| # taz.de -- Informationen | |
| Bertelsmann-Studie zur Bundestagswahl: Algorithmen bevorzugen extrem rechte Inh… | |
| Beim Bundestagswahlkampf wurden Inhalte von der AfD in den sozialen Medien | |
| bevorzugt angezeigt. Auch die Linkspartei profitierte. | |
| Schutz vor der Hitze: Viel zu heiß! | |
| Es ist Sommer, die Hitze hat die Stadt im Griff. Mit Infokampagnen allein | |
| ist kein Schutz in Sicht. Es muss schon Geld in die Hand genommen werden. | |
| Facebook, Whatsapp und X: Die gefährliche Allmacht von Social Media in Lateina… | |
| Soziale Medien sind in Lateinamerika im Alltag praktisch unverzichtbar. | |
| Viele betrachten sie deshalb unbeschwert – trotz Desinformation. | |
| Aufklärung über das Virus: Welche Sprache spricht Corona? | |
| Informationen zum Coronavirus sind leicht zu bekommen, wenn man Deutsch | |
| kann. Für Menschen, die kaum Deutsch sprechen, ist das Ganze nicht so | |
| einfach. | |
| Kolumne Einfach gesagt: Die Meldungen überschlagen sich | |
| Ich glaube nicht, dass früher alles besser war. Ruhiger aber schon. | |
| Etliches fiel unter den Tisch, wurde nicht gebraucht, um das Internet voll | |
| zu kriegen. | |
| Aufklärungskampagne für Migranten: Quiz mit kleinen Fehlern | |
| Mit einer Aufklärungskampagne will das Auswärtige Amt Migranten von der | |
| Einreise abbringen. Nun musste es missverständliche Informationen | |
| korrigieren. | |
| Kolumne Nullen und Einsen: Unsicherheit bei Stromausfall | |
| Es wird draußen unruhig, als in der ganzen Nachbarschaft das Licht ausgeht. | |
| Und wir gehen erst ins Bett, wenn der Strom wieder da ist. | |
| Die Wahrheit: Inhalte verzweifelt gesucht | |
| Als alter Content-Junkie bin ich ständig auf der Jagd nach dem nächsten | |
| Schuss Inhalt. Ich weiß, wie man an den Stoff rankommt. | |
| NSU-Ausschuss in Baden-Württemberg: Aussage über frühe Informationen | |
| Ein Ex-Verfassungsschützer sagt aus, seine Behörde habe schon 2003 Hinweise | |
| über den NSU erhalten. Die damalige Quelle, ein derzeit Inhaftierter, | |
| bestreitet dies aber. | |
| Medienbericht über US-Spion beim BND: Brisante Infos | |
| Der enttarnte BND-Mann hat weitreichende Informationen an die USA gegeben. | |
| Namen und Adressen von Agenten seien dabei, ebenso wie Gesprächsprotokolle. | |
| Die Wahrheit: Rigoroser Rudimentarismus | |
| Eine geistige Erneuerungsbewegung geht neuerdings gegen die Komplexität der | |
| Dinge und die Diktatur der Deutlichkeit vor. | |
| Essay Journalismus und Öffentlichkeit: Das Ende vom Morgengebet | |
| Wir brauchen Informationen, ruft die Öffentlichkeit. Aber wer braucht | |
| eigentlich die Öffentlichkeit? Verendet der Journalismus? | |
| Snowden und die NSA-Affäre: Aufregen, jetzt! | |
| Millionen Telefongespräche abgehört, tausende Nutzerkonten abgegriffen – | |
| Überwachung überall. Und wir nehmen's einfach hin? | |
| Berichterstattung über Boston: Die kaputten „Breaking News“ | |
| Die US-Fernsehmedien überschlugen sich mit aktueller Berichterstattung über | |
| den Bostoner Bombenanschlag. Das Ergebnis: jede Menge Fehler. | |
| Kommentar Internet und Knast: Smartphones für alle Inhaftierten! | |
| Wer die Risiken des Internets durchdekliniert, entzaubert die tatsächliche | |
| Brisanz. Alle Inhaftierten sollten freien Zugang zum Internet bekommen. |