| # taz.de -- Bürgerrechtsbewegung | |
| Neue US-Jazz-Alben: Freiheit, Optimismus und Traditionspflege | |
| Zwei Alben von US-Jazzkünstlerinnen nehmen Spuren zum Erbe der | |
| Civil-Rights-Bewegung wieder auf: Terri Lyne Carrington & Christie Dashiell | |
| und Brandee Younger. | |
| Gegen den Willen der Hinterbliebenen: US-Regierung gibt FBI-Dokumente zu Martin… | |
| Das FBI hatte massenhaft Daten über den berühmten Bügerrechtler gesammelt, | |
| um ihn zu diskreditieren. Kings Kinder fordern nun einen respektvollen | |
| Umgang. | |
| Nahost-Konflikt: Keine Analogie von Palästina-Demos und Bürgerrechtsbewegung | |
| Der Kampf der 60er gegen Rassismus in den USA lässt sich mit den | |
| pro-Palästina-Kundgebungen nicht vergleichen. Zu unterschiedlich sind die | |
| Ziele. | |
| Schwarzes radikales Denken: Wie gelingt ein würdevolles Leben in einer ungerec… | |
| Tommie Shelby wuchs als Schwarzes Arbeiterkind in den US-Südstaaten auf. | |
| Heute lehrt er an Harvard und forscht zu einer Ethik der Unterdrückten. | |
| James Baldwin: Einander nicht aufgeben | |
| Ein US-Theaterkollektiv reinszeniert in Berlin eine legendäre Debatte der | |
| Bürgerrechtsbewegung: James Baldwins Diskussion mit dem Rechten William F. | |
| Buckley. | |
| DDR-Bürgerrechtsbewegung: Wenn Mut in Vergessenheit gerät | |
| Der Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte ist heute so dringend wie damals | |
| in der DDR. Aber das Erfahrungswissen schwindet. | |
| Kinder- und Jugendbücher zum Verschenken: Im Labyrinth starker Gefühle | |
| Neue Perspektiven in schwierigen Momenten. Sydney Smith, Christopher Paul | |
| Curtis und Eva Rottmann erzählen von Abschied, Hass und dem ersten Mal. | |
| Nichtwähler:innen in den USA: „Wozu brauche ich einen Präsidenten?“ | |
| Kampfplätze der Bürgerrechtsbewegung waren Alabama und Tennessee. Heute | |
| sind in den USA theoretisch alle gleich – warum ist die Wahlbeteiligung so | |
| gering? | |
| Die Kunst der Woche: Hinter dem Glanz | |
| John Boskovich dekonstruierte in seinen Objekten die Chiffren Hollywoods. | |
| Tracey Snelling blickt hinter die Botschaften der Architektur. | |
| Max Roach vor 100 Jahren geboren: Drummer, Prophet – und zurück | |
| US-Jazzdrummer Max Roach (1924–2007) wäre am 10. Januar 100 Jahre alt | |
| geworden. Daher ist es Zeit für eine Huldigung. | |
| Ehemaliger DDR-Bürgerrechtler: Werner Schulz gestorben | |
| Schulz prägte die Oppositionsbewegung der DDR, später saß er für die Grünen | |
| im Bundestag. Am Mittwoch starb er während einer Veranstaltung im Schloss | |
| Bellevue. | |
| Aktivist Mike Davis ist tot: Schreibender Stadtguerillero | |
| Mike Davis wollte die Welt zu einem besseren Ort machen. Nun ist der | |
| US-amerikanische Urbanist und Aktivist mit 76 Jahren gestorben. Ein | |
| Nachruf. | |
| Gedenktafel an der Humboldt-Universität: Du Bois in Berlin | |
| Eine Gedenktafel des Künstlers Jean-Ulrick Désert erinnert an die Berliner | |
| Studienzeit des Bürgerrechtlers W.E.B. Du Bois. Nun wird sie eingeweiht. | |
| Theatertipps der Woche: Durch die Jahre | |
| Meer voller Müll an der Volksbühne. Im HAU: ein Theaterfilm zu Emmett Till | |
| von Label Noir und ein Tanzmarathon zur Generationenfrage mit She She Pop. | |
| Mord an US-Bürgerrechtler Malcolm X: Korrektur nach 56 Jahren | |
| Justizirrtümer sind keine Seltenheit in den USA. Viele enden tödlich. | |
| Manche führen zu späten Korrekturen – wie nun im Fall der Ermordung von | |
| Malcolm X. | |
| Angela-Davis-Ausstellung in Dresden: Ziemlich verlogene Umarmung | |
| Die Ausstellung „1 Million Rosen für Angela Davis“ im Dresdner Albertinum | |
| untersucht die Bedeutung der marxistischen Philosophin in der DDR. | |
| Spielfilm „One Night in Miami“ online: Kampf für Gleichberechtigung | |
| In „One Night in Miami“ treffen sich 1964 vier Schwarze Ikonen um Cassius | |
| Clay und Malcolm X. Sie debattieren kammerspielartig über Rassismus. | |
