| # taz.de -- Aufklärung über das Virus: Welche Sprache spricht Corona? | |
| > Informationen zum Coronavirus sind leicht zu bekommen, wenn man Deutsch | |
| > kann. Für Menschen, die kaum Deutsch sprechen, ist das Ganze nicht so | |
| > einfach. | |
| Bild: Bringt das was? Handdesinfektion auf einer Messe | |
| Berlin taz | Informationen zum [1][Coronavirus] gibt es mittlerweile | |
| allerorten: in der U-Bahn, im Fernsehen, in Zeitungen, am Arbeitsplatz. | |
| Doch so gut wie alles ist auf Deutsch. Sogar in der neuen Anlaufstelle für | |
| Betroffene im Weddinger Virchow-Klinikum finden sich keine Hinweise in | |
| anderen Sprachen. | |
| Klar ist aber, dass Corona alle Sprachen spricht und gerade im Hotspot | |
| Berlin versucht werden sollte, in so vielen Sprachen wie möglich zu | |
| antworten. Wie geht Berlin mit nichtdeutschsprachigen Menschen und | |
| Communitys um? Und andersherum: Wie erleben diese ihre Situation? | |
| Die erste Anlaufstelle bei Fragen ist für viele die vom Krisenstab der | |
| Senatsverwaltung für Gesundheit eingerichtete Notfallhotline. | |
| Journalist*innen von Amal, Berlin!, einer Nachrichtenplattform, die auf | |
| Arabisch, Darsi und Farsi aus Berlin berichtet, haben herausgefunden, dass | |
| die Hotline lediglich auf Deutsch beraten kann. In Fällen, die eine | |
| Beratung auf Arabisch oder Persisch benötigten, solle man sich an einen | |
| Hausarzt wenden, der diese Sprachen spreche, habe ein Sprecher des | |
| Krisenstabs erklärt, berichtet Cornelia Gerlach von Amal! Berlin der taz. | |
| Die Senatsverwaltung für Gesundheit verweist auf taz-Nachfrage auf die | |
| Webseite des Bundesgesundheitsministeriums. Dort und auf der Webseite des | |
| Robert-Koch-Instituts (RKI) ließen sich Informationen über Hygiene- und | |
| Vorsorgehinweise in verschiedenen Sprachen finden, so eine Sprecherin. Die | |
| Frage, ob etwa Migrantenvereine oder Moscheegemeinden auf diese Angebote | |
| hingewiesen werden, beantwortete die Senatsverwaltung für Gesundheit nicht. | |
| Auf der Suche nach Informationen müssten die Websites außerdem auf Deutsch | |
| oder Englisch durchforstet werden, ein Angebot in anderen Sprachen gibt es | |
| nicht. | |
| Etwas konkreter geht es in Geflüchtetenunterkünften in Berlin zu. In diesen | |
| Einrichtungen, in denen momentan noch rund 20.600 Geflüchtete leben, seien | |
| Hinweise des Bundesamts für gesundheitliche Aufklärung in Sprachen wie | |
| Arabisch, Türkisch und Englisch übersetzt und an schwarzen Brettern und | |
| sanitären Einrichtungen von Geflüchtetenunterkünften angebracht worden, | |
| erklärt Sascha Langenbach vom Berliner Landesamt für | |
| Flüchtlingsangelegenheiten. | |
| Neben den Hinweistafeln würden außerdem Piktogramme mit Hygienehinweisen | |
| aufgehängt, für Personen, die nicht lesen und schreiben können. Zusätzlich | |
| dazu seien auch die Betreiber der Wohnheime entsprechend den | |
| Vorsorgeregelungen des RKI und den Handlungsempfehlungen der | |
| Landesverwaltung informiert worden, so Langenbach. | |
| Das wären die offiziellen Erklärungen. Doch wie gehen die von dieser | |
| Ausgangslage Betroffenen selber damit um? | |
| „Zwei Veranstaltungen im März haben wir schon abgesagt“, erzählt Hamid | |
| Nowzari vom Verein iranischer Flüchtlinge in Neukölln. Auch das in zwei | |
| Wochen stattfindende iranische Neujahrsfest Nouruz werde vom Coronavirus | |
| beeinflusst. „Viele haben Treffen mit der Familie abgesagt“, auch weil | |
| Flüge in den und aus dem Iran zum Teil gestrichen seien, so Nowzari. Die | |
| Menschen würden selber Maßnahmen ergreifen und auf einen hygienischen | |
| Umgang achten, offizielle Informationen auf Persisch gebe es nicht. | |
| Stattdessen sei Selbsthilfe die Devise: Über die Verteiler des Vereins | |
| würden die Infos von der Deutschen Welle oder BBC weitergeleitet. | |
| Ein ähnliches Bild zeichnet Juanita Villamor von der Neuköllner | |
| Begegnungsstätte (NBS). Der Verein ist Träger einer der größten | |
| Moscheegemeinden Berlins und veranstaltet neben Sprachkursen auch | |
| Gottesdienste, an denen beim Freitagsgebet bis zu 1.500 Glaubende | |
| teilnehmen. | |
| ## Suchen und übersetzen | |
| „Die Infos müssen wir bisher selber suchen und übersetzen“, berichtet | |
| Villamor. Die Menschen seien dabei unterschiedlich besorgt, von komplett | |
| uninteressiert bis sorgenvoll. Von offizieller Seite habe sich aber niemand | |
| um sie gekümmert. Trotzdem werde alles, „was in unserer Macht steht“, | |
| getan, um Informationen mit der „großen Hilfe in der Community“ | |
| selbstständig zu verbreiten. | |
| Geplant sei die Aufstellung von Desinfektionssäulen und auch beim | |
| Freitagsgebet gebe es extra Hinweise zum Umgang mit dem Coronavirus. So | |
| solle darauf geachtet werden, dass auch bei der Enge, die während des | |
| Gebets herrschen könne, die Menschen sich zum Husten oder Niesen | |
| wegdrehten. | |
| Insgesamt, sagt Koray Yilmaz-Günay vom Migrationsrat Berlin, seien die | |
| Umstände für nicht-deutschsprachige Personen, um im Gesundheitssystem | |
| Informationen zu bekommen, „defizitär in vielen Bereichen“. Die | |
| Schwierigkeiten, die Migrant*Innen gerade erlebten, wenn es um die | |
| Beschaffung von Informationen zu Corona gehe, würden sie sonst auch in | |
| Bezug auf Krebs- und HIV-Prävention erleben. „Die Lage wird oft erst | |
| erkannt, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist“, so Yilmaz-Günay. | |
| 9 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronavirus-in-Berlin/!5670045 | |
| ## AUTOREN | |
| Roberto Sanchino Martinez | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Deutsche Sprache | |
| Informationen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Dekret: Norditalien abgeriegelt: Italia? Chiuso. | |
| Sie machen Ernst: Italiens Ministerpräsident Conte verkündet in einer | |
| nächtlichen Pressekonferenz den Ausnahmezustand für Norditalien. | |
| Coronavirus in Berlin: Schneller als die Polizei erlaubt | |
| Auch in den Reihen der Berliner Polizei gibt es einen Infizierten. Ab | |
| Montag soll es für alle BerlinerInnen neue Teststationen geben. | |
| Fußball in Zeiten von Corona: Bitte draußen bleiben | |
| Während zahlreiche Veranstaltungen wegen Sars-CoV-2 in Deutschland | |
| ausfallen, dürfen 400.000 Leute im Stadion saufen, husten und singen. | |
| Warum? | |
| Psychologe über das Coronavirus: „Angst ist ansteckend“ | |
| Das Coronavirus verändert bereits den Alltag. Der Psychologe Jürgen Margraf | |
| spricht erkennt darin Angst, Solidarität und rassistische Untertöne. |