| # taz.de -- Studie über Wirkung von Fitness-Apps: Verbündet mit dem Selbstbild | |
| > Fitness-Apps machen nicht sportlicher. Aber sie können eine Hilfe sein, | |
| > sich häufiger zu bewegen, wenn man es sowieso schon will. | |
| Bild: Sport im Corona-Frühling | |
| Viele Jahre lang war mein Lieblingstier der Schweinehund. Jeglicher Sport | |
| war mir ein Gräuel. Im Turnunterricht in der Schule versuchte ich, mit | |
| blöden Witzen von meinen Schwächen abzulenken. Später sammelte ich | |
| Mitgliedskarten von Fitnesscentern und Unisportkursen wie andere Menschen | |
| Briefmarken: Für gutes Geld erworben, lagerten sie fein säuberlich sortiert | |
| und weitgehend unberührt an einem sicheren Ort. | |
| Das änderte sich, [1][als ich vor einigen Jahren auf meinem Smartphone eine | |
| Fitness-App installierte]. Wie die Bezeichnung schon verriet, würde die | |
| Installation allein ausreichen, um mich fit zu machen, so meine Hoffnung. | |
| Speicherplatz für Fitness, das schien mir ein fairer Deal zu sein. Die App | |
| zeigte, wie schnell man sich wo hinbewegte, und teilte mir mit, was die | |
| Freundinnen und Freunde taten. Ich fühlte mich durchtrainiert, ohne einen | |
| Meter gelaufen zu sein. | |
| Zu meiner großen Verwunderung begann ich kurz darauf, regelmäßig joggen zu | |
| gehen. War es die Fitness-App, die den Schweinehund vor die Haustür gelockt | |
| hatte? Tatsächlich ist sich die Forschung nicht einig darüber, ob die | |
| Nutzung solcher Apps Menschen wirklich dazu bringt, Sport zu machen. | |
| Eine kürzlich in dem Fachjournal Computers in Human Behavior | |
| [2][veröffentlichte Studie] beschäftigt sich mit dieser Debatte. Die | |
| Forscherinnen und Forscher befragten rund 300 Collegestudentinnen und | |
| -studenten, wie oft sie Sport treiben und ob sie Fitness-Apps nutzen. | |
| Außerdem mussten die Teilnehmenden angeben, wie wichtig Bewegung für ihr | |
| Selbstkonzept war: Hatten sie sportliche Ziele? Wurden sie von anderen als | |
| sportlich wahrgenommen? Exercise identity, zu Deutsch nur eher holprig als | |
| „Turnidentität“ zu übersetzen, nannten die Forscherinnen und Forscher die… | |
| Eigenschaft. | |
| ## Apps als Marker | |
| Die Ergebnisse der Befragung zeigten: Jene, die mindestens eine Fitness-App | |
| besaßen, machten mehr Sport als die, die keine hatten. Maßgeblich für den | |
| Unterschied an Bewegung war allerdings die „Turnidentität“: Je stärker si… | |
| die Befragten als Sportler identifizierten, desto mehr Sport machten sie. | |
| Die „Turnidentität“ bestimmte zudem die Beziehung zwischen Sportausübung | |
| und App-Nutzung. Wurde also die Identität einberechnet, gab es keinen | |
| Unterschied in sportlicher Ausübung zwischen Nutzern und Nichtnutzern von | |
| Apps. | |
| Fitness-Apps, schlossen die Forschenden, sind ein „Marker“. Sie zeigen, | |
| [3][dass man sich als sportlich sieht und gern Sport treibt]. Da es sich | |
| bei der Studie nur um eine einmalige Befragung handelt, bleibt jedoch | |
| offen, welche Rolle die Apps bei der Entwicklung der sportlichen Identität | |
| gespielt haben. Weshalb ich aus der Studie ein Tipp für jene ableite, die, | |
| so wie ich damals, endlich mehr Sport machen wollen: Gebt euch als Erstes | |
| eine „Turnidentität“, erklärt euch also zum sportlichen Menschen. Dann | |
| installiert ihr eine Fitness-App. Beides geht einfach von der Couch aus. | |
| Mit etwas Glück traut sich der Schweinehund dann bald heraus. | |
| 16 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Datenschutz-bei-Standorterkennung/!5667163 | |
| [2] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0747563220300674 | |
| [3] /Ruecksichtslose-Kampfjogger/!5674281 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Goldenberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Joggen | |
| Identität | |
| Fitness | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterschätzte Cyberkriminalität: Phishing, das sind die anderen | |
| Auf betrügerische E-Mails hereinzufallen halten wir für unwahrscheinlich, | |
| sagt eine Studie. Bei unseren Mitmenschen sehen wir das größere Risiko. | |
| Smartphone-Nutzung von Kindern: Neue Panik? Alter Hut! | |
| Wenn neue Technologien erscheinen, tritt die Angst vor dem Neuem auf. | |
| Mitschuld daran hat die Forschung, die hinterherhinkt. | |
| Mein Smartphone und ich: Ein Liebesgeständnis | |
| Erst wollte ich dich nicht, jetzt kann ich mir ein Leben ohne dich nicht | |
| mehr vorstellen. Und gerade in Zeiten von Corona bist du unerlässlich. | |
| Homeoffice in der Corona-Krise: Pyjamas und Planung | |
| Wegen der Corona-Krise müssen viele Menschen von zu Hause aus arbeiten. | |
| Eine Übersicht auf die wichtigsten Fragen, wie die Heimarbeit gelingen | |
| kann. | |
| Beziehungsende im Digital-Zeitalter: Schluss machen für Profis | |
| Das Ende einer Beziehung bringt auch viel Aufräumarbeit mit sich. | |
| Erinnerungen wollen außer Sicht genommen werden, auch die digitalen. |