| Die neue Bürgerrechtsbewegung in den USA: Zeiten des Aufruhrs | |
| In den USA wollen am Wochenende wieder viele AktivistInnen demonstrieren. | |
| Sechs von ihnen erzählen, was sie antreibt. | |
| DDR-Bürgerrechtler über Rechte: „Das hat einen völkischen Ton“ | |
| „Wir sind das Volk'“, postuliert die AfD. Ex-Bürgerrechtler Martin Böttger | |
| findet das „unsäglich“ und spricht von einem Missbrauch des „Wir“. | |
| Rosa-Parks-Haus wird verkauft: Ein Stapel Holz für drei Millionen | |
| Das Haus der Bürgerrechtsaktivistin Rosa Parks, 2017 vom Künstler Ryan | |
| Mendoza in Berlin ausgestellt, wird nun in den USA versteigert. | |
| 50 Jahre nach Martin Luther King: Die nächste Generation | |
| Walter „Hawk“ Newsome kämpft in New York gegen grassierende Polizeigewalt. | |
| Er sieht sich in der großen Tradition von King. | |
| Biografie über James Brown: Schwarz und stolz, schwarz zu sein | |
| James McBride erklärt in „Black and proud“ die faszinierenden Widersprüche | |
| im Leben des großen US-Soulsängers „Mr. Dynamite“. | |
| In Erinnerung an Rosa Parks: Ein Zuhause, das kein Zuhause hat | |
| Das Wohnhaus der Bürgerrechtlerin stand vor dem Abriss. Nun hat es ein | |
| US-Künstler in Berlin mit Originalmaterialien wieder aufgebaut. | |
| Beerdigung Muhammad Alis: Die letzte Ehre für den Champ | |
| Koransuren, ein Fahrradkorso und unzählige Anekdoten und Erinnerungen. | |
| Louisville verabschiedet sich vom größten Boxer aller Zeiten. | |
| Bürgerrechtler über Proteste in Polen: „Wir sind die Arbeitgeber der Politi… | |
| Mateusz Kijowksi vom „Komitee zur Verteidigung der Demokratie“ über Lech | |
| Walesa, die Diktatur der Mehrheit und den Aufbau der Zivilgesellschaft. | |
| Zum 50. Todestag von Malcolm X: Gehasster Prophet | |
| Schon wieder wurde ein Schwarzer ermordet – allerdings von Schwarzen. Der | |
| Mord an Malcolm X hinterlässt bis heute Fragezeichen. | |
| Demos gegen Polizeigewalt in den USA: „Wie buchstabiert ihr rassistisch?“ | |
| „Black Lives Matter“: Das riefen am Wochenende tausende BürgerInnen bei | |
| Protestmärschen in mehreren Städten. Die Polizei trat teilweise martialisch | |
| auf. | |
| 50 Jahre Martin Luther King in Berlin: Rosa Parks brauchte keinen Führer | |
| Das Haus der Berliner Festspiele erinnerte an Martin Luther Kings Besuch | |
| der geteilten Stadt vor 50 Jahren. Es gab Reden, Diskussionen und Konzerte. | |
| US-amerikanische Bürgerrechtsaktivistin: Hedy Epstein, immer im Dienst | |
| Hedy Epstein ist dem Holocaust entkommen. Seither kämpft sie gegen | |
| „schlimme Dinge“. Zuletzt wurde sie in Ferguson in Handschellen abgeführt. | |
| Proteste in Ferguson: Stehenbleiben verboten | |
| Für viele Demonstranten in Ferguson ist die schwarze Bürgerrechtsbewegung | |
| der sechziger Jahre weit weg. Sie wollen jetzt Geschichte schreiben. | |
| 50 Jahre Civil Rights Act: Sie hatten einen Traum | |
| Zwei US-AktivistInnen engagierten sich in den 1960ern in der | |
| Bürgerrechtsbewegung. Beide befürchten, dass der Rassismus wieder erstarkt. | |
| US-Schauspielerin und Bürgerrechtlerin: Ruby Dee ist tot | |
| Sie war eine der ersten schwarzen Schauspielerinnen der USA. Beim Marsch | |
| auf Washington 1963 mit Martin Luther King waren Ruby Dee und ihr Mann | |
| Zeremonienmeister. | |
| US-Bürgerrechtlerin und Lyrikerin: Maya Angelou gestorben | |
| Zu ihren Freunden zählten Martin Luther King und Malcom X: Maya Angelou war | |
| Autorin, Lyrikerin, Bürgerrechtlerin. Mit 86 ist die Afro-Amerikanerin | |
| gestorben. | |
| Bürgerrechtler Amiri Baraka gestorben: Wenn Worte töten könnten | |
| Er schrieb wütend, frech, polemisch und war eine zentrale Figur der | |
| Black-Power-Bewegung. Jetzt ist Amiri Baraka nach langer Krankheit | |
| gestorben. | |
| Neue Romane über Erinnerungskultur: Sie denkt, sie sei weiß | |
| Elliot Perlman hat einen Roman geschrieben, der die Erfahrung der | |
| Konzentrationslager mit der Geschichte des Rassismus in den USA | |
| kurzschließt. |