Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wasserknappheit: Zu heiß zum Duschen
> Dürrejahre und sinkende Grundwasserspiegel zeigen: Deutschland muss
> sparsamer mit Wasser umgehen. Dafür sollte der Staat auch Vorschriften
> machen.
Bild: Es muss verhindert werden, dass das nutzbare Grundwasser knapper wird
Lange hieß es, Wasser sparen sei in Deutschland nicht so wichtig. Doch dann
kam das Dürrejahr 2018, dann 2019, dann 2020, dann 2022. Auch von Januar
bis Juni dieses Jahres fiel dem Deutschen Wetterdienst zufolge bundesweit
rund 30 Prozent weniger Niederschlag als im langjährigen Mittel der
Referenzperiode von 1961 bis 1990. Vielerorts sinkt die Menge des
Grundwassers, aus dem aber das meiste Trinkwasser gewonnen wird. Wer jetzt
noch behauptet, Deutschland müsse kein Wasser sparen, ignoriert die Fakten.
Zwar ist der Pro-Kopf-Verbrauch seit den 1990er Jahren deutlich
[1][gesunken]. Aber der Klimawandel wird die Situation noch verschärfen.
Die heißeren und trockeneren Sommer tragen dazu bei, dass Wasser knapper
wird. Gerade die privaten Haushalte müssen noch sparsamer sein. Sie sind
die [2][größten Trinkwasserverbraucher].
Einerseits sollten Wasserwerke noch mehr dafür werben, Wasser einzusparen.
Andererseits muss der Staat Sparmaßnahmen vorschreiben. Wenn Duschköpfe,
Toiletten und Wasserhähne ersetzt werden, sollten nur noch Modelle zulässig
sein, die den Verbrauch um [3][bis zu 50 Prozent] reduzieren können. Sie
sind fast so komfortabel und teuer wie herkömmliche.
Gute Duschköpfe sparen laut Stiftung Warentest nebenbei auch noch [4][bis
zu 345 Euro pro Person und Jahr] an Wasser- und Energiekosten. Strenger
reguliert werden sollten auch Schwimmbecken, etwa an Einfamilienhäusern.
Sie fassen mehrere Tausend Liter Wasser. Wenn sie nicht abgedeckt werden,
verdunstet viel davon ungenutzt. Der Staat sollte Anlagen subventionieren,
die leicht verschmutztes Abwasser – etwa aus Waschmaschinen oder Duschen –
zur Toilettenspülung wiederverwenden.
## Preis nach Verbrauch
Auch Systeme zum Sammeln des Regenwassers müssen gefördert werden. Und zwar
nicht nur solche für Unternehmen oder in wenigen Bundesländern. Der
Wasserpreis sollte sich überall stufenweise nach dem Verbrauch richten: Wer
mehr verbraucht, zahlt auch mehr pro Liter. Allerdings muss der günstige
Grundblock auch für große Familien ausreichen.
Verhindert werden muss, dass das nutzbare Grundwasser knapper wird, weil es
zum Beispiel durch Dünger verschmutzt ist. Wir brauchen strengere Regeln
gegen Überdüngung. Aber was tut Bundesagrarminister Alois Rainer? Der
CSU-Politiker hat gerade eine [5][wichtige Vorschrift zur Erfassung der
Nährstoffmengen] aus Düngern gestrichen, die die Höfe in die Umwelt
abgeben. Er scheint immer noch zu glauben, dass Deutschland immer und
überall Wasser im Überfluss hätte.
21 Jul 2025
## LINKS
[1] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Wasserwirtscha…
[2] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/08/PD24_304_32311…
[3] https://www.bdew.de/presse/presseinformationen/bdew-tipps-fuer-einen-schone…
[4] https://www.test.de/Sparduschkoepfe-im-Test-5980326-0/
[5] /Plaene-des-Agrarministeriums/!6095394
## AUTOREN
Jost Maurin
## TAGS
Wassermangel
Grundwasser
Landwirtschaft
Schwerpunkt Klimawandel
Wasserversorgung
Dürre
Wasser
Social-Auswahl
Elbe
Spree
Ökologie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Niedrigwasser durch Klimakrise: Der Elbe geht das Wasser aus
Der Klimawandel treibt Niedrigwasserperioden an – die Elbe verzeichnet neue
Rekord-Tiefstände. Das hat auch Auswirkungen auf die Schifffahrt.
Wasserkrise in Berlin: Die Hitze und das Wasser
An Hitzetagen steigt der Wasserverbrauch. Was aber, wenn nicht erst mit dem
Kohleausstieg das Wasser knapp wird, sondern schon jetzt? Eine Erkundung.
Grundwasserknappheit in Deutschland: „Reserven systematisch übernutzt“
Bergbau, Hitze, Landwirtschaft und Verschmutzungen belasten das Grundwasser
in Deutschland. Laut neuer Studie wurden neue Tiefststände erreicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.