Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Refugee-Karawane Tagebuch (5): Kontakte knüpfen am Lagerfeuer
> Es ist Halbzeit bei der Refugee-Karawane. Und die Teilnehmer:innen
> fragen sich: Was bleibt zu tun, um die Ziele zu erreichen?
Bild: Reflexion und Austausch: Teilnehmer:innen der Karawane im Gespräch
Ein neuer Morgen, der vierte Tag [1][der Refugee-Karawane]. Ich wache auf
mit einer neuen Erfahrung: Ich habe zum ersten Mal in meinem Leben in einem
Zelt geschlafen. Vorher war ich noch nie campen. Ich wollte das unbedingt
einmal machen. Nun war es endlich soweit. Wir hatten dabei viel Spaß. Einer
der Freunde sammelte am Abend Holz, wir machten ein Feuer und spielten
Musik. Einige von uns tanzten, andere applaudierten. Das Holzfeuer in
dieser ruhigen Umgebung weckte Kindheitserinnerungen an mein Zuhause.
Am Morgen bin ich früh wach, es ist sehr kalt. Heute decke ich den Esstisch
für alle, esse Eier, Hummus, trinke eine Tasse Tee. Dieser Morgen ist
anders als die vorigen, ruhiger.
Für heute sind keine Kundgebungen oder Demos angesetzt. Stattdessen
Workshops: Beratung gegen Abschiebungen, Übersetzungstechniken, Rechte von
Wanderarbeitern, Widerstand gegen die Bezahlkarte, Strategien der
Selbstorganisation, Boxen für Frauen, Erste Hilfe und anderes. Wir haben
die Möglichkeit, neue Freund:innen kennenzulernen. Es ist ein Tag, an dem
Netzwerke und Vertrauen zwischen den Aktivisten aufgebaut werden. Einige
von uns boxen zum Spaß. Für mich ist es eine großartige Gelegenheit, neue
Kontakte zu knüpfe. Es motiviert mich weiter, mich mit ihnen gemeinsam zu
engagieren.
Wir sitzen zusammen, diskutieren über die vergangenen Tage, geben uns
Feedback. Was sind die nächsten Schritte? Was bleibt für den Rest der Woche
zu tun, um unsere Ziele zu erreichen?
Ahmed schließt sich uns an. Er war Zahnarzt in Syrien. Im Krieg hatte er
Brüder durch einen Bombenangriff verloren, ihr Haus war dabei zerstört
worden. Dann verließ er das Land. Heute lebt er im Lager [2][Schneeberg im
Erzgebirge], im Süden Sachsens.
„Das Lager liegt in einer Hochebene, weit entfernt von der Stadt, und es
ist sehr kalt“, sagt Ahmed. Die Heizungen funktionierten nicht, es gebe
keine Hygieneartikel und keine ausreichende medizinische Versorgung. „Dies
ist ein isolierter Ort, an dem normale Menschen nicht leben können. Wir
werden behandelt, als wären wir Kriminelle“, klagt er. So sei es schwierig,
sich in die Gesellschaft zu integrieren. „Ich hatte die Hoffnung auf ein
besseres Leben, aber jetzt scheint es, als würde ich die Hoffnung
verlieren.“
Die Zeit vergeht schnell. Ich freue mich auf die nächsten Tage, die Demo in
Eisenhüttenstadt vor dem sogenannten Dublin-Zentrum am Donnerstag, den
Besuch des Lagers in Berlin-Tegel am Freitag – und besonders auf den
Samstag, wenn wir unsere Karawane-Woche beenden und unseren Widerstand mit
einer Parade feiern werden, die um 11 Uhr am Oranienplatz in Berlin
beginnt.
Das Tagebuch [3][wird fortgesetzt].
24 Sep 2025
## LINKS
[1] /Refugee-Karawane/!t6114589
[2] /AfD-im-Erzgebirge/!5978070
[3] /Refugee-Karawane/!t6114589
## AUTOREN
Muna Abdi
## TAGS
Refugee-Karawane
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlingssommer
GNS
Dresden
Sachsen
Refugee-Karawane
Refugee-Karawane
Refugee-Karawane
Refugee-Karawane
Refugee-Karawane
Refugee-Karawane
Refugee-Karawane
Kolumne Bordtagebuch
Schwerpunkt AfD
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Refugee-Karawane Tagebuch (8): Denn sie wissen nicht, was passiert
Aus dem alten Flughafen Tegel wurde eines der größten Flüchtlingslagers
Deutschland. Es sei ein Ort, um ihren Willen zu brechen, sagen
Bewohnerinnen und Bewohner.
Refugee-Karawane Tagebuch (7): Die Angst vor der Abschiebung
„Der Zaun soll Euch schwächen“, ruft Cho den Menschen im Lager
Eisenhüttenstadt zu. „Ihr habt es bis hierher geschafft, ihr werdet es
weiter schaffen.“
Refugee-Karawane Tagebuch (6): Ein Mangel an Freiheit, ein Mangel an Würde
Waschen nur zwischen 6 und 8 Uhr früh, ein Leben nach dem Plan anderer: In
Leipzig sprechen Geflüchtete über die Fremdbestimmung im Asyl-Lager.
Refugee-Karawane Tagebuch (4): Den „Sommer der Migration“ feiern
2015 nahmen Menschen auf dem „Marsch der Hoffnung“ ihr Schicksal in die
Hände. Mit einer Tour durch Ostdeutschland tun Geflüchtete es ihnen nun
gleich.
Refugee-Karawane Tagebuch (3): „Freiheit“ in allen Sprachen, die wir kennen
Bis August hatte Thüringen kein Abschiebegefängnis. Seitdem werden in
Arnstadt Menschen vor der Abschiebung eingesperrt. Der Betrieb kostet
Millionen.
Refugee-Karawane Tagebuch (2): Wie ein Gefängnis im Wald
600 Geflüchtete leben isoliert in einem abgelegenen Lager im thüringischen
Obermehler. Am Samstag protestierten sie gegen die
Unterbringungsbedingungen.
Refugee-Karawane Tagebuch (1): Willkommenskultur fängt mit Solidarität an
Ab Samstag sind Geflüchtete mit einer Protest-Karawane von Thüringen nach
Berlin unterwegs. Die Somalierin Muna Abdi berichtet davon in einem
Tagebuch.
Mit der Seawatch im Mittelmeer (1): Im Hafen mit der „Sea-Watch 5“
Seit zehn Jahren rettet Seawatch Geflüchtete auf dem Mittelmeer. Unser
Autor begleitet die Crew ihres größten Schiffes auf einem Einsatz.
AfD im Erzgebirge: Rechtes Weihnachtsland
Das Erzgebirge ist gerade zur Weihnachtszeit malerisch schön. Doch hier
wohnen viele Menschen, die rechte Ideologien glauben und AfD wählen. Warum?
Bei den Fliehenden in Budapest: Über die Grenzen
Eine sehr persönliche Bilanz: Ein taz-Redakteur über seine Tage am Bahnhof,
im ersten Bus nach Österreich – und im inneren Ausnahmezustand.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.