| # taz.de -- Demokratienetzwerk in Sachsen: Stadtrat in Wurzen will keine Zivilg… | |
| > Das Netzwerk für Demokratische Kultur in Wurzen gibt es seit 25 Jahren. | |
| > Doch im Stadtrat blockieren unter anderem CDU und AfD die Finanzierung. | |
| Bild: Die Idylle trügt – die Rechten wollen das Netzwerk für Demokratische … | |
| Dresden taz | Drei Tage nach seinem 25. Jubiläum am 6. September bescherte | |
| der Stadtrat von [1][Wurzen] bei Leipzig dem [2][Netzwerk für Demokratische | |
| Kultur (NKD)] ein makabres Geschenk. Mit klarer Mehrheit von AfD, CDU und | |
| „Bürger für Wurzen“ verschärften die Stadträte am Dienstagabend einen | |
| Beschluss vom April, der die Finanzierung des NDK bedroht. Nur zwei Linke | |
| und der parteilose Bürgermeister Marcel Buchta stimmten für eine | |
| Kompromissvorlage der Stadtverwaltung. Acht Stadträte fehlten. | |
| [3][Im April] hatte dieselbe Mehrheit die städtische Förderung des NDK – | |
| den sogenannten Sitzgemeindeanteil von 12.900 Euro – blockiert. Dieser | |
| Beitrag ist wiederum Voraussetzung für die Kulturraumförderung von etwa | |
| 70.000 Euro. Das ist etwa die Hälfte des jährlichen Finanzierungsbedarfs. | |
| Private Spender wollten daraufhin einspringen und hatten bereits Geld in | |
| Höhe des Stadtanteils gesammelt. Aber auch diese Übernahme verhinderte nun | |
| der Stadtrat. Die Verwaltungsvorlage hatte die Annahme der Spende | |
| empfohlen, wenn der Stadtrat im Gegenzug beim Veranstaltungsprogramm | |
| mitreden dürfe. | |
| Das Klima im Stadtrat erinnert an das Umfeld, in dem das NDK gegründet | |
| wurde. Ende der 1990er-Jahre strebten NPD und rechte Netzwerke in | |
| Mittelsachsen eine „national befreite Zone“ an, in der sie die kulturelle | |
| Vorherrschaft beanspruchten. Die Stadtspitze und viele Bürger schauten weg, | |
| wie das NDK auf seiner Website beschreibt. Eine Handvoll Jugendlicher – | |
| Punks und Mitglieder der Jungen Gemeinde – widersetzten sich und gründeten | |
| das NDK in einem Hinterhaus als Zufluchtsort für nichtrechte Jugendliche. | |
| Mit Beharrlichkeit und Einsatz wurde daraus eine Erfolgsgeschichte. Im | |
| provisorischen Quartier an der Bahnhofstraße überstand das NDK einen | |
| Bombenanschlag. Dank der Amadeu-Antonio-Stiftung und eines Berichts im | |
| „Stern“ kamen 80.000 Euro Spenden zusammen. Damit kaufte das NDK 2001 ein | |
| Grundstück in bester Lage neben dem Wurzener Dom: das alte Domherrenhaus, | |
| das in der DDR als Schule für behinderte Kinder diente und nach der Wende | |
| leer stand. Die Stadt erkannte das NDK als Projektträger an. Weitere | |
| Spenden und tausende Stunden freiwilliger Arbeit ermöglichten 2006 die | |
| Eröffnung. Bis heute wird das Gebäude, vor allem die oberen Etagen, | |
| ausgebaut. | |
| ## Beim NDK bleibt man gelassen | |
| Die erneute Attacke aus dem Stadtrat seit dem Frühjahr nahm man im NDK und | |
| in Unterstützerkreisen gelassen. „Wir sind Aktivist*innen und | |
| Idealisten, wir lassen nicht sofort den Stift fallen“, erklärte | |
| Geschäftsführerin Martina Glass. „Es war immer knapp, aber wir haben es in | |
| jedem Jahr geschafft, diesmal nicht.“ AfD-Stadtrat Lars Vogel hätte in der | |
| Sitzung am 15. April besonders gegen das NDK gehetzt und kaum Widerspruch | |
| geerntet. Die CDU sei gespalten, frühere Fürsprecher säßen nicht mehr dort, | |
| schätzt Martina Glass ein. SPD und Linke stellen nur je zwei Stadträte. | |
| Über das Totschlagargument, das NDK sei linksextremistisch, kann man im | |
| Haus neben dem Wurzener Dom nur lachen. Es hält sich hartnäckig. „Die | |
| Erzählung vom Linksextremismus ist völlig albern“, spottet Linken-Stadtrat | |
| und Kreisvorsitzender Jens Kretschmer. „Wir sind die Linken, weil wir über | |
| die rechte Szene berichten“, stimmt ihm Martina Glass zu. | |
| Linksextrem zeigt sich der NDK wahrlich nicht, höchstens, wie es so heißt, | |
| „bunt“. Ein Beispiel: das Jubiläumsfest am vergangenen Wochenende auf dem | |
| Domplatz. Es bot einen kabarettistischen Rückblick auf das „Nett-Werk“, | |
| einen russisch-ukrainischen Frauenchor und ein honduranisches Musiktrio. | |
| Der Leipziger Universitätschor steuerte deutsche Leitkultur bei – doch die | |
| Pseudo-Patrioten im Stadtrat blieben fern. | |
| Mit seinen Angeboten ergänzt das NDK den städtischen Kulturbetrieb, der | |
| ebenfalls unter Kürzungen leidet. Ob das NDK 2026 noch existiert, ist | |
| ungewiss. Geschäftsführerin Martina Glass zeigt sich unbeeindruckt: Man | |
| schaut mit der gleichen Unerschütterlichkeit in die Zukunft wie die | |
| vergangenen 25 Jahre. | |
| 11 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassismus-in-Sachsen/!5520152 | |
| [2] https://www.ndk-wurzen.de/ | |
| [3] https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wo-demokratiearbeit-keine-tradition-… | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Sachsen | |
| Demokratie | |
| AfD Sachsen | |
| Geld | |
| Social-Auswahl | |
| Reden wir darüber | |
| Karin Prien | |
| Reden wir darüber | |
| Rechtspopulismus | |
| Bildung | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Chemnitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesprogramm „Demokratie leben!“: Prien schießt sich auf Demokratieproje… | |
| Die Bundesbildungsministerin legt neue Schwerpunkte für Demokratieförderung | |
| vor – die betroffenen Verbände sehen sich unter Generalverdacht. | |
| Rechtsruck in Deutschland: Feindbild Demokratie | |
| Von rechts wird die gesamte Demokratieförderung infrage gestellt und mit | |
| Kleinen Anfragen attackiert. Das bedroht die demokratische | |
| Zivilgesellschaft. | |
| Morddrohungen nach Kritik an Apollo News: Eine orchestrierte Kampagne | |
| Eine Mitarbeiterin der Amadeu Antonio Stiftung bekommt Morddrohungen. Zuvor | |
| hatte sie das rechte Portal Apollo News kritisiert. | |
| Treffen in Dresden: Neonazis bei Schulkongress gegen rechts | |
| Etwa 50 Schülerinnen und Schüler treffen sich in Dresden und bekommen | |
| unangenehmen Besuch. Zum Glück geht alles glimpflich aus. | |
| Analyse in den Bundesländern: Mehr rechte Gewalt als bekannt | |
| Rechte Gewalt ist auf einem Höchststand in Deutschland. Dabei erkennen die | |
| Behörden längst nicht alle Taten, zeigt eine Analyse von Beratungsstellen. | |
| Vorwurf rechter Terror: Anklage gegen „Sächsische Separatisten“ erhoben | |
| Sie übten Militärtrainings und sinnierten über ethnische Säuberungen: Die | |
| Bundesanwaltschaft klagt nun acht junge Rechtsextreme wegen Terrorplänen | |
| an. | |
| Chemnitzer Arbeitsbiografien: Braucht vielleicht jemand eine Tasse? | |
| „Der Bus ist abgefahren“ ist eine theatrale Busfahrt durch Chemnitz. | |
| Bewohnerinnen der sächsischen Stadt erzählen darin von ihrer | |
| Lebensrealität. |