# taz.de -- Alle Artikel von Henriette Harris | |
Die organische Kraft des Schmucks | |
Das Berliner Ehepaar Marion und Jörg Schwandt sammelt seit 1974 dänischen | |
Schmuck, der Kunst für das Volk sein sollte. Jetzt ist die Sammlung im | |
Bröhan-Museum zu sehen | |
Die vegane Manege | |
Tutu, Pailletten, Applaus und ein bisschen Gefahr. Und salziges Popcorn. | |
Der Roncalli Weihnachtszirkus gastiert im Tempodrom. Doch man wird auch | |
ohne wilde Tiere bestens unterhalten – ein großes Manko gibt es dennoch | |
Berlinerin zu sein ist etwas Besonderes | |
Die pensionierte Schulamtsdirektorin Heike Keidies-Benkert ist in Berlin | |
geboren, hat aber über die Hälfte ihres Lebens nicht in ihrer Geburtsstadt | |
verbracht. Jetzt wohnt sie wieder hier. Im zwölften und letzten Teil ihrer | |
Serie trifft sich Henriette Harris mit der neuen „alten“ Berlinerin | |
taz-Serie Neu-Berliner: Einsatz für eine freie Zone | |
Die Neue Musik ist für ihn ein Freiraum. Im elften Teil ihrer Serie trifft | |
sich Henriette Harris mit dem türkischen Komponisten Turgut Erçetin. | |
taz-Serie Neu-Berlinern: Der Brexit hat sie nach Berlin gebracht | |
Großbritanniens Ausstieg aus der EU als Grund, die Heimat zu verlassen: Im | |
zehnten Teil ihrer Serie trifft sich Henriette Harris mit Carol Van Buren. | |
taz-Serie Neu-Berlinern: Die rebellischen Seiten der Stadt | |
Im neunten Teil ihrer Serie hat sich Henriette Harris mit dem italienischen | |
Soziologen Roberto Sassi getroffen, kurz vor der Wahl in seinem Heimatland. | |
taz-Serie Neu-Berlinern: Alles langsamer als in New York | |
Es sei hier so entspannt, sagt Dayoung Shin. Im achten Teil ihrer Serie | |
trifft Henriette Harris die Architektin aus Südkorea. | |
taz-Serie Neu-Berlinern: Am Anfang erst mal Heimweh | |
Vor zweieinhalb Jahren kam er nach Berlin, um Informatik zu studieren. Für | |
ihre Serie trifft sich Henriette Harris mit Gires Ntchouayang aus Kamerun. | |
taz-Serie Neu-BerlinerInnen: Die Netzwerkerin | |
Migranten sind risikobereit, also geborene Unternehmer, sagt Ana María | |
Álvarez Monge aus Costa Rica. Sie hat das Migration Hub Network initiiert. | |
Die Wahl war ziemlich einfach | |
Er liebt die Anonymität und hat alles, was er für seine Arbeit braucht. Für | |
den fünften Teil ihrer Serie trifft sich Henriette Harris mit dem | |
Dokumentarfilmer Ron Rothschild aus Israel | |
taz-Serie Neu-Berlinern: Die tanzende Ärztin | |
Nicht nur Künstler zieht's an die Spree: Die niederländische Gynäkologin | |
Emilie Herzog berichtet, was sie nach Berlin verschlug. | |
taz-Serie Neu-Berlinern: Damaskus an der Sonnenallee | |
Er will die Stadt mitgestalten – und seine Steuern zahlt er gern. Im | |
dritten Teil ihrer Serie trifft sich Henriette Harris mit dem syrischen | |
Künstler Khaled Barakeh. | |
taz-Serie Neu-Berlinern: Modenschau oder was? | |
Bei Stilfragen kann in Berlin nachgebessert werden, meint Sofie | |
Tarp-Hauser. Ein Treffen von zwei Däninnen im zweiten Teil der | |
„Neu-Berlinern“-Serie. | |
taz-Serie Neu-Berlinern: Der besondere Sound von Berlin | |
Noah Bendix-Balgley ist Amerikaner und seit drei Jahren 1. Konzertmeister | |
der Berliner Philharmoniker. Ein Treffen zum Auftakt der | |
„Neu-Berlinern“-Serie. | |
Ein Spaziergang durch Berlin: Ich schreibe Thierse eine E-Mail | |
Früher verteilte Thierse am Kollwitzplatz Wahlkampf–Bierdeckel. Nun geht er | |
dort spazieren. Ein Gespräch über die DDR, Lieblingsorte und Mieten. | |
Cappuccino statt Kännchen | |
Blick von außen Alte Dufttraditionen, immergrünes Plastik und ein frisch | |
mit Hipster besetztes Café Kranzler: Unsere dänische Gastautorin Henriette | |
Harris schaut sich in Gentlemanbegleitung im neuen alten Westen um | |
Wo die wilden Katzen wohnen | |
Blick von außenWas ist zu tun, wenn man einen verletzten Kater auf dem | |
Bürgersteig findet? Man muss ins Tierheim in Falkenberg. Unsere dänische | |
Gastautorin Henriette Harris hat sich auf den Weg gemacht – und den Heimat | |
suchenden Tieren dort zugewandt | |
Ich und Deutschland gegen meine Mutter | |
Blick von außen Wie fast alle dänischen Juden ist Herbert Pundik 1943 vor | |
den Deutschen nach Schweden geflohen. Heute lebt der Journalist in Tel | |
Aviv. Unsere dänische Gastautorin Henriette Harris besuchte mit ihm den | |
Jüdischen Friedhof in Weißensee | |
Glamouröses Neukölln | |
Blick von außenAn einem Abend mal Cher, Freddie Mercury und Michael Jackson | |
auf einer Bühne erleben? Doch, das geht. Unsere dänische Gastautorin | |
Henriette Harris hat sich dafür auf den Weg ins Estrel gemacht | |
Dänisches Trauma Viktoria | |
Blick von außen Unsere dänische Gastautorin Henriette Harris hat aus | |
mehreren Gründen ein recht ambivalentes Verhältnis zur Siegessäule. Jetzt | |
hat sie sich einen Ruck gegeben und der Viktoria endlich mal unter den Rock | |
geguckt |