| # taz.de -- Humanismus | |
| Israelische Gesellschaft: „Es macht mir Angst, wozu die Menschheit fähig ist… | |
| Wie konnte die israelische Gesellschaft so sehr abstumpfen? Diese Frage | |
| bewegt unsere Autorin. Mit einer Freundin tauscht sie sich darüber aus. Ein | |
| Chatverlauf. | |
| Die Wahrheit: Menschen mögen | |
| Guido Maria Kretschmer ist der wahrscheinlich größte Philanthrop unserer | |
| Zeit, der sich im gegenwärtigen Sein einfach nur sehr, sehr wohlfühlt. | |
| Streit um die Documenta 15: Antisemitismus oder Humanismus? | |
| Das Künstlerkollektiv Ruangrupa kuratiert die Documenta. Die Kritik, es | |
| habe radikale Antizionisten eingeladen, ist nicht aus der Luft gegriffen. | |
| Neue Bildungseinrichtung geplant: Hochschule für Humanisten | |
| Die Kirchen haben schon lange eigene Bildungseinrichtungen. Der | |
| Humanistische Verband will jetzt auch eine – doch es gibt Gegenwind. | |
| Sterbefasten als Ausweg: Ein letztes Loslassen | |
| Die Mutter ist krank und ohne Aussicht auf Heilung. Sie hört auf zu essen | |
| und zu trinken. Die Tochter begleitet sie und führt Tagebuch. | |
| Aus taz FUTURZWEI: Was der Dreijährige weiß | |
| Abstraktion kann helfen, Zusammenhänge zu begreifen. Aber sie darf nie der | |
| einzige Blick auf die Gesellschaft sein. Ein Plädoyer für Menschlichkeit. | |
| Parteinahe Stiftung der AfD: Was dachte Erasmus? | |
| Die AfD hat nun eine Stiftung, ihr Namensgeber Erasmus gilt als Humanist. | |
| Der rechte Thinktank scheint dessen Schriften genau studiert zu haben. | |
| Streit um Bremer Bamf-Außenstelle: Ulrike B. verdient Auszeichnungen | |
| Die deutsche Asylpolitik ist für Tausende von ertrunkenen Flüchtlingen | |
| mitverantwortlich. Was ist falsch daran, sich dieser Politik nicht zu | |
| unterwerfen? | |
| Kommentar Asylgesetze in Frankreich: Doppelte Enttäuschung | |
| Mehrere „En Marche“-Abgeordnete kritisieren die neue Linie von Macrons | |
| Asylpolitik. Der aber pocht mehr auf Parteidisziplin denn auf Humanismus. | |
| Kommentar Prozess gegen Aslı Erdoğan: Gefährliche Wahrheit | |
| Sie schrieb über Menschenrechtsverletzungen und wird des Terrors | |
| beschuldigt. Der Prozess richtet sich gegen sie und gegen die | |
| Pressefreiheit. | |
| Nichtreligiöse in Ghana: Nicht gottgefällig | |
| Wer in Ghana nicht gläubig ist, gehört zu einer Minderheit. Skepsis über | |
| Religion sollte lieber vorsichtig geäußert werden. | |
| Episodenfilm „Wiener Dog“: Seelandschaft mit Dackel | |
| Todd Solondz erzählt Geschichten von Hunden und Menschen am Rand. Seinen | |
| Humanismus transportiert er durch wunderbar eigensinnigen Humor. | |
| Schorsch Kamerun zum Tod Genschers: „Nicht nur scheiße, auch okay“ | |
| Die Goldenen Zitronen sangen 1987 über den nun verstorbenen | |
| Ex-Außenminister. Schorsch Kamerun über einen, der Symbol einer „potenten | |
| BRD“ war. | |
| Debatte Flüchtlinge als Wirtschaftsfaktor: Sie steigern das Bruttosozialproduk… | |
| Deutsche Firmenchefs freuen sich über eine neue Humanressource: | |
| Flüchtlinge. Doch der Ökonomisierung von Menschen sind Grenzen gesetzt. | |
| Essay zu Flüchtlingspolitik: Aufklärung vor Europäern retten | |
| Nicht nur Geflüchtete sind in Gefahr. Auch die Ideale des Kosmopolitismus | |
| und Humanismus müssen vor der EU-Migrationspolitik gerettet werden. | |
| So wahr mir Gott helfe: Gretchenfrage nun an alle | |
| In Schleswig-Holstein wirbt eine Volksinitiative mit Unterstützung der | |
| Kirchen für den Gottesbezug in der Landesverfassung. |