# taz.de -- US-Investition in Seltene Erden: Pentagon steigt in Minenfirma ein | |
> 400 Millionen Dollar investieren die USA, um bei der Herstellung | |
> wichtiger Magnete autark zu werden. Es ist ein erster Schritt im | |
> Machtkampf mit China. | |
Bild: Schillernde Entwicklung: In der Mine im kalifornischen Mountain Pass werd… | |
Washington taz | Im globalen Rohstoffwettrüsten hat die US-Regierung der | |
Konkurrenz aus China mit einer millionenschweren Investition in ein | |
US-amerikanisches Minenunternehmen den Kampf angesagt. Insgesamt 400 | |
Millionen US-Dollar legte das US-Verteidigungsministerium im Juli in MP | |
Materials aus Las Vegas an, das Metalle der Seltenen Erden extrahiert, | |
unter anderem zu Magneten verarbeitet und vermarktet. | |
Damit wurde das Pentagon über Nacht zum größten Aktionär von MP Materials �… | |
knapp 15 Prozent der Anteile befinden sich nun in staatlicher Hand. Die | |
Erlöse aus dem Aktienverkauf an Washington will das Unternehmen teils in | |
den Ausbau einer bereits vorhandenen Produktionsstätte im kalifornischen | |
Mountain Pass stecken, teils zum Bau einer neuen Fabrik verwenden, die | |
Magneten produziert. | |
Dass die US-Regierung unter Präsident Donald Trump so viel Geld in eine | |
Rohstofffirma anlegt, ist ein Zeichen dafür, wie ernsthaft sie die Dominanz | |
von China im Bereich der Seltenen Erden und anderer kritischer Rohstoffe | |
durchbrechen will. „Diese Initiative stellt eine entscheidende Maßnahme der | |
Trump-Regierung dar, um die Unabhängigkeit Amerikas zu beschleunigen“, | |
sagte James Litinsky, Chef von MP Materials, in einer Stellungnahme über | |
den Deal. | |
Für Ökonom Ian Lange von der Colorado School of Mines ist die Investition | |
ein wichtiger Schritt. „Die bisherigen Initiativen zur Förderung des | |
Rohstoffabbaus in den USA hatten noch nicht viel Wirkung“, sagte er der | |
taz. „Es mit einer anderen Taktik zu versuchen, ist meiner Meinung nach | |
daher keine schlechte Sache.“ | |
## Magnete für Windkraftanlagen | |
[1][Das Verteidigungsministerium investiert] aber nicht nur direkt Geld in | |
Unternehmensanteile, es hat auch einen Zehnjahresvertrag mit MP Materials | |
unterzeichnet. Der garantiert, dass das Unternehmen mindestens 110 | |
US-Dollar pro Kilogramm für die Produktion von Neodym-Praseodym erhält. Das | |
Material, das zu den leichten Seltenerdmetallen gehört, ist eine wichtige | |
Komponente in der Herstellung von Hochleistungsmagneten, wie sie etwa in | |
Windkraftanlagen verbaut werden. | |
Die Vereinbarung einer Preisuntergrenze ermöglicht es dem Unternehmen, | |
unabhängig von Kursschwankungen am freien Markt zu agieren. Außerdem | |
erklärte sich das Pentagon dazu bereit, nach der Fertigstellung der neuen | |
Magnetfabrik zehn Jahre lang sämtliche dort produzierten Magneten zu | |
erwerben. | |
„Im Gegensatz zu den Kapitalzuschüssen aus der Vergangenheit, die – | |
überspitzt gesagt – nur dazu führten, dass vielleicht ein Loch gegraben | |
wurde, schafft diese Art von Subvention einen realen Wert“, sagte Lange. | |
„Und sie fördert den Abbau und die Verarbeitung von Seltenen Erden.“ | |
Wo genau die neue Magnetfabrik gebaut werden wird, ist noch unklar. Die | |
Kosten für die Entwicklung und den Bau der neuen Produktionsstätte sollen | |
sich auf eine Milliarde US-Dollar belaufen. | |
## Exportmarkt Europa | |
Die bestehende Produktionsstätte in Mountain Pass hat eine lange Tradition. | |
Bereits seit 1952 werden dort Seltene Erden abgebaut. Zwischen 1965 und | |
1995 war die Mine der weltweit größte Produzent der für Hoch- und | |
Energiespartechnologien so wichtigen und begehrten Rohstoffe. Heute kommen | |
nur etwa 15 Prozent aus Kalifornien. | |
Die aktuelle Investition ist vor allem dazu gedacht, den heimischen Bedarf | |
