| # taz.de -- Kommentar Asylgesetze in Frankreich: Doppelte Enttäuschung | |
| > Mehrere „En Marche“-Abgeordnete kritisieren die neue Linie von Macrons | |
| > Asylpolitik. Der aber pocht mehr auf Parteidisziplin denn auf Humanismus. | |
| Bild: Wer sich von ihm progressiven Humanismus erhofft hatte, wurde enttäuscht | |
| Wenige Debatten schaffen so scharfe Trennlinien und entsprechend | |
| ideologisch erhitzte Gemüter wie die über die Asylfrage. Schon vorab war | |
| klar, dass [1][die erste Überarbeitung] der französischen Ausländergesetze | |
| auch eine Art Test für die Regierung Emmanuel Macrons werden würde. | |
| Die neuen Regelungen, wie zügigere Behandlung der Asylgesuche, Verkürzung | |
| der Einspruchsfristen und Verlängerung der Abschiebehaft, lassen keine | |
| Zweifel: Unter Macron wird die Gesetzgebung unter dem manifesten Druck der | |
| fremdenfeindlichen Rechten verschärft. | |
| Der Wunsch, unwillkommene Migranten effektiv und rasch zu „entfernen“, | |
| kommt als Priorität dieser Gesetzesänderung deutlich zum Ausdruck. Weil die | |
| rechte Opposition (Les Républicains und Front National) aber noch weit | |
| radikalere Maßnahmen verlangt hatte, kann Macron geltend machen, sein | |
| erstes Gesetz zur Ausländerpolitik sei geradezu „gemäßigt“. | |
| Auch Macrons Partei „La République en marche“ (LREM) wird auf die Probe | |
| gestellt. Von Beginn an hatten mehrere ihrer Abgeordnete die neue Linie in | |
| der Asylpolitik aus humanitären Gründen kritisiert. Sie wurden zuerst | |
| gemahnt, dann bedroht. Erstmals in Frankreich hat eine politische Partei | |
| nach britischem und US-amerikanischem Vorbild sogenannte Whips | |
| („Einpeitscher“), deren Aufgabe es ist, ihre parlamentarischen KollegInnen | |
| auf Kurs zu halten. | |
| Offenbar hat Macron Angst davor, dass die Querschüsse interner | |
| „Dissidenten“ wie unter seinem Vorgänger François Hollande jede weitere | |
| Reform blockieren könnten. Er pocht darum auf Parteidisziplin. Einer seiner | |
| Abgeordneten ist dem drohenden Ausschluss durch Austritt zuvorgekommen. | |
| Für jene Macron-Fans, die geglaubt hatten, dass „En marche“ eine | |
| demokratische Erneuerung der Politik bringen und ausgewogene Positionen, | |
| auf jeden Fall aber einen fortschrittlichen Humanismus vertreten werde, ist | |
| das neue Asylrecht eine doppelte Enttäuschung. | |
| 24 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Beschleunigung-der-Verfahren/!5497429 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Asylrecht | |
| Humanismus | |
| Abschiebung | |
| Asylpolitik | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschleunigung der Verfahren: Frankreich verschärft sein Asylgesetz | |
| Trotz Widerstandes im Parlament und Protesten auf der Straße: Die | |
| französische Nationalversammlung hat erneut Gesetzesänderungen | |
| durchgewunken. | |
| Asylrecht in Frankreich: Parlament stimmt für Verschärfung | |
| 92 Abgeordnete sind für eine Fristverkürzung bei Asylanträgen von 120 auf | |
| 90 Tage. Der Artikel ist Teil eines Gesetzespakets, gegen das es Proteste | |
| gab. |