Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Familien im Krieg in der Ukraine: „Jetzt kann man niemandem mehr …
> Vertreibung, Enteignung, Indoktrination von Kindern und Jugendlichen: Wie
> lebt es sich in den von Russland besetzten Gebieten?
Bild: Dobropillia in der Region Donezk im Juli 2025: Abschied in Kriegszeiten
Switlana drückt mehrmals hintereinander auf das Telefonsymbol im Messenger.
Sie will ihre Tochter erreichen. Doch es ertönt nur ein Freizeichen,
niemand geht ran. Minuten später dann endlich das Signal einer eingehenden
Nachricht. Es ist Olha, ihre Tochter. Switlana lebt auf der Krim, Olha in
Kyjiw. Seit vier Jahren haben sie sich nicht mehr gesehen, seit jenem
letzten gemeinsamen Sommer vor der russischen Vollinvasion 2022. Aus
Sicherheitsgründen werden ihre echten Namen in diesem Text nicht genannt.
Whatsapp oder Telegram sind nahezu die einzigen Möglichkeiten, zu
telefonieren. Doch die russische Telekommunikationsaufsicht Roskomnadzor
versucht immer wieder, den Zugang der Einwohner der Russischen Föderation
und der besetzten Gebiete der Ukraine, einschließlich der Krim, zu
Sprachanrufen in den Messengern einzuschränken.
Auch jetzt, im Sommer 2025, [1][hat Russland nicht vor, den Krieg gegen die
Ukraine zu beenden.] Stattdessen drängen die USA die Ukraine dazu, ihre
besetzten Gebiete faktisch aufzugeben – die Menschen, die dort leben,
werden zur Verhandlungsmasse. „Die ukrainischen Gebiete sind keine
Immobilien. Dort gibt es Millionen von Menschen, die in Unfreiheit leben.
Alle, die sich gegen die Besetzung aussprechen, werden von Russland
getötet, gefoltert, moralisch zerstört oder deportiert. Besatzung ist kein
Frieden“, sagt Olha.
Als ihre Mutter Switlana Mitte der 1970er Jahre auf die Krim kam, war sie
Anfang zwanzig und hatte gerade ihr Studium in Kamtschatka abgeschlossen.
Sie heiratete, freute sich über die Geburt ihrer Tochter. Es war eine
glückliche, zufriedene Zeit. Bis zum Jahr 2014 – der Annexion der
ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland, die auch ihr Leben schlagartig
veränderte.
## Ohne Pass ist man quasi handlungsunfähig
Die 69-jährige Switlana erzählt heute, dass sie bereits nach 2014 viele
Menschen aus ihrem Leben verbannt hat, die das illegale Vorgehen Russlands
unterstützten. Nach dem Angriff 2022 wurde ihr Bekanntenkreis noch kleiner.
„Jetzt kann man niemandem mehr seine Meinung sagen. Wenn man die Handlungen
Russlands und seiner Armee offen kritisiert, wird man entweder verhaftet
oder verschwindet spurlos“, sagt sie.
Derzeit befindet sich rund ein Fünftel des ukrainischen Staatsgebiets unter
russischer Kontrolle. Wie viele Menschen in diesen Gebieten leben, ist
unklar. Russlands Präsident Wladimir Putin gab kürzlich bekannt, dass sich
im April 2024 in den sogenannten „LNR“ und „DNR“ (den seit 2014 besetzt…
Teilen der Oblast Donezk und der Oblast Luhansk) sowie in den 2022
besetzten Teilen der Oblast Cherson und der Oblast Saporischschja rund 3,2
Millionen Menschen einen russischen Pass ausgestellt bekommen haben. Laut
ukrainischen Vertretern bei den Vereinten Nationen haben zwischen 2014 und
2022 etwa 2,5 Millionen ukrainische Staatsbürger [2][auf der Krim] diesen
Schritt vollzogen.
Die Zwangsausstellung russischer Pässe ist eines der ersten Instrumente zur
„Russifizierung“ der ukrainischen Bevölkerung in den besetzten Gebieten.
Personen ohne Pass sind praktisch in allem eingeschränkt. Sie haben keinen
Zugang zu medizinischer Versorgung, zu Sozialleistungen, Bildung, Arbeit
und dem Recht auf Reisefreiheit. Selbst diejenigen, die alles versuchen, um
die Erlangung der russischen Staatsbürgerschaft hinauszuzögern, sind früher
oder später dazu gezwungen.
So führt die Besatzungsbehörde nach der Eroberung eines Gebiets sofort
russisches Recht ein und verlangt die Umschreibung aller Dokumente,
einschließlich der Vermögenswerte. Wegen dieser Vorschriften haben viele
Ukrainer, die entweder aus den besetzten Gebieten geflohen sind oder deren
Häuser durch russische Bomben zerstört wurden, nicht nur ihr Eigentum
verloren, sondern auch das Recht auf ihr Eigentum, wenn sie nicht in die
besetzten Gebiete zurückgekehrt sind und rechtzeitig einen russischen Pass
erhalten haben. Anschließend verstaatlichen die Russen das Eigentum der
Ukrainer. Sie verkaufen es, oder siedeln dort Staatsbeamte an. Das sind
vor allem Militärangehörige und Lehrer, deren Aufgabe es ist, diese
Regionen in Russland zu „integrieren“.
In Russland wurde gar ein staatliches Programm zur Umsiedlung von Personal
– also von Beamten, Ärzten, Lehrern, Kulturschaffenden – ins Leben gerufen.
So verändert Russland aktiv die demografische Zusammensetzung der besetzten
Gebiete.
Gleichzeitig gehen die Besatzungsbehörden massiv gegen die lokale
Bevölkerung vor. Die Staatsduma verabschiedete 2023 ein Gesetz, das
erlaubt, Menschen aus allen Gebieten, in denen der Kriegszustand ausgerufen
wurde – also aus den besetzten Gebieten der Ukraine –, zu vertreiben. Laut
der russischen Statistikbehörde Rosstat haben 2023 mindestens 87.000
Menschen diese Gebiete offiziell verlassen oder wurden deportiert. Die
Kinderrechtsbeauftragte der Russischen Föderation, Maria Lwowa-Belowa,
behauptet hingegen, dass etwa 4,8 Millionen Ukrainer, darunter 700.000
Kinder, nach Russland umgesiedelt seien. Im selben Jahr erließ der
Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl gegen Putin und
Lwowa-Belowa wegen des Vorwurfs eines Kriegsverbrechens – der Deportation
von Kindern.
## Ukrainisch wird nicht mehr unterrichtet
Den Kindern in den besetzten Gebieten der Ukraine wird von Russland ohnehin
viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die Besatzungsbehörden bemühen sich, in
diesen Gebieten so schnell wie möglich alles zu beseitigen, was an die
Zugehörigkeit zur Ukraine erinnern könnte. Der Lehrplan entspricht dem
russischen Lehrplan. Ukrainische Sprache, Literatur und Geschichte werden
nicht mehr unterrichtet, und in den Geschichtsbüchern werden die besetzten
Gebiete als zu Russland gehörig ausgewiesen. Ukrainische Kinder und
Jugendliche werden darin geschult, Waffen zu zerlegen, sie lernen
Militäruniformen zu tragen, üben Nahkampf und andere militärische
Aktivitäten. Ab dem Alter von acht Jahren werden sie dazu ermutigt, sich
der Organisation „Junarmija“ (Junge Armee) anzuschließen. All dies unter
dem Deckmantel des russischen Patriotismus. Für Kinder ist es sehr
schwierig, unter diesem Druck ihre ukrainische Identität zu bewahren.
Die Geschichte des 18-jährigen Iwan Sarancha aus Luhansk ist daher sehr
ungewöhnlich. Als Russland vor elf Jahren seine Heimatstadt besetzte, war
er gerade eingeschult worden. Er sagt, er sei damals noch zu klein gewesen,
um zu begreifen, was die Besatzung bedeutete. Seitdem habe er keine
Erinnerungen mehr an die Ukraine. Nur ein Bild sei ihm all die Jahre im
Kopf geblieben: die gelb-blaue Flagge aus der ersten Schulstunde.
Erst im Frühjahr 2025 sah er diese Flagge wieder, als es ihm gelang, aus
der Besatzung zu fliehen. Freunde aus der ukrainischen Stadt Dnipro, mit
denen er Kontakt hatte, halfen ihm dabei, russische Propaganda von der
Wahrheit zu unterscheiden. Sie brachten ihm auch die ukrainische Sprache
bei, die er während der Besatzung nie in der Schule gelernt hatte. Mit
Hilfe von Freiwilligen gelang es Iwan Sarancha, nach Kyjiw zu kommen. Als
seine Eltern erfuhren, wo er sich aufhielt, brachen sie den Kontakt zu ihm
ab.
Dank einer Hilfsorganisation ist er nun ukrainischer Staatsbürger und setzt
sich selbst für eine Initiative ein, die Menschen wie ihn unterstützt:
Jugendliche, die die russische Besatzung verlassen und in der von der
Ukraine kontrollierten Region leben möchten. Er verfolgt die politische
Lage weiterhin sehr aufmerksam, äußert sich allerdings nicht zu einem
möglichen „Austausch“ der besetzten Gebiete. Nur dies weiß Iwan Sarancha
genau: „Ich möchte weder moralisch noch physisch dorthin zurückkehren. Ich
glaube auch, dass die Russen mich einfach nicht am Leben lassen würden.“
Olha und Switlana, Tochter und Mutter, getrennt durch die Kriegsfronten,
wollen sich ihren Schmerz und ihre Verzweiflung nicht anmerken lassen. Aber
es gibt eine Frage, die sie stets begleitet und die sie nicht verdrängen
können. „Vielleicht sehen wir uns nie wieder?“
🐾 Auch in der aktuellen des Folge des [3][taz-Podcasts Bundestalk] geht es
um die Gipfeldiplomatie in der Ukraine.
24 Aug 2025
## LINKS
[1] /Gipfel-in-Washington/!6105068
[2] /Annektierte-Halbinsel-Krim/!6085772
[3] /Verhandlungen-zum-Ukrainekrieg/!6108553
## AUTOREN
Anastasia Magasowa
## TAGS
wochentaz
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Donezk
Wladimir Putin
Russland
Wolodymyr Selenskij
GNS
Reden wir darüber
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Bundeswehreinsatz
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Politologe Matsiyevsky über Widerstand: „Die Menschen wissen, wofür sie kä…
Der Widerstand der Menschen in den russisch besetzten Gebieten würde nach
dem Krieg weitergehen. Der ukrainische Politologe Yuriy Matsiyevsky
erklärt, warum.
Evakuierungen aus der Ostukraine: Mit verängstigten Katzen und Papageien im Ge…
Auf internationaler Bühne wird über die Ukraine verhandelt. Doch die
Menschen im Donbass wissen, dass ihr Schicksal sich eher in Pokrowsk
entscheidet.
Alltag in der Westukraine: Sahneeis und Luftalarm
Lange wurde Tscherniwzi von Luftangriffen verschont, Menschen aus dem Osten
suchten hier Schutz. Am 12. Juli ist der Krieg angekommen.
Krieg in der Ukraine: Klingbeil zeigt sich in Kyjiw wenig optimistisch
Bei seinem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt sieht der Vizekanzler
keinen baldigen Frieden. Berlin werde die Ukraine jedoch weiter
unterstützen.
Krieg in der Ukraine: Bomben bis zum Morgengrauen
Russland überzieht die Ukraine wieder mit flächendeckenden Angriffen. Auch
eine US-Firma mit Sitz in Transkarpatien ist betroffen.
Deutschen Soldaten in der Ukraine: Noch ist es zu früh für eine Debatte über…
Merz will von seinem Versagen ablenken. Nur deshalb redet er über eine
mögliche Beteiligung an der Friedenssicherung zwischen der Ukraine und
Russland.
Ukrainische Lokalzeitung in Snihuriwka: Die Rosen zwischen den Ruinen
In der von Russland zerstörten Kleinstadt Snihuriwka kämpft Ihor Nowikow
ums Überleben seiner Lokalzeitung. Sie ist für viele mehr als nur ein
Medium.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.