| # taz.de -- Arbeitskultur in Japan: Takaichi hält nichts von Work-Life-Balance | |
| > Dank seiner neuen Premierministerin diskutiert Japan wieder über | |
| > „Karoshi“, den Tod durch Überarbeitung. Sie selbst gibt nicht das beste | |
| > Vorbild ab. | |
| Bild: Sie arbeitet weiter, wenn andere nicht mehr können: Japans Premierminist… | |
| [1][Japans erste Regierungschefin Sanae Takaichi] hat mit ihrem Arbeitsstil | |
| eine neue Debatte über Karoshi ausgelöst, das japanische Wort für Tod durch | |
| Überarbeitung. Schon unmittelbar nach ihrer Wahl zur Vorsitzenden der | |
| Regierungspartei LDP hatte sie angekündigt, den Begriff „Work-Life-Balance“ | |
| für sich abzuschaffen. | |
| „Ich werde arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten und weiterarbeiten“, | |
| versprach die 64-jährige Konservative. Darauf warf ihr ein | |
| Interessensverband von Karoshi-Opfern vor, ihre Haltung würde Arbeitnehmer | |
| „zu langen Arbeitszeiten zwingen und eine überholte Mentalität | |
| wiederbeleben“. | |
| Doch kaum hatte [2][das Parlament sie zur Premierministerin gewählt,] wies | |
| Takaichi ihren Arbeitsminister an, eine Lockerung der | |
| Arbeitszeitregulierung zu prüfen. Damit meinte sie das seit 2019 geltende | |
| monatliche Limit von 45 Überstunden mit vorübergehenden Spitzen von bis zu | |
| 100 Überstunden. Die „Arbeitsstilreform“ sollte die notorisch langen | |
| Arbeitszeiten verkürzen, um Erwerbsarbeit für Hausfrauen und Teilzeitkräfte | |
| attraktiver zu machen. | |
| Diese Begrenzungen will Takaichi nun für Beschäftigte aufheben, die länger | |
| arbeiten wollen und dabei keinen gesundheitlichen Schaden erleiden. Im | |
| Parlament kritisierten oppositionelle Abgeordnete, diese Pläne könnten zu | |
| übermäßig viel Arbeit bis hin zum Karoshi führen. Auch nach der | |
| Arbeitsstilreform kommt es in Japan immer noch zu jährlich 60 bis 80 | |
| Suiziden oder Suizidversuchen infolge von Überarbeitung. | |
| ## Haare selbst geschnitten, um Zeit zu sparen | |
| Die Debatte nahm an Fahrt auf, als die Regierungschefin am vergangenen | |
| Freitag um kurz nach 3 Uhr früh von ihrer Abgeordnetenwohnung zu einer | |
| nächtlichen Besprechung mit engen Mitarbeitern in ihren Amtssitz fuhr. | |
| Gemeinsam feilten sie im Morgengrauen an Antworten auf schriftliche Fragen | |
| von Abgeordneten für ihren ersten Auftritt vor dem Haushaltsausschuss, der | |
| um 9 Uhr beginnen sollte. Ihr Faxgerät hätte nicht gearbeitet, daher musste | |
| sie ins Amt fahren, erklärte sie später. | |
| Aber schon bei der Sitzung erntete sie Kritik. „Wahrscheinlich haben einige | |
| Mitarbeiter die ganze Nacht an der Ausarbeitung der Antworten gearbeitet“, | |
| meinte der Oppositionsabgeordnete Takahiro Kuroiwa. Takaichi habe in den | |
| Vortagen überall mit rotem Stift Korrekturen in den Entwürfen vorgenommen, | |
| berichtete ein Beamter der Zeitung Asahi. „Sie ist wohl der Typ Mensch, der | |
| nicht ruhig schlafen kann, wenn er nicht alles selbst überprüft.“ | |
| Takaichi räumte mit müdem Gesicht ein, dass sie nicht genug schläft. | |
| Offenbar braucht sie mehr als die vier Stunden, die [3][ihrem lebenslangen | |
| Vorbild Margaret Thatcher] in einer Nacht ausreichten. Aber Takaichi setzt | |
| sich selbst so unter Druck, dass sie sich ihre Haare selbst geschnitten | |
| hat, um die Zeit für einen Friseurbesuch zu sparen. | |
| Der LDP-Abgeordnete Ken Saito fragte sie bei der Sitzung: „Ist das nicht | |
| alles ein bisschen zu viel harte Arbeit? Für gute Leistungen braucht man | |
| auch Pausen.“ Als ein Oppositionsvertreter sie aufforderte, ausreichend zu | |
| schlafen, nickte Takaichi ihm lächelnd zu. | |
| 12 Nov 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sanae-Takaichi-wird-Premierministerin/!6122425 | |
| [2] /Konservative-Premierministerin/!6122451 | |
| [3] /Frauen-an-der-Staatsspitze/!6119238 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Überstunden | |
| Suizid | |
| Arbeitszeit | |
| Arbeit | |
| Social-Auswahl | |
| Reden wir darüber | |
| GNS | |
| Japan | |
| Anti-Feminismus | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trump in Tokio: „Goldenes Zeitalter“ für gegenseitige Schmeicheleien | |
| In Japan demonstriert US-Präsident Trump Nähe zur neuen Premierministerin | |
| Sanae Takaichi – und lässt vor dem Treffen mit Xi Jinping die Muskeln | |
| spielen. | |
| Frauen an der Staatsspitze: Rechtspopulistische Politikerinnen lösen Männer ab | |
| Immer mehr Frauen lenken die Geschicke ihrer Länder. Für den Feminismus ist | |
| das allerdings kein Erfolg – im Gegenteil. | |
| Konjunkturpaket gegen die Inflation: Japans neue Premierministerin will Bürger… | |
| Sanae Takaichi kündigt an, Steuern zu senken, um Reallohnverluste | |
| auszugleichen. Zugleich braucht sie mehr Geld für Rüstung. Spielt die | |
| Notenbank mit? |