besser abzudecken. Doch Ökonom Lange geht davon aus, dass auch andere | |
Länder in Zukunft davon profitieren könnten. „Mit den geplanten | |
Investitionen in Verteidigung und Sicherheit in Europa könnte es hier einen | |
möglichen Exportmarkt geben“, erklärte Lange. | |
Aktuell ist China der größte Produzent von Seltenen Erden und die Regierung | |
in Peking setzt diese Vormachtstellung auch als geopolitische Waffe ein. | |
„China nutzt kritische Mineralien als strategischen Hebel und kann den Hahn | |
jederzeit auf- und zudrehen, wann immer es will“, sagte Neha Mukherjee, | |
Analyst für Seltene Erden bei der Londoner Agentur Benchmark Mineral | |
Intelligence. | |
Den Grund für [2][Chinas Dominanz am Markt] sehen viele Experten darin, | |
dass die dortige Regierung frühzeitig die Bedeutung dieser Rohstoffe | |
erkannt hat, die Industrie sukzessive förderte und ausbaute. Die staatliche | |
Förderung über Subventionen und andere Maßnahmen hat auch dazu geführt, | |
dass westliche Unternehmen nur schwer mit den Preisen aus China | |
konkurrieren können. | |
## US-Wirtschaft freut sich | |
Der Deal mit MP Materials sei nun ein erster Grundstein, um das | |
Marktungleichgewicht angehen zu können, sagt Lange. Doch dann müsse mehr | |
passieren. „Die Mountain Pass hat eine Lücke bei schweren Seltenen Erden“, | |
so der Ökonom. Das sei der große Nachteil des Standorts „und ein Grund, | |
warum ich nicht glaube, dass es bei einer einmaligen Investition durch das | |
Pentagon bleibt“. Die schweren Seltenerdmetalle sind rarer als die leichten | |
und technisch von MP bislang nicht zu händeln; sie werden vor allem für | |
Lasertechnologien gebraucht. | |
In der US-Wirtschaft wird aber auch der Vorstoß der Regierung, die | |
heimische Produktion von leichten Seltenen Erden zu sichern, positiv | |
aufgenommen. Wenige Tage nach Bekanntwerden der Investition des Pentagons | |
verkündete der [3][Tech-Konzern Apple] eine Vereinbarung mit MP Materials – | |
im Wert von einer halben Milliarde Dollar. Der iPhone-Hersteller will über | |
Jahre hinweg Permanentmagneten beziehen und gemeinsam mit der Minenfirma | |
eine Produktionslinie zum Recycling von Seltenen Erden entwickeln. | |
7 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Iranbriefing-verschoben/!6096535 | |
[2] /Buetikofer-ueber-EU-China-Treffen/!6099037 | |
[3] /Liebes-Spotify-es-ist-aus-mit-uns/!6099508 | |
## AUTOREN | |
Hansjürgen Mai | |
## TAGS | |
Schwerpunkt USA unter Trump | |
Seltene Erden | |
Minen | |
China | |
Rohstoffe | |
Social-Auswahl | |
Reden wir darüber | |
Schwerpunkt USA unter Trump | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
China | |
EU-China-Gipfel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Atomkraft in den USA: Indigene fürchten Comeback des Uranabbaus | |
US-Präsident Trump will, dass mehr Uran abgebaut wird. Neue Minen werden im | |
Eilverfahren genehmigt. Menschen sorgen sich um die gesundheitlichen | |
Folgen. | |
Kritische Rohstoffe: Kampfansage an China – für die Sicherheit Europas | |
Seltene Erden kommen bislang vor allem aus dem Reich der Mitte. Frankreich | |
will sich mit einer Recyclinganlage für die Metalle unabhängiger machen. | |
Nach EU-China-Gipfel: Letzte Chance für Europa | |
Die neue Selbstsicherheit der EU gegenüber China ist positiv. Nötig sind | |
nun konsequentere Entscheidungswege in der EU, um Blockaden zu verhindern. | |
Gipfeltreffen in Peking: EU-China-Gipfel immerhin gut fürs Klima | |
In der Russland- und Handelspolitik bleiben die Fronten zwischen der EU und | |
China verhärtet. Am Ende steht aber eine gemeinsame Klimainitiative. | |
Umweltzerstörung in der Türkei: Im Namen des Profits | |
Bergbauprojekte und Waldbrände zerstören in der Türkei wertvolle | |
Ökosysteme. Ein Gesetzentwurf bedroht weitere Wälder und Olivenhaine. |