# taz.de -- Alle Artikel von Michael Freerix | |
„No Wave“-Filmemacherin Beth B: Zurück zum Underground | |
Das Silent Green widmet der Filmemacherin Beth B mit „Now Wave: Beth B – | |
Glowing“ eine große Ausstellung und Retrospektive mit vielen Weltpremieren. | |
Fiction Inc. | |
Wertsteigerung durch Nichtstun: Die verqueren Entwicklungen am Berliner | |
Markt für Wohnimmobilien und was das mit der Stadt macht, durchleuchtet der | |
Band „X Properties“ | |
Die Berlinisierung des Boulevards | |
Der Film als Material für die Malerei. In ihren Gemälden reproduziert die | |
Berliner Künstlerin Carola Göllner Szenen aus Jean-Luc Godards „Nana S.“ | |
und verfremdet sie leicht. Zu sehen im Institut français | |
Wo ist die stadtpolitische Haltung? | |
Die „Europa City“ hinterm Hauptbahnhof ist fast fertig, was einigen | |
Künstlern Anlass bot, sie mal auf ihre stadtgesellschaftliche Tauglichkeit | |
zu überprüfen. Dazu ist jetzt eine Publikation entstanden | |
Blicke in die Röhre | |
Der Linienverzweiger in Lichtenberg ist womöglich die kleinste Galerie | |
Berlins. Und ein Denkmal der Kommunikation | |
Dekadenz und Übertreibung | |
Zwischen barocken Motiven und der Welt des Rock hat Catherine Lorent | |
Verbindungen entdeckt, die die Künstlerin in der Galerie Nord visuell und | |
akustisch untersucht | |
Modernistische Stadtim Fernen Osten | |
Als sich am Kaspischen Meer Uran fand, entstand für 300.000 Minenarbeiter | |
Aktau. Birgit Schlieps’künstlerische Recherche dazu liegt nun als | |
bemerkenswertes Buch vor | |
Wohnräume, die sich anpassen | |
Leichtfüßig wirkende, lichtdurchflutete Räume um wild begrünte | |
Gartenareale. Mit Fotografien und Videos wird der indische Architekt | |
Balkrishna Doshi im „Studio im Hochhaus“ in Hohenschönhausen vorgestellt | |
Die Kunst sitzt ihr im Nacken | |
Zurzeit arbeitet sie an der Wiederveröffentlichung von Texten von Helke | |
Sander, die in den frühen Ausgaben von „Frauen und Film“ erschienen: ein | |
Porträt der Verlegerin und Dozentin für Editorial Design Janine Sack | |
Dokufilm über Roma im Holocaust: Leben spiegeln | |
Der Dokufilm „Contemporary Past – Die Gegenwart der Vergangenheit“ nähert | |
sich dem Holocaust aus der Perspektive von Sinti und Roma. | |
In Bildern dichten | |
Die Filmemacherin Helga Fanderl ging mit ihren Super-8-Filmen Ereignissen | |
in der Natur und rhythmischen Abläufen nach.Nach langen Pariser Jahren lebt | |
sie heute in Berlin. Ein Porträt | |
Das Leben filmen, wie es ist | |
Kostenlos und online zugänglich: Unbekannte Dokumentarfilme über ländliches | |
Leben im Rheinland stellen teils ausgestorbene Berufe wie „Augenpliester“ | |
und „Scherennagler“ vor | |
Erfahrungsmuster USA und Europa | |
Wie kommen die Bilder in den Speicher der Erinnerung und wer führt hier | |
Regie? Diese Fragen verfolgt Arnold Dreyblatt, Videokünstler mit einer | |
Vergangenheit in der Minimal Music, der jetzt im n.b.k. -Showroom ausstellt | |
Der Normalität widersprechen | |
Eine ungewöhnliche Ausstellung in der Galerie Nord „No War, no Vietnam“ | |
wirft ein Licht aufdie Beziehungen zwischen dem Vietnamkrieg und der | |
Politisierung der Künste in Deutschland | |
Auf nach Luckenwalde | |
Berlin wird immer teurer, das Umland leidet unter Abwanderung. Zwei | |
Berliner Architekten wollen deswegen in Luckenwalde ein denkmalgeschütztes | |
Wohngebäude zum genossenschaftlichen Hausprojekt entwickeln | |
Zwischen Welt- und Innenraum | |
Pareidolia erkunden musikalisch-experimentell das elektromagnetische | |
Wellenspektrum von Gebäuden. Am Samstag macht das Duo das im Museum | |
Kesselhaus Herzberge, das einst als Krankenhaus diente | |
Avantgarde Bilder von magischer Wirkung: der Filmemacherin Maya Deren zum 100. … | |
Regisseur Roger Corman wird 90 Jahre: Zuerst wusch er die Wäsche | |
Mit Mitte 20 gründete der B-Movie-Gott seine erste Filmfirma. Seither hat | |
sich die Kinowelt stark verändert, Roger Corman aber nicht. | |
Den Geräuschen auf der Spur mit dem Tonbandgerät | |
Porträt Für einen Auftritt muss sie zuerst mächtig schleppen. Weil sie | |
Musik am liebsten mit altem analogem Gerät macht. Technik, die wiegt. Damit | |
schöpft die aus Italien nach Berlin gekommene Marta Zapparoli | |
experimentelle Klangkunst | |
Der Opa, der nicht mehr zu sehen war | |
porträt Ethnografie, Biografie, Oral History: Die Künstlerin Sonya | |
Schönberger sammelt Geschichtenund findet für das Verhältnis zwischen | |
Gegenwart und Vergangenheit immer wieder neue Formen |