| # taz.de -- Ungerechtes Kindergeld: Kinder reicher Eltern bekommen mehr Geld vo… | |
| > Kinder reicher Eltern bekommen vom Staat mehr Geld als Kinder von | |
| > Normalverdienern. Und zwar viel mehr. Geht das gerechter? Unser Autor hat | |
| > da eine