Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zoll-Deal zwischen der EU und den USA: In Sachen Energieproduktion …
> Der Zoll-Deal zwischen der EU und den USA ist unsinnig und gefährlich.
> Die EU muss unabhängig werden – und, um das zu schaffen, mit China
> kooperieren.
Bild: US-Präsident Donald Trump: Die Energieexporte der USA sind derzeit insge…
Die Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist, das kann man
schon jetzt sagen, offensichtlich großer Quatsch. Kaum hatten sich
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald
Trump in dessen Golfresort Turnberry die Hände geschüttelt und sich auf 15
Prozent Einfuhrzölle auf EU-Produkte geeinigt, da schwirrten
widersprüchliche Interpretationen über die Flure Washingtons und Brüssels:
Auf Stahl und Aluminium sind weiterhin 50 Prozent Zoll fällig – oder auch
nicht.
Europäische Lebensmittelstandards werden an amerikanische angepasst – oder
auch nicht. Die EU lässt ihre Regeln für die US-Digitalriesen fallen – oder
auch nicht. Der größte Quatsch ist, dass von der Leyen Energieimporte in
Höhe von 750 Milliarden Dollar bis 2028 versprochen hat, 250 Milliarden
Dollar pro Jahr. Insgesamt importiert die EU aktuell Kohle, Öl und Gas im
Wert von knapp 300 Milliarden Dollar. Die Einfuhren aus den USA belaufen
sich aber nur auf etwa 65 Milliarden Dollar, ein Viertel dessen, was die EU
dem Deal zufolge ab 2027 ausgeben soll.
Dass sich die US-Energieimporte vervierfachen lassen und die meisten
anderen EU-Handelspartner verdrängen werden, [1][ist unrealistisch genug].
Dazu kommt: Die Energieexporte der USA sind derzeit insgesamt nur 166
Milliarden Dollar wert. Um die Turnberry-Vereinbarung einhalten zu können,
müssten die USA also jeden Tropfen Öl, jeden Kubikmeter Gas und jeden
Brocken Kohle, den sie ins Ausland verkaufen, nach Europa verschiffen. Es
ist daher nahezu ausgeschlossen, dass die EU die
750-Milliarden-Vereinbarung einhalten kann.
Von der Leyens Kommission verfügt auch nicht über die Mittel, Unternehmen
anzuweisen, in den USA einzukaufen, obwohl norwegisches Gas billiger ist.
Aber dass die EU überhaupt verspricht, mehr fossile Brennstoffe aus den USA
zu kaufen, ist absurd: Die Nachfrage nach Gas wird bis 2030
[2][wahrscheinlich stagnieren], teure LNG-Terminals liegen dann nutzlos
Unternehmen und Steuerzahlern auf der Tasche. [3][Der Internationale
Gerichtshof hat zudem festgestellt], dass nur „größtmögliche Anstrengungen…
beim Klimaschutz mit den Menschenrechten vereinbar sind.
## Besser als Quatsch und Klimakatastrophe
Nicht nur das, jeder Import fossiler Energieträger macht Klimakatastrophen
wahrscheinlicher. Die Überschwemmungen in Texas, bei denen im Juli über 100
Menschen starben, wären ohne die Erderhitzung [4][wohl unmöglich gewesen].
Die Brände in Los Angeles, angeheizt vom Klimawandel, zerstörten im Januar
[5][mehr Vermögen als alle Waldbrände des Rekordjahrs 2018 zusammen]. Auch
Zugunglücke wie in Riedlingen [6][werden wahrscheinlicher.] Vor Erdrutschen
infolge von Starkregen warnen Klimaforscher*innen seit Jahren.
Aus panischer Angst vor doppelt so hohen Zöllen hat sich die EU Trumps
Quatschwelt unterworfen – ohne jede Sicherheit, dass er nicht morgen seine
Meinung ändert. Um aus ihr auszubrechen, müssen die EU-Staaten ihre
Verteidigungspolitik besser koordinieren, damit sie weniger auf US-Waffen
angewiesen sind. Vor allem aber müssen sie die Erneuerbaren ausbauen,
Gasheizungen durch Wärmepumpen und Verbrenner durch Bahnen und E-Autos
ersetzen.
Dann ist Europa nicht mehr auf Importe fossiler Brennstoffe angewiesen.
