Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Anna Goldenberg
Journalismuskonferenz in Perugia: Identitätsschutz ist das Wichtigste
Geheime Informationen weitergeben, aber wie? Auf der Journalismuskonferenz
in Perugia diskutieren die Whistleblower der letzten Jahre.
Putsch in Österreich vor 90 Jahren: Wer ist hier ein Heldenkanzler?
Bevor Hitler kam, regierte Engelbert Dollfuß Österreich autoritär. In einem
kleinen Ort wird diskutiert, was mit seinem Geburtshaus geschehen soll.
Mediensucht von Jugendlichen: Zocken und kommunizieren
Immer mehr Jugendliche sind internetsüchtig, warnt eine neue Studie. Ist
das ein Grund zur Panik oder einfach mal zum genauen Hinsehen?
10-jähriges Jubiläum der Dating-App: Ach, Tinder
Die Dating-App machte es endlich cool, auf der Suche nach Liebe zu sein.
Doch nicht auf der Suche nach Romantik zu sein, ist seitdem kaum möglich.
Leben im Digitalen: Zurück zu den Moorhühnern
Ob Schlaf- oder Fitness-Apps, ob koscheres Smartphone, Echokammern oder
Filterblasen: Themen für diese Kolumne gab es immer genug.
Forschung über digitales Lernen: Falsch antworten hilft
Wie kann man sich große Mengen an Information besser und nachhaltiger
merken? Offenbar, indem man vorher erst einmal Fragen beantworten muss.
Kommunikation per E-Mail: Nieder mit der Blindkopie
Dafür, dass E-Mails seit 1995 für alle nutzbar sind, gibt es erstaunlich
wenig Forschung darüber, warum sie wie genutzt werden.
Handynutzung in der Jugend: Mädchen druffer als Jungs?
Forscherinnen und Forscher von der Medizinischen Universität Wien sammeln
Infos zu Smartphoneabhängigkeit. Das ist gar nicht so einfach.
Anteilnahme und Spendenbereitschaft: Wenn ein Promi stirbt …
Dann werden in den sozialen Medien dutzende Erinnerungen gepostet. Bei
vielen wirken Prominententode wegen den parasozialen Beziehungen lange
nach.
Experiment über Online-Kaufverhalten: Der Hedonist am Smartphone
Shoppen wir mit unserem Mobiltelefon, kaufen wir eher Dinge, die Spaß
machen. Am Computer überwiegt hingegen die Vernunft, zeigt eine Studie.
Unterschätzte Cyberkriminalität: Phishing, das sind die anderen
Auf betrügerische E-Mails hereinzufallen halten wir für unwahrscheinlich,
sagt eine Studie. Bei unseren Mitmenschen sehen wir das größere Risiko.
Smartphone-Nutzung von Kindern: Neue Panik? Alter Hut!
Wenn neue Technologien erscheinen, tritt die Angst vor dem Neuem auf.
Mitschuld daran hat die Forschung, die hinterherhinkt.
1Online-Etikette von E-Mail-Charta: Hassliebe E-Mail
Eigentlich gibt es Empfehlungen für den E-Mail-Verkehr, empfohlen von einer
E-Mail-Charta. Doch leider hält sich kaum jemand daran.
Studie über Wirkung von Fitness-Apps : Verbündet mit dem Selbstbild
Fitness-Apps machen nicht sportlicher. Aber sie können eine Hilfe sein,
sich häufiger zu bewegen, wenn man es sowieso schon will.
Mein Smartphone und ich: Ein Liebesgeständnis
Erst wollte ich dich nicht, jetzt kann ich mir ein Leben ohne dich nicht
mehr vorstellen. Und gerade in Zeiten von Corona bist du unerlässlich.
Homeoffice in der Corona-Krise: Pyjamas und Planung
Wegen der Corona-Krise müssen viele Menschen von zu Hause aus arbeiten.
Eine Übersicht auf die wichtigsten Fragen, wie die Heimarbeit gelingen
kann.
Beziehungsende im Digital-Zeitalter: Schluss machen für Profis
Das Ende einer Beziehung bringt auch viel Aufräumarbeit mit sich.
Erinnerungen wollen außer Sicht genommen werden, auch die digitalen.
Passwörter und Digitale Sicherheit: Nicht dumm, nur überfordert
Um sicherer im Netz unterwegs zu sein, brauchen wir vor allem mehr
Selbstbewusstsein. Fortbildung und ein Passwortmanager helfen aber auch.
Erkenntnisse über Medienkonsum: Mythos Filterblase
Vorsicht, festhalten, eine neue Untersuchung zeigt: Online-Netzwerke sind
vielleicht doch nicht schuld an Donald Trump.
Der Posteingang, das unbekannte Wesen: Ich hoffe, es geht euch gut
Wie viele unbekannte Seelen schlummern wohl im Mailprogramm? Der Blick
zurück im Posteingang ist eine Reise in die Vergangenheit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.