| # taz.de -- Regisseur Roger Corman wird 90 Jahre: Zuerst wusch er die Wäsche | |
| > Mit Mitte 20 gründete der B-Movie-Gott seine erste Filmfirma. Seither hat | |
| > sich die Kinowelt stark verändert, Roger Corman aber nicht. | |
| Bild: 393 Filme hat Roger Corman in den letzten 50 Jahren produziert und bei 56… | |
| Western und Horror: Zunächst waren es in den Fünfzigern Filme aus diesen | |
| Genres, die der US-amerikanische Regisseur und Produzent Roger Corman | |
| drehte. Die Gattungen änderten sich später, die ökonomische | |
| Innovationsfreude, mit der er die Filme realisierte, blieb. | |
| Ursprünglich wollte der am 5. April 1926 in kleinbürgerlichen Verhältnissen | |
| geborene Corman Ingenieur werden, fand stattdessen aber Beschäftigung in | |
| einer Filmfirma, in der er sich das notwendige filmische Handwerkszeug | |
| abschaute. Sofort verstand er die Seele dieser Industrie: Nur der | |
| Geldverwalter verfügt in ihr über Macht. Daraufhin gründete Corman mit | |
| Mitte 20 seine erste Filmproduktionsfirma. | |
| [1][Kostengünstig drehte er einen Film nach dem anderen.] Für ihn mussten | |
| Geschichten handlungsreich erzählt werden, jedes Bild musste sich rechnen | |
| und im Handlungsablauf funktionieren: „Ich habe keine Zeit, positive Helden | |
| zu entwickeln, ich setze auf Action!“, so sein Credo. Es war Corman, der | |
| damals unbekannten Filmschaffenden wie Francis Coppola oder Martin Scorsese | |
| ihre erste Chance gab. | |
| Gerne bezog Corman aktuelle gesellschaftliche Trends in sein Filmschaffen | |
| ein. Mitte der 60er Jahre entstanden deshalb ungewöhnliche Filme über | |
| Drogen und Rockergangs, die einen Boom ähnlich gemachter, äußerst | |
| erfolgreicher Filme nach sich zogen. Genauso wenig hatte Corman ein Problem | |
| damit, Fremdmaterial aufzukaufen und in etwas vollkommen anderes zu | |
| verwandeln, wenn er dafür einen Markt sah. | |
| ## „Seither habe ich kaum was dazugelernt“ | |
| Mitte der sechziger Jahre kaufte er beispielsweise die Verleih-Rechte an | |
| dem aufwändig gemachten sowjetischen Weltraumfilm [2][“Planeta Bur“] von | |
| Pawel Kluschanzew, schnitt einige neue Szenen ein und brachte ihn als | |
| [3][“Reise zum Planeten der prähistorischen Frauen“] in die | |
| US-amerikanischen Kinos. Sein Zögling Peter Bogdanovich erinnert sich, wie | |
| er in nächtelanger Kleinarbeit Bild für Bild die sowjetischen | |
| Kennzeichnungen auf den Raumschiffen entfernen und mit US-amerikanischen | |
| übermalen musste. | |
| Bogdanovich über seinen Lehrmeister: „Ich fing bei ihm an, kümmerte mich um | |
| die Wäsche und hatte drei Wochen später meine erste Filmregie. In 22 Wochen | |
| lernte ich Vorproduktion, Drehen, zweite Kamera, Schnitt, Nachvertonung – | |
| seither habe ich kaum was dazugelernt.“ | |
| Die mehr als 100 Filme, die Roger Corman in seinem bisherigen Leben | |
| produzierte, changieren wild zwischen den Bilderwelten des Fernsehens und | |
| der Kinoindustrie. Bis heute sitzt deren Macher tagtäglich in seinem Büro, | |
| um Drehbücher zu diskutieren und Kalkulationen abzusegnen. Nur sind seine | |
| neuen Filme nicht mehr fürs Kino, sondern für den DVD- und Onlinemarkt | |
| gedacht. Die Kinowelt hat sich verändert. Roger Corman nicht. | |
| 5 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regisseur-ueber-B-Movies/!5062566/ | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=KRAH-dk_YlI | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=yonnUFBIxTw | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Freerix | |
| ## TAGS | |
| Filmproduktion | |
| Trash | |
| Nachruf | |
| Kino | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf für Roger Corman: Der Ermöglicher von New Hollywood | |
| Er entdeckte das B-Movie als ästhetischen Freiraum: Roger Corman. Bei | |
| vielen Hollywood-Größen hatte er seine Finger im Spiel. Er wurde 98 Jahre | |
| alt. | |
| „Schwarzes Kino“ auf der Berlinale: Gangsterfilme aus Südafrika | |
| Tonie van der Merwes Filme zielten auf das Publikum in den Townships ab. | |
| Deren Bewohner wurden von der staatlichen Filmindustrie bis dahin | |
| ignoriert. | |
| Autokinos: Nostalgie auf Rädern | |
| Der NDR zeigt Mainstream-Filme in einem Autokino, das er in verschiedenen | |
| Städten im Norden aufbaut. Es handelt sich um eine Werbeaktion, die | |
| zugleich an eine fast ausgestorbene Populärkultur erinnert. | |
| Regisseur über B-Movies: „Für Gedanken braucht man kein Geld“ | |
| Roger Corman, der große alte Mann der B-Movies, über Rebellion, | |
| unabhängiges Filmemachen und die heutige Technik im Film. |