Bundeskanzler Friedrich Merz und Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
versuchen derzeit eifrig, die grüne Transformation aufzuhalten. Aber in
einer Welt, die sich zunehmend in fossile und Elektrostaaten teilt, dürfen
wir uns nicht von den USA abhängig machen. Dafür braucht die EU Partner,
und in der Klima- und Energiepolitik – da müssen wir schlicht ehrlich sein
– ist der wichtigste China.
Dort werden Menschenrechte verletzt und Demokrat*innen unterdrückt.
Aber mit einer Wirtschaftsleistung von der Größe der EU ging in der
Volksrepublik 2024 viermal so viel Leistung aus Solaranlagen und sechsmal
so viel aus Windrädern ans Netz wie hier. Wollen wir bei Batterien und
E-Autos aufholen, kommen wir an den Lektionen chinesischer
Ingenieur*innen nicht vorbei. Während die USA fossile, unseren Wohlstand
zerstörende Brennstoffe exportieren, verkauft China Solarpanels, E-Autos
und Batterien, die die CO2-Emission [7][außerhalb Chinas im vergangenen
Jahr um 1 Prozent verringert haben].
Ja, es wäre schön, wenn Europa seine Marktführerschaft in grünen
Technologien nicht an China verloren hätte. Aber auch eine Welt, in der die
EU mit China zusammenarbeiten muss, ist besser als die Mischung aus Quatsch
und Klimakatastrophe, die Donald Trump uns aufzwingen will.
2 Aug 2025
## LINKS
[1] https://www.politico.eu/article/eu-trade-war-donald-trump-us-oil-gas-energy/
[2] https://ember-energy.org/latest-insights/the-final-push-for-eu-russian-gas-…
[3] /Internationaler-Gerichtshof/!6103474
[4] https://www.climameter.org/20250704-texas-floods
[5] /Schaeden-durch-Naturkatastrophen/!6099485
[6] /Zugunglueck-in-Baden-Wuerttemberg/!6099366
[7] https://www.carbonbrief.org/analysis-chinas-clean-energy-exports-in-2024-al…
## AUTOREN
Jonas Waack
## TAGS
Zölle
EU-Zollunion
Donald Trump
Welthandel
China
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt USA unter Trump
China
grüne Mobilität
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt USA unter Trump
Zölle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gas-Arbeiter aus Texas: „Wir atmen all diese Gifte und Schadstoffe ein“
Die EU will den USA mehr fossile Energie abkaufen. John Beard hat in einer
Raffinerie an der Golfküste gearbeitet – und kämpft nun gegen die Branche.
„Grüner“ Stahl: Werke unter Druck aus China
Ein chinesisches Unternehmen hat Stahl mit Erdgas und Wasserstoff
gefertigt. Das setzt hiesige Hersteller unter Zugzwang.
Streit um US-Zölle: Trump zieht vor den Supreme Court
Nach dem Rückschlag vor dem Berufungsgericht setzt Trump nun auf den
Obersten US-Gerichtshof. Die Richter dort könnten ihm gewogen sein.
Handelskonflikt China und USA: Kurze Atempause für Peking
Der Handelsstreit der USA ähnelt zunehmend einem Shakespeare-Drama. 90 Tage
Zollpause sind trotz Chinas Triumph kein Grund zur Sorglosigkeit.
E-Autos versus Verbrenner: Der gefühlte Freiheitsverlust
Die Absatzzahlen von E-Autos steigen, aber die meisten Käufer:innen
entscheiden sich weiter für Verbrenner. Das hat nicht nur mit dem Preis zu
tun.
Neue Strafzölle bis 50 Prozent: Trump nächstes Durcheinander
Der US-Präsident verhängt neue Zölle für Länder, die noch kein
Handelsabkommen mit den USA abgeschlossen haben. Besonders hart trifft es
Brasilien.
Vorläufiges Ende des Zollstreits: Adieu, regelbasierte Handelspolitik
Die Einigung im Zollstreit geht eindeutig zu Lasten der EU. Damit hat Trump
Europa seine verquere Dealmaker-Logik aufgezwungen.
Zolldeal zwischen Europa und USA: EU handelt sich ein blaues Auge ein
Auf das 15-Prozent-Zollabkommen zwischen den USA und der EU gibt es
widerstreitende Reaktionen. Fossile Energieimporte nach Europa werden
heftig kritisiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.