Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 1.288 Tage Krieg in der Ukraine: Urlaub vom Krieg
> Unsere Autorin fährt im Sommer nach Finnland. Aber darf man sich im Krieg
> überhaupt eine Auszeit gönnen, während es anderen so viel schlechter
> geht?
Bild: Ruhe und Natur: In Finnland kann man sich erholen
Was tut man an freien Tagen? Klare Antwort: sich erholen. In den letzten
vier Jahren sah das bei mir anders aus: ich habe in der Zeit Nebenjobs,
Praktika oder Fortbildungen gemacht. Und sogar krank vom Bett aus
weitergearbeitet.
Ich würde mich selber nicht als Workaholic bezeichnen, aber mir scheint,
dass das Wort „Erholung“ in der Ukraine mittlerweile tabuisiert wird. Zu
sagen, dass man eine Pause braucht, ist peinlich. Denn an der Front, in
Hitze und Kälte, [1][harren unsere Soldaten aus]. In den [2][frontnahen
Städten und Dörfern] schlafen die Menschen in feuchten Kellern. Und rund um
die Uhr retten Sanitäter Leben.
Sie alle haben es zweifellos sehr viel schwerer als ich. Darum fühlt es
sich fast wie Verrat an, sich selbst eine Auszeit zu gönnen. Aber meine
Akkus waren einfach komplett leer – und deshalb habe ich mich für einen
Urlaub entschieden.
## Krabben aus Cherson
Vor dem großen Krieg sah das anders aus. Ich komme [3][aus dem sonnigen
Gebiet Cherson], das an zwei Meeren liegt: dem Schwarzen und dem Asowschen.
Fast alle Ferien und langen Wochenende habe ich an der Küste verbracht.
Dort lag ich mit Freunden am Strand, wir aßen Krabben und gekochte
Maiskolben und badeten endlos im Meer. Abends gingen wir auf die Promenade
oder tanzten bis zum Morgengrauen. Geschlafen haben wir wenig, aber es war
immer lustig und unbeschwert
Diese Urlaube am Meer waren immer mein safe space. Zum letzten Mal war ich
dort im Sommer 2021. Denn schon Anfang 2022 wurde die ganze Küste unseres
Gebietes [4][von russischen Streitkräften besetzt]. Seitdem war ich nicht
mehr dort. Die Russen haben mir diesen sicheren Ort gestohlen.
Als sich dieses Jahr endlich die Möglichkeit für einen Urlaub ergab, wusste
ich erst gar nicht, was ich mit diesen Wochen anfangen wollte.
## Strategische Reiseplanung
Ich könnte in Kyjiw bleiben, zu meinen Eltern aufs Land fahren oder in die
Karpaten. Oder ins Ausland reisen. Schließlich habe ich entschieden, zu
Verwandten nach Finnland zu fahren. Einfach, [5][um mal ein paar Wochen
keine Explosionen und Sirenen zu hören]. Ich habe mich an das Leben in
Kyjiw während des Krieges gewöhnt, aber es ist trotz allem anstrengend.
Auslandsreisen aus der Ukraine sind aufwändig: Ich brauchte ein Bahnticket
an die polnische Grenze, die sind im Sommer schwer zu bekommen. Dann ein
weiteres nach Warschau, wo ich übernachten musste, um am nächsten Tag nach
Helsinki zu fliegen. Von dort ging es mit dem Zug weiter. Insgesamt dauerte
das 32 Stunden.
## Ich schäme mich
Als ich mit der kompletten Organisation fertig war, überkam mich die Scham:
„Ins Ausland fahren, um einfach zu chillen? Während meine Freunde und
Eltern hier bleiben. Was sage ich ihnen? Dass ich mich erholen möchte. Das
klingt ziemlich verrückt.“ Diese Gedanken quälten mich jeden Tag. Erst im
Gespräch mit einer Psychologin begriff ich, dass ich zu viel von mir
verlangte und mir deshalb unbewusst nicht gestattete, Freude am Leben zu
haben.
Tatsächlich war der Urlaub wunderbar: Im See schwimmen, Waldspaziergänge
und mit den Verwandten über meine Sorgen sprechen. Es war aber gar nicht so
leicht, nicht dauernd die Nachrichtenlage auf meinem Handy zu checken.
Irgendwann hab ich es einfach nicht mehr mitgenommen.
Nur einmal war ich unter Schock: Am ersten Tag in Finnland hupte ein
vorbeifahrendes Auto, sehr laut. Mein Körper reagierte sofort, als wäre es
eine Raketenexplosion gewesen. Ich brauchte eine ganze Woche, um mich an
die lauten Geräusche zu gewöhnen.
Noch immer bin ich nicht sicher, ob ich das Recht habe, mich zu erholen,
während andere unter viel schwierigeren Bedingungen kämpfen und überleben
müssen. Aber ich verstehe auch, dass Erholung weder Verrat noch Flucht ist.
Es ist eine Möglichkeit, sich selbst zu schützen, um die Kraft zu haben, in
die Realität des Krieges zurückzukehren.
Aus dem Ukrainischen [6][Gaby Coldewey]
2 Sep 2025
## LINKS
[1] /1265-Tage-Krieg-in-der-Ukraine/!6105825
[2] /Krieg-in-der-Ukraine/!6103232
[3] /Drei-Jahre-russische-Gefangenschaft/!6106284
[4] /Familien-im-Krieg-in-der-Ukraine/!6106101
[5] /Krieg-in-der-Ukraine/!6109793
[6] /!s=Coldewey/
## AUTOREN
Yuliia Shchetyna
## TAGS
Kolumne über leben
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Urlaub
Sommer
Kyjiw
Sommerferien
Recherchefonds Ausland
Kolumne über leben
Kolumne über leben
Kolumne über leben
Kolumne über leben
Kolumne über leben
Kolumne über leben
## ARTIKEL ZUM THEMA
1.309 Tage Krieg in der Ukraine: Wie Moskau ukrainische Teenager einsetzt
Die russischen Geheimdienste werben über das Internet Ukrainer für bezahlte
Sabotageaktionen an. Viele sind noch minderjährig.
1.304 Tage Krieg in der Ukraine: Wenn Hotels zur Todesfalle werden
In der Ukraine werden immer wieder auch Hotels durch russische Luftangriffe
zerstört. Unter den Opfern sind auch Medienschaffende.
1.298 Tage Krieg in der Ukraine: Schulbeginn, staatlich erleichtert
In der Ukraine werden seit diesem Sommer Erstklässler finanziell vom Staat
unterstützt. Doch Geld ist dort nur eins der Probleme von Eltern.
1.273 Tage Krieg in der Ukraine: Im Zickzack vor der Drohne fliehen
Die Stadt Cherson in der Südukraine wird täglich mit Drohnen beschossen.
Zur Sicherheit der Menschen hat die Stadt Verhaltensregeln plakatiert.
1.258 Tage Krieg in der Ukraine: Kunst, die von Wut und Lebenslust erzählt
In Charkiw bemalt Künstlerin Dina Tschmusch Spanplatten vor zerbombten
Fenstern. Sie möchte die ukrainische Identität der Stadt sichtbar machen.
1.246 Tage Krieg in der Ukraine: Die Liebe in Zeiten des Krieges
Manche Männer sind seit Jahren an der Front. Andere tun alles, um nicht
kämpfen zu müssen. Was bedeutet das für ukrainische Paare und Familien?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.