Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Refugee-Karawane Tagebuch (8): Denn sie wissen nicht, was passiert
> Aus dem alten Flughafen Tegel wurde eines der größten Flüchtlingslagers
> Deutschland. Es sei ein Ort, um ihren Willen zu brechen, sagen
> Bewohnerinnen und Bewohner.
Bild: Gekommen, um für ihre Menschenrechte zu kämpfen
Guten Morgen aus Berlin, am siebten Tag der Karawane. In Berlin werden wir
am Oranienplatz herzlich empfangen. Dieser Morgen unterscheidet sich von
den anderen Tagen, an denen wir gezeltet haben: Ich bin an einem warmen Ort
aufgewacht, und das früh. Der Tag beginnt mit einer Pressekonferenz.
Sechs Sprecher:innen sitzen am Tisch, jede:r Sprecher:in widmet sich
einem bestimmten Thema, fünf Minuten lang – Bezahlkarte, Lager,
Abschiebungen, Seenot usw. Dann fahren wir zum ehemaligen Flughafen Tegel,
wo ein Lager mit bis zu 2.000 Plätzen aufgebaut wurde. Wir starten eine
Kundgebung, die Flüchtlinge im Lager dürfen nicht teilnehmen.
Hassan sagt: „Tegel ist ein Ort, an dem Flüchtlinge starkem Rassismus
ausgesetzt sind. Wir wollen ihnen zur Seite stehen.“
Evren Alan hat vier Monate im Lager Tegel gelebt. Die Bewohner seien
gezwungen, dort unter unmenschlichen Bedingungen zu leben. „Hunderte von
Menschen leben in Räumen ohne Fenster.“ Die besonderen Bedürfnisse von
Kindern, Frauen und LGBTQ würden ignoriert. „Sie wenden Methoden an, um
unseren Willen zu brechen und uns zum Schweigen zu bringen.“
Wizzy ist syrischer Songwriter, Performer und Aktivist für Queer Syria. Er
erinnert daran, dass Tegel in ein GEAS-Lager für die Schnellverfahren nach
dem neuen EU-Asylsystem umgewandelt werden. Im Falle einer ablehnenden
Entscheidung und bei Dublin-Entscheidungen sollen die Menschen hier
inhaftiert und direkt von hier aus abgeschoben werden.
Nach einer Musikpause spricht Wadislaw aus einer Gruppe queerer Flüchtlinge
aus der Ukraine.
„Ich kam am Ende des Winters aus der Ukraine und hatte keine Ahnung, was
mich hier erwarten würde,“ sagte er. „Ich blieb fünf Monate lang hinter
diesen Metallzäunen. Jetzt stehen wir hier vor diesem Zaun.“ Die meisten
Berliner wuessten nicht, was hier im Lager Tegel passiert. „Wenn ich ihnen
von den Lebensbedingungen hier erzähle, sind sie wirklich überrascht“, sagt
Wadislaw. Es sei sehr wichtig, die Menschen zu sensibilisieren. „Ich bin
nicht mehr dort, aber viele Menschen haben dort zwei Jahre und länger
gelebt.“
Am Ende spreche ich noch über die rassistische Zahlungskarte, die als
„Bezahlkarte“ bekannt ist. „Wir fordern lautstark und respektvoll die
Abschaffung der Bezahlkarte.“
Dann sind die Aktivitäten des Freitags beendet und der Duft der großen
Parade liegt in der Luft. Wir kehrten zum Oranienplatz zurück, wo morgen
früh die Parade stattfinden wird. Ich freue mich darauf, mit einer mutigen
Parade durch die Straßen Berlins zu ziehen.
Das Tagebuch [1][wird fortgesetzt].
27 Sep 2025
## LINKS
[1] /Refugee-Karawane/!t6114589
## AUTOREN
Muna Abdi
## TAGS
Refugee-Karawane
Flüchtlingssommer
Schwerpunkt Flucht
GNS
Flughafen Tegel
Berlin
Refugee-Karawane
Refugee-Karawane
Refugee-Karawane
Refugee-Karawane
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Refugee-Karawane Tagebuch (9): Eine Feier des Widerstands
Es ist ein goldener Samstag in Berlin und die Abschlussparade zeigt, welche
Kraft es uns geben kann, wenn wir unsere Kämpfe verbinden.
Refugee-Karawane „We'll Come United“: Die Isolation durchbrechen
Eine antirassistische Karawane ist eine Woche lang durch Asylunterkünfte in
Ostdeutschland gezogen. Für die Teilnehmenden war sie ein Erfolg.
Refugee-Karawane Tagebuch (5): Kontakte knüpfen am Lagerfeuer
Es ist Halbzeit bei der Refugee-Karawane. Und die Teilnehmer:innen
fragen sich: Was bleibt zu tun, um die Ziele zu erreichen?
Refugee-Karawane Tagebuch (4): Den „Sommer der Migration“ feiern
2015 nahmen Menschen auf dem „Marsch der Hoffnung“ ihr Schicksal in die
Hände. Mit einer Tour durch Ostdeutschland tun Geflüchtete es ihnen nun
gleich.
AfD im Erzgebirge: Rechtes Weihnachtsland
Das Erzgebirge ist gerade zur Weihnachtszeit malerisch schön. Doch hier
wohnen viele Menschen, die rechte Ideologien glauben und AfD wählen. Warum?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.