Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zum 50. Todestag von Malcolm X: Gehasster Prophet
> Schon wieder wurde ein Schwarzer ermordet – allerdings von Schwarzen. Der
> Mord an Malcolm X hinterlässt bis heute Fragezeichen.
Bild: Malcolm X gründete mehrere eigene Organisationen und verließ die Nation…
NEW YORK dpa | Die Leiche – 39 Jahre, männlich, schwarz – wies 21
Schusswunden auf. Der Mann im New Yorker Columbia University Hospital war
nicht zu retten. Der Körper auf der Bahre gehörte einem der
einflussreichsten Amerikaner der 1960er Jahre: Malcolm Little alias Malcolm
X. alias El-Hajj Malik El-Shabazz. Vor 50 Jahren wurde der Schwarzenführer
– Gegenspieler von Martin Luther King, Bürgerrechtler und Rassist zugleich,
Revolutionär und Bewahrer – erschossen. Bis heute ist umstritten, in wessen
Auftrag ihn drei Schwarze ermordeten.
Als Malcolm Little sechs Jahre alt war, starb sein Vater, die Mutter war
nervlich krank. In der Schule war er gut, aber er brach ab, als man ihm
sagte, „ein Nigger“ habe keine Chance auf Karriere. Aus Little wurde ein
Drogenhändler und Zuhälter, der angeblich sogar selbst gegen Geld mit
Männern schlief. In der Haft fand er zur Nation of Islam. Der Führer dieser
Gruppe, Elijah Muhammad, sagte ihm, er solle seinen „Sklavennamen“ ablegen,
den Weiße seinen Vorfahren gegeben hätten. Fortan stand da statt eines
Nachnamens eine Unbekannte: Malcolm X.
Die Nation of Islam war eine obskure Gruppe, 1930 von dem nicht minder
obskuren Wallace Fard gegründet. Der Mann, der seinem Namen ein Muhammad
hinzufügte, verschwand vier Jahre später spurlos.
An seine Stelle trat Elijah Poole, der sich seinerseits Muhammad nannte.
Die Gruppe war ein antisemitischer, Weiße hassender Club; „Black
Supremacists“, die von der Überlegenheit einer schwarzen Rasse predigten,
die bestimmt sei, die Weißen zu beherrschen. Prominentestes Mitglied:
Boxweltmeister Muhammad Ali.
## „Schwarzer Nationalist“
„Malcolm war kein Black Supremacist, aber schwarzer Nationalist“, sagt
Bryan Epps, Direktor des Shabazz-Centers in Harlem. „Malcolm wollte keine
farbenblinde Welt, sondern eine, in der sich jeder seiner Rasse bewusst
ist. Und die Schwarzen sollten stolz sein, schwarz zu sein.“ Biografin
Britta Waldschmidt-Nelson sieht die Erleuchtung erst auf einer Pilgerreise
nach Mekka. „Bis dahin waren alle Schwarzen Kinder Gottes, alle Weißen von
Grund auf böse. Plötzlich sah er blonde und blauäugige Pilger, die ihn wie
seinesgleichen behandelten. Die Weißen waren plötzlich keine Teufel mehr.“
Er gab sogar den Widerstand gegen gemischte Ehen auf.
Das passte der Nation of Islam nicht. Und erst recht nicht, dass X, der
sich nach der Pilgerreise El-Hajj Malik El-Shabazz nannte, über Sexaffären
von Muhammad sprach. X hatte es sich da schon mit großen Teilen Amerikas
verdorben. Den Mord an John F. Kennedy kommentierte er das mit der
Redewendung „chickens come home to roost“ (in etwa: „die gerechte Strafe
bekommen“).
Malcolm X gründete mehrere eigene Organisationen und verließ die Nation of
Islam – und stand auf deren Abschussliste. Mehrere Angriffe auf ihn
scheiterten, doch als X am 21. Februar 1965 im New Yorker Stadtteil Harlem
eine Rede halten wollte, brach ein Tumult los. X wollte die Menge gerade
beruhigen, da feuerte ein Mann mit einer abgesägten Schrotflinte auf ihn,
zwei weitere Männer schossen anschließend. Der charismatische Mann war tot,
erschossen von drei Schwarzen, von denen nur Thomas Hagan am Tatort
festgenommen wurde. Er ist der einzige, an dessen Schuld kein Zweifel
besteht.
## Mordanschlag auf einen der Hauptverdächtigen
War Louis Farrakhan der Hintermann? Der spätere Führer der Nation of Islam
ist wegen seines Hasses auf Weiße, Juden, Schwule und Frauen als „Black
Hitler“ verschrien. Offiziell bestritt er das stets, in seinen Reden sagte
er aber Sätze wie: „Malcolm war ein Verräter und die Nation of Islam ist so
mit ihm umgegangen, wie eine Nation mit einem Verräter umgeht.“ Oder auch:
„Ich bin kein Mörder. Aber wenn jemand das angreift, was ich liebe, kann
ich töten.“ 1995 wurde ein Mordanschlag gegen ihn vereitelt. Dahinter
steckte Qubilah Shabazz – eine Tochter von Malcolm X.
„Malcolm X hat nie wie Martin Luther King Gewaltfreiheit gepredigt, aber
seine Gewalt sollte immer nur Selbstverteidigung sein“, sagt Epps, der
heute Schulklassen und Studiengruppen den Tatort von damals zeigt.
Waldschmidt-Nelson ist zwar optimistisch: „In der Ober- und Mittelschicht
haben Schwarze heute fast die gleichen Chancen wie Weiße.“ Aber: „In der
Unterschicht gibt es noch den Teufelskreis aus Arbeitslosigkeit, Armut,
Drogen und Kriminalität. Und aus weißer Polizeigewalt. In dem Punkt ist
Malcolm X heute so aktuell wie damals.“
22 Feb 2015
## AUTOREN
Chris Melzer
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
USA
Nation of Islam
Bürgerrechtsbewegung
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mord an US-Bürgerrechtler Malcolm X: Korrektur nach 56 Jahren
Justizirrtümer sind keine Seltenheit in den USA. Viele enden tödlich.
Manche führen zu späten Korrekturen – wie nun im Fall der Ermordung von
Malcolm X.
Regisseurin über Martin Luther King: Die Wurzeln des Rassismus
Weder verklärendes Bio-Pic, noch trockene Geschichtslektion: Ava DuVernays
Film „Selma“ handelt von Menschen, nicht von Pappfiguren.
Demos gegen Polizeigewalt in den USA: „Wie buchstabiert ihr rassistisch?“
„Black Lives Matter“: Das riefen am Wochenende tausende BürgerInnen bei
Protestmärschen in mehreren Städten. Die Polizei trat teilweise martialisch
auf.
Schwarze enttäuscht wegen Ferguson: An Lynchmorde erinnert
Eine neue Welle der Empörung und Wut rollt von der Ost- bis zur Westküste:
Vor allem schwarze US-Amerikaner sind frustriert und entsetzt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.