| # taz.de -- Alle Artikel von Jonas Julino | |
| „Seapunks“ über Seenotrettung: „Punk bedeutet selber machen“ | |
| Drei Brüder nennen sich Sea Punks und wollen mit einem Schiff Geflüchtete | |
| im Mittelmeer retten. Sie sprechen über Ungerechtigkeit, Aktivismus – und | |
| Punk. | |
| Nazi-Demo Tag der Deutschen Zukunft: Rechte Blamage in Worms | |
| 30 selbsternannte Patriot*innen wollen in Worms den sogenannten „Tag der | |
| deutschen Zukunft“ begehen. Doch die Bevölkerung hält dagegen. | |
| Aufnahme von Flüchtlingen in Kommunen: Noch mauert der Bund | |
| Viele Kommunen wollen aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufnehmen. Doch eine | |
| Entscheidung des Innenministeriums steht noch aus. | |
| Straftaten gegen Politiker: Gemeinsam gegen Gewalt | |
| Union, SPD, Grüne, FDP und Linke sprechen über Maßnahmen gegen Gewalt an | |
| Politiker*innen. Die AfD bleibt außen vor. | |
| Gemeinsames Gedenken | |
| In Berlin steuern Menschen an einem Tag vier Mahnmale an und gedenken der | |
| Opfer des Nationalsozialismus gemeinsam: Juden, Sinti und Roma, Behinderte | |
| und Homosexuelle | |
| Online-Glücksspiele werden legal: So zockt man richtig | |
| Die Bundesländer wollen Online-Glücksspiele regulieren. Was illegal ist, | |
| wird legal. Wirklich reich wird jedoch nur, wer diese Spielregeln beachtet. | |
| Alles zu Organspenden: 324 Herzen, 5 Dünndärme | |
| Der Bundestag debattiert über Organspende. Wie Sie Leber oder Lunge | |
| hergeben oder auch nicht und warum es Sie interessieren sollte. | |
| Ehemals Obdachloser über Zählung: „Nicht jeder ist empfänglich“ | |
| Am Donnerstag diskutiert der Bundestag über die erste deutschlandweite | |
| Wohnungslosenzählung. Dirk Dymarski hält wenig davon. Er lebte auf der | |
| Straße. | |
| Türkische Schulen in Deutschland geplant: Mit Argusaugen beobachtet | |
| Es gibt schon britische oder griechische Schulen in Deutschland. Nun bemüht | |
| sich auch die Türkei, drei Schulen zu gründen. Die Kritik folgt prompt. | |
| Migrationsbericht des Innenministeriums: Zuwanderung geht leicht zurück | |
| Laut aktuellem Migrationsbericht kamen 2018 etwa 1,6 Millionen Menschen | |
| nach Deutschland. Den Fachkräftemangel können Sie nicht ausgleichen. | |
| Parteiausstieg von Robert Möritz: Er will keine zweite Chance | |
| Die CDU in Sachsen-Anhalt wollte Robert Möritz die Möglichkeit geben, seine | |
| rechte Vergangenheit hinter sich zu lassen. Nun ist er ausgetreten. | |
| NS-Verbrechen Porajmos: Gedenken ohne Bundesregierung | |
| Zeitzeugen, Angehörige und Politiker haben an die von den Nazis ermordeten | |
| Sinti und Roma erinnert. Die Regierung blieb der Veranstaltung fern. | |
| Fragestunde im Bundestag: Heimspiel für Merkel | |
| Die Bundeskanzlerin hat sich den Fragen der Abgeordneten im Bundestag | |
| gestellt. Es ging um Kassenbons, innere Sicherheit und den | |
| Verkehrsminister. | |
| Facebook finanziert Forschung: Fragwürdige Kooperation | |
| 7,5 Millionen Dollar bekommt die TU München von Facebook für Forschung an | |
| Künstlicher Intelligenz. Nun wurden Details der „Schenkung“ bekannt. | |
| Bundestag verschärft das Waffenrecht: Waffe erst nach Überprüfung | |
| Waffenkäufer werden künftig vom Verfassungsschutz überprüft. Die Länder | |
| können Verbotszonen an belebten Plätzen einrichten. | |
| Bürgschaften für Flüchtlinge: Behördenchaos macht Bürgen arm | |
| Zwei Eheleute sollen 26.000 Euro zahlen, weil sie für eine Syrerin gebürgt | |
| haben. Ihre Klage scheitert – auch wegen der uneinheitlichen Praxis in | |
| Ämtern. | |
| Rechtsstreit wegen Nazi-Tattoos: Rechter Lehrer gewinnt | |
| Ein Lehrer mit Nazi-Tattoos klagt gegen seine Kündigung. Ein Gericht gibt | |
| ihm vorerst Recht – in den Schuldienst darf der Mann dennoch nicht zurück. | |
| Union doch für Tabakwerbeverbot: Der Nebel lichtet sich | |
| Jahrelang blockierte die Union ein weitergehendes Tabakwerbeverbot – nun | |
| ist sie doch dafür. Die SPD begrüßt das. | |
| Sipri-Bericht zu Waffenverkäufen: US-Rüstungsgeschäfte boomen | |
| Der globale Rüstungsmarkt stagniert. Die US-Konzerne profitieren jedoch von | |
| einem „Waffenmodernisierungsprogramm“. | |
| Studie zu Waffenverkäufen: Rüstungsindustrie boomt | |
| Weltweit steigt der Umsatz von Konzernen, die Waffen und Kriegsgerät | |
| produzieren. In Deutschland aber schrumpfen die Verkäufe. Warum? |