# taz.de -- Israel und Ukraine: Die EU sucht nach ihrer Linie | |
> Ob Sicherheitsgarantien für die Ukraine oder Sanktionsforderungen gegen | |
> Israel – vor einem Treffen der Außenminister bleibt die Europäische Union | |
> Antworten schuldig. | |
Bild: Viele Köch*innen verderben den Brei, viele EU-Außenminister*innen ergeb… | |
Brüssel taz | Haben die Europäer in der Außenpolitik noch etwas zu melden? | |
Oder sind sie nach der Niederlage im Handelsstreit mit US-Präsident Donald | |
Trump außenpolitisch irrelevant geworden? Um diese Fragen geht es bei einem | |
informellen Treffen der EU-Außenminister am Freitag in Kopenhagen. | |
Zwei ebenso dringende wie kontroverse Themen stehen auf der Tagesordnung: | |
Sicherheitsgarantien für eine Friedenslösung in der Ukraine – und | |
Sanktionen gegen Israel wegen der humanitären Katastrophe in Gaza. Bei | |
beiden Themen sind die 27 Chefdiplomaten um Antworten verlegen. | |
Dabei steigt der Druck. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat | |
für [1][europäische Sicherheitsgarantien] eine Frist von zehn Tagen | |
gesetzt; sie läuft am Wochenende aus. Und in der Gaza-Frage fordern mehr | |
als 200 ehemalige EU-Diplomaten, dass Europa endlich aktiv werden soll | |
„Die EU hat keine substanziellen Maßnahmen ergriffen, [2][um Israel zur | |
Beendigung seines brutalen Krieges zu drängen]“, heißt es in dem Appell. | |
„Wenn die EU nicht handelt, werden die Mitgliedstaaten einzeln oder in | |
Gruppen gleichgesinnter Länder handeln“, warnen die Unterzeichner. | |
Zu den Unterstützern zählen Klaus Regling, der frühere Chef des | |
Euro-Rettungsschirms ESM, aber auch der britische Diplomat Robert Cooper | |
und Carlo Trojan, Ex-Generalsekretär der Kommission. Sie fordern einen | |
Stopp der Waffenlieferungen an Israel und Sanktionen. | |
## Selbst eine symbolische Strafe scheiterte | |
Die EU-Kommission hatte im Juli vorgeschlagen, die Forschungszusammenarbeit | |
mit Israel teilweise auszusetzen. Doch selbst diese symbolische Strafe | |
scheiterte am Widerstand von Deutschland, Österreich und anderen | |
proisraelischen Staaten. | |
Nicht nur Außenminister Johann Wadephul (CDU) muss sich für die zögerliche | |
deutsche Haltung rechtfertigen. In den Niederlanden ist Außenminister | |
Caspar Veldkamp zurückgetreten, weil er keine Mehrheit für härtere | |
Sanktionen gegen Israel fand. In Belgien steht wegen Gaza sogar die | |
Föderal-Regierung auf der Kippe. | |
Ob es die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas vor diesem Hintergrund eine | |
Initiative wagt, ist offen. „Wir sind an einem Wendepunkt angekommen, die | |
EU muss endlich ihrem internationalen Renommee gerecht werden und handeln“, | |
fordert ihre belgische Kollegin Hadja Lahbib. | |
Doch Kallas zögert. Die estnische Politikerin interessiert sich mehr für | |
Maßnahmen gegen Russland. Der Druck auf Kremlchef Wladimir Putin müsse | |
erhöht werden. Dazu dürfe die Ukraine auch Flugplätze und Munitionsdepots | |
Hunderte Kilometer hinter der Front angreifen. | |
Zum von US-Präsident Donald Trump angestoßenen Friedensprozess hat die als | |
Hardlinerin bekannte Kallas noch nichts beigetragen. Für die | |
Sicherheitsgarantien fühlt sich vor allem Frankreich zuständig; doch vor | |
dem Außenministertreffen zeichnete sich kein Durchbruch ab. | |
So bestätigt die EU das Urteil des früheren Europäischen Zentralbankchefs | |
Draghi: In den letzten Wochen sei die „Illusion“ geplatzt, dass die EU | |
[3][ihre wirtschaftliche Macht auch in geopolitische Power umsetzen könne]. | |
29 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Putins-Krieg/!6105071 | |
[2] /Sanktionen-gegen-israelische-Politiker/!6101391 | |
[3] /Nach-Abschluss-der-Rahmenvereinbarung/!6106415 | |
## AUTOREN | |
Eric Bonse | |
## TAGS | |
Europäische Union | |
Israel | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Nahost-Debatten | |
Johann Wadephul | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Schwerpunkt USA unter Trump | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Belgische Sanktionen gegen Israel: Der Druck hat gewirkt | |
Belgien hat endlich Sanktionen gegen Israel beschlossen – weil Premier De | |
Wever keine Wahl mehr hatte. Jetzt ist Deutschland an der Reihe. | |
Wadephul blockiert EU-Israel-Sanktionen: Die EU muss jetzt geschlossen handeln | |
Die US-israelischen Pläne zur Zwangsvertreibung der Palästinenser werden | |
konkreter. Europa muss zeigen, dass sie das Vorhaben nicht tolerieren. | |
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukrainischer Abgeordneter in Lwiw ermordet | |
Der frühere ukrainische Parlamentschef Andrij Parubij wurde auf offener | |
Straße erschossen. „Putins Palast“ ist von einem Waldbrand bedroht. | |
Treffen von Merz und Macron: Sie verstehen sich | |
Kanzler Merz und Präsident Macron zelebrieren den Neustart der | |
deutsch-französischen Beziehungen. Wie viel die Beschlüsse wert sind, wird | |
sich erst noch zeigen. | |
Nach Abschluss der Rahmenvereinbarung: Trump rüttelt am EU-Deal | |
Der US-Präsident will amerikanische Digitalkonzerne schützen. Wenige Tage | |
nach Abschluss der EU-Handelseinigung droht er mit Sanktionen und Zöllen. | |
Putins Krieg: Sollen deutsche Soldaten in die Ukraine? | |
Außenminister Wadephul schätzt, dass bald eine Beteiligung der Bundeswehr | |
in der Ukraine gefordert wird. Schon jetzt wird dagegen Kritik laut. | |
Sanktionen gegen israelische Politiker: Slowenien als Vorreiter | |
Als erstes EU-Land sanktioniert Slowenien Itamar Ben-Gvir und Bezalel | |
Smotrich. Den rechtsextremen Ministern werden „genozidale Aussagen“ | |
vorgeworfen. |