Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 1.258 Tage Krieg in der Ukraine: Kunst, die von Wut und Lebenslust …
> In Charkiw bemalt Künstlerin Dina Tschmusch Spanplatten vor zerbombten
> Fenstern. Sie möchte die ukrainische Identität der Stadt sichtbar machen.
Bild: Traut den Menschen zu, auch in der Tiktok-Ära lange Gedichte zu lesen: K…
„Wir alle empfinden sehr viel Wut und Schmerz. Aber trotz unseres
Schicksals auch eine Art verzweifelter Fröhlichkeit, die uns Kraft zum
Leben gibt“, sagt die 27-jährige Künstlerin Dina Tschmusch. Sie steht neben
einer Spanplatte, die ein durch Druckwellen zerstörtes Fenster verdeckt. Es
gibt unzählige solcher Spanplatten in Charkiw, in der ganzen Ukraine, denn
die Produktionskapazitäten im Land reichen nicht aus, um Zehntausende
zerstörter Fenster und Türen zu ersetzen. [1][Und die Angriffe gehen
weiter].
Dank Dina und anderer Künstler*innen werden solche Fenster von stummen
Narben einer zerstörten Stadt, nur 30 Kilometer von Russland entfernt, zu
Zeugen ihrer wiedergewonnenen Kraft.
Dina zeigt ein Bild, auf dem drei Metallblumen zu sehen sind, die trotz der
Schrauben, die in ihnen stecken, weiter blühen. „Es sind Blumen der Wut,
die unser Volk symbolisieren. Sie verbergen viel Schmerz, aber sie sind
schön in ihrer Stärke.“
## Die ukrainische Identität Charkiws betonen
Mit der Bemalung zerstörter Fenster hat Dina begonnen, als sie nach einem
kriegsbedingten kurzen Aufenthalt im westukrainischen Lwiw 2022 ins
verlassene, dunkle Charkiw zurückgekehrt war. Zuerst schrieb sie Gedichte
klassischer und zeitgenössischer ukrainischer Autor*innen auf die
Platten, um die ukrainische Identität Charkiws im öffentlichen Raum zu
betonen.
Auch wenn man die Traurigkeit in ihrer Stimme hört, lacht sie häufig und
ihre Augen leuchten, wenn sie über die wichtige Rolle dieser Stadt –
Zentrum des modernen Theaters und der Literatur – in der Entwicklung der
ukrainischen Kultur spricht, die durch Jahrzehnte sowjetischer
Unterdrückung verborgen blieb.
Für die Mehrheit der Einwohner, die in der russifizierten – aber keineswegs
prorussischen – Stadt aufgewachsen sind, bleibt die ukrainische Identität
Charkiws verborgen. Dina wollte das ändern.
Zuerst war sie nicht sicher, ob sie das gut genug schaffen würde. Doch ihre
Zweifel verflogen an einem kalten Morgen im Oktober. Während sie eines
ihrer ersten Bilder malte, hielt ein Auto neben ihr und eine Gruppe
erschöpfter, ernster Soldaten stieg aus. Sie schwiegen zunächst, dann sagte
einer: „Was du machst, ist super. Aber warum machst du es allein?“
## Provozierende und selbstironische Gedichte
Im Zeitalter von schnellen Tiktok-Clips schreibt Dina lieber ganze
Gedichte. Sie glaubt, dass man Worte nur schwer gänzlich ignorieren kann,
und beobachtet, wie Passanten stehen bleiben, um das Gedicht zu lesen, sich
an den Namen des Autors erinnern oder ihn schnell im Internet suchen.
Die von Dina ausgewählten Gedichte sind oft voller Selbstironie. Manchmal
provozieren sie die Lesenden, wie das Gedicht des Soldaten Artem Polezhaka.
Es beginnt mit der Zeile „Vitja war schon vor dem Krieg ein Idiot.“ Dann
erklärt er, dass Menschen im Krieg nicht zu Helden werden, sondern die
bleiben, die sie auch vorher waren. Manche werden auch weiter zu viel
Alkohol trinken, während andere zurückkehren, um weiter Städte zu bauen und
einfach sie selbst zu sein.
Wahrscheinlich, sagt Dina, entsprechen die Ukrainer nicht ganz den
Vorstellungen, die die meisten Europäer vom Krieg haben. Die Stadt leidet
unter Angriffen, aber auf den Straßen sieht man trotzdem Menschen, die vor
Lachen strahlen, und bei kulturellen Veranstaltungen stehen die Leute
Schlange.
Ein Zeichen dafür, dass die Stadt lebt, ist, dass einige von Dinas Arbeiten
eine unerwartete Fortsetzung finden. Auf ein Fenster gegenüber einer Kirche
im prächtigen Kosakenbarockstil schrieb Dina das verzweifelte Gedicht des
Sängers und heutigen Soldaten Oleg Kadanov, der Gott um Gerechtigkeit
anfleht.
Ein Unbekannter fügte später hinzu: „Man muss weiterleben und alles wird
gut, solange wir etwas dafür tun.“
Aus dem Ukrainischen [2][Gaby Coldewey]
4 Aug 2025
## LINKS
[1] /Krieg-in-der-Ukraine/!6093588
[2] /Gaby-Coldewey/!a23976/
## AUTOREN
Rostyslav Averchuk
## TAGS
Kolumne über leben
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Streetart
Künstlerinnen
Charkiw
Social-Auswahl
Recherchefonds Ausland
Kolumne über leben
Kolumne über leben
Kolumne über leben
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kolumne über leben
Kolumne über leben
Kolumne über leben
## ARTIKEL ZUM THEMA
1.288 Tage Krieg in der Ukraine: Urlaub vom Krieg
Unsere Autorin fährt im Sommer nach Finnland. Aber darf man sich im Krieg
überhaupt eine Auszeit gönnen, während es anderen so viel schlechter geht?
1.284 Tage Krieg in der Ukraine: Die Hexen von Butscha
In der Freiwilligenorganisation „Hexen von Butscha“ im Kyjiwer Umland haben
sich Frauen organisiert, um russische Drohnen über ihren Ortschaften
abzuschießen.
1.265 Tage Krieg in der Ukraine: Plötzlich Soldat
In diesem Sommer werden besonders viele Männer zur ukrainischen Armee
eingezogen. Viele wurden auf der Straße oder am Arbeitsplatz mobilisiert.
Ukrainischer Künstler Chichkan ist tot: Agitator für die Freiheit
Er malte in den Farben der Ukraine, des Feminismus und des Anarchismus: Der
ukrainische Künstler David Chichkan ist an der Front gestorben.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Trump-Gesandter ist in Moskau gelandet
US-Präsident Trump droht Russland mit Sanktionen, wenn es nicht den Krieg
gegen die Ukraine beendet. Er schickt Steve Witkoff nach Moskau.
1.252 Tage Krieg in der Ukraine: Ein Ort, wo Träume wahr werden
In einer inklusiven Bäckerei erfüllt sich Mykyta Dunaew, ein junger Mann
mit Behinderung, einen Traum. Er arbeitet als Konditor und gibt
Meisterkurse.
1.246 Tage Krieg in der Ukraine: Die Liebe in Zeiten des Krieges
Manche Männer sind seit Jahren an der Front. Andere tun alles, um nicht
kämpfen zu müssen. Was bedeutet das für ukrainische Paare und Familien?
1.230 Tage Krieg in der Ukraine: Fremde Kinder gibt es nicht
Ukrainische Kinder leben unter ständigem Beschuss und kennen es nicht mehr
anders. Angst gehört zur Tagesordnung, Schulunterricht läuft nebenher.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.