| # taz.de -- Passwörter und Digitale Sicherheit: Nicht dumm, nur überfordert | |
| > Um sicherer im Netz unterwegs zu sein, brauchen wir vor allem mehr | |
| > Selbstbewusstsein. Fortbildung und ein Passwortmanager helfen aber auch. | |
| Bild: Neues Passwort? Können wir! | |
| Am Anfang steht ein guter Vorsatz. „Jetzt fange ich aber wirklich an“, | |
| denke ich. „So schwierig ist es ja gar nicht; weiter untätig zu sein, | |
| außerdem langfristig riskant.“ Ich fülle Anmeldungen aus und bin einige | |
| Wochen lang voll dabei. Lange genug, um missionarisch tätig zu werden | |
| („probier’s doch auch! Läuft super bei mir!“), aber nicht lange genug, | |
| damit die neuen Vorsätze zur Routine werden. Die Kraft verlässt mich. | |
| Niedergeschlagen tappe ich in alte Gewohnheiten zurück, bis ein neuer | |
| Anstoß kommt. | |
| Vielleicht ist es bei Ihnen der Sport oder das gesunde Essen. [1][Bei mir | |
| ist es die digitale Sicherheit.] Der Versuch, meine Festplatte zu | |
| verschlüsseln, endete beispielsweise in einer aufwändigen | |
| Computer-Reparatur. Vor Kurzem wagte ich einen neuen Anlauf [2][und | |
| besuchte ein Seminar, das Journalistinnen und Journalisten digitale | |
| Selbstverteidigung beibringt.] | |
| Wir lernten, wie man E-Mails und Ordner verschlüsselt, wie der anonyme | |
| Browser Tor zu nutzen ist und welche Messenger-Dienste besser als WhatsApp | |
| sind (Antwort: so ziemlich jeder). Ich installierte mir die empfohlenen | |
| Programme und erzählte allen, die sich interessiert zeigten, dass ich | |
| künftig nur noch über Tor surfen und statt Gmail Posteo oder Protonmail für | |
| meine Mails nutzen werde. Sicherheitshalber legte ich mir gleich mal | |
| Accounts an. | |
| Detailreiche Schilderungen meiner guten Vorsätze stießen auf wenig | |
| Begeisterung – trotz meiner besserwisserisch mahnenden Worte, dass | |
| Cyberkriminalität enorm ansteigt. Warum tun wir uns eigentlich so schwer | |
| damit, auf unsere digitale Sicherheit zu achten? In der Wissenschaft hat | |
| man sich bereits [3][damit beschäftigt] und Unwissenheit und Überforderung | |
| als Schuldige ausfindig gemacht: Wer nicht weiß, dass es gefährlich ist, | |
| überall das gleiche oder ein ähnliches Passwort zu benutzen, wird auch | |
| nichts ändern. | |
| ## Merkfähigkeit und Passwörter | |
| Zur Rolle der Überforderung gibt es ein [4][Experiment]: Menschen mussten | |
| eine Aufgabe am Computer lösen und wurden dabei von unterschiedlichen | |
| Pop-up-Nachrichten gestört. Die Pop-ups verlangten Updates, waren aber zum | |
| Teil eindeutig gefälscht. Wenn sich die Userinnen und User anstrengen | |
| mussten, hatten sie Schwierigkeiten, die richtigen von den gefälschten | |
| Nachrichten zu unterscheiden. Sie klickten einfach auf „Akzeptieren“. | |
| Sich unterschiedliche, längere Passwörter zu merken, wie es | |
| Sicherheitsexpertinnen und -experten empfehlen, überfordert die Menschen – | |
| aber nicht so, wie wir denken: [5][Eine Studie] stellte fest, dass es | |
| keineswegs die fehlende Gedächtnisleistung ist, die Menschen davon abhält – | |
| sondern der fehlende Glaube an die eigene Merkfähigkeit. Wir sind | |
| überzeugt, uns Passwörter nicht merken zu können – deshalb versuchen es gar | |
| nicht erst. | |
| Abhilfe schafft mehr Selbstbewusstsein oder ein Passwortmanager. Den | |
| besitze ich seit einiger Zeit. Auf LastPass bin ich so stolz wie auf einen | |
| absolvierten Marathon. Gerne erzähle ich Ihnen mehr davon! | |
| 23 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Digitale-Sicherheit/!5575044 | |
| [2] https://www.fjum-wien.at/fakten/ueber-uns/ | |
| [3] https://www.apa.org/monitor/2019/02/cyberthreats | |
| [4] https://www.researchgate.net/publication/314137596_Press_accept_to_update_n… | |
| [5] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1071581917301581 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Goldenberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Passwörter | |
| Datensicherheit | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Datensicherheit | |
| Gesundheitspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mein Smartphone und ich: Ein Liebesgeständnis | |
| Erst wollte ich dich nicht, jetzt kann ich mir ein Leben ohne dich nicht | |
| mehr vorstellen. Und gerade in Zeiten von Corona bist du unerlässlich. | |
| Homeoffice in der Corona-Krise: Pyjamas und Planung | |
| Wegen der Corona-Krise müssen viele Menschen von zu Hause aus arbeiten. | |
| Eine Übersicht auf die wichtigsten Fragen, wie die Heimarbeit gelingen | |
| kann. | |
| Beziehungsende im Digital-Zeitalter: Schluss machen für Profis | |
| Das Ende einer Beziehung bringt auch viel Aufräumarbeit mit sich. | |
| Erinnerungen wollen außer Sicht genommen werden, auch die digitalen. | |
| Trojaner hackt Kammergericht Berlin: Zugriff auf alle Daten | |
| Der Hacker-Angriff auf das Kammergericht war schwerer als bisher gedacht. | |
| Das belegt ein Gutachten. Wer die Angreifer sind, bleibt unklar. | |
| Privatsphäre im Netz: Tschüss, Google! | |
| Google hatte sich tief in mein Privatleben gefressen. Jetzt habe ich mich | |
| getrennt – und nutze digitale Produkte, die mich nicht ausspionieren. | |
| Ungeschützte Patientendaten: My body, my data | |
| Die Gesundheits-IT ist jetzt schon leicht angreifbar, wie ein Hack des | |
| Chaos Computer Clubs zeigt. Bald sind die Daten noch schlechter geschützt. |