Eigentümer. 57 Jahre | |
| lang leitete er die Zeitung und steuerte sie nach links. Nach seinem Tod | |
| gründete sein Sohn eine Stiftung, um die Unabhängigkeit des Blattes zu | |
| garantieren. Dieser Stiftung, dem Scott Trust, gehören Zeitung und | |
| Buchverlag noch heute, aber das Vermögen ist auf 750 Millionen Pfund | |
| gesunken. | |
| Bis 2005 war die Zeitung ein Broadsheet. Die Stiftung wollte schon damals | |
| auf das Tabloid-Format umsteigen, doch Alan Rusbridger, der bis 2015 | |
| Chefredakteur war, bestand auf dem Berliner Format. Da in Großbritannien | |
| aber niemand dieses Format drucken konnte, leistete sich der Guardian ein | |
| eigenes Druckzentrum für rund 80 Millionen Pfund. Wenn sich kein Käufer im | |
| Ausland findet, müssen die Maschinen verschrottet werden. Der Verlag | |
| schuldet der Lloyds Bank noch immer 33,7 Millionen Pfund für das Leasing | |
| der Druckpressen. | |
| 2005 lag die Auflage des Guardian noch bei über 380.000 Exemplaren, doch | |
| seitdem ist sie kontinuierlich gesunken. Heute sind es noch 160.000 | |
| Exemplare. Deshalb ging man 2011 noch einmal in die Offensive und | |
| investierte heftig in die Expansion der digitalen Ausgabe. Hundert neue | |
| Web-Entwickler wurden eingestellt, seit 2011 gibt es eine | |
| US-Online-Ausgabe, 2013 folgte die australische Version. 2014 erhielt der | |
| Guardian zwei Preise für das beste digitale Design. Nach der Daily Mail und | |
| der New York Times ist der Guardian online die meistgelesene | |
| englischsprachige Zeitung der Welt, sie hat rund 150 Millionen „Unique | |
| Monthly Visitors“. | |
| Die müssen aber nichts bezahlen. Man bittet – wie die taz – die Leserschaft | |
| um freiwillige Beiträge. Im April gab die Geschäftsführung bekannt, dass | |
| sich 200.000 Menschen zu einem regelmäßigen Beitrag verpflichtet haben, | |
| rund 160.000 haben einmalig gezahlt. Die Option, wie der Independent nur | |
| noch digital zu erscheinen, komme für den Guardian aber nicht in Frage, | |
| sagte ein Verlagssprecher. Jedenfalls noch nicht. | |
| 15 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Printmedien | |
| Zeitungsmarkt | |
| The Guardian | |
| Murdoch | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Rupert Murdoch | |
| TV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Britische Tageszeitung: Nettigkeiten gegen Cash? | |
| Ein Journalist sagt, Google, Uber und Starbucks erkauften sich beim | |
| Londoner „Evening Standard“ positive Berichte. Die Zeitung dementiert. | |
| Übernahme von Pay-TV-Sender Sky: Rupert Murdochs Machtspiele | |
| Die britische Medienaufsicht verhindert vorerst Murdochs Sky-Übernahme. Sie | |
| fürchtet einen zu großen politischen Einfluss des Mannes. | |
| TV-Zeitungen im digitalen Zeitalter: Das Internet zum Ausdrucken | |
| In Deutschland ist der Markt trotz des Überangebots für Verleger noch immer | |
| sehr lukrativ. Funktioniert das auch noch in Zeiten von „Netflix ’n’ | |
| Chill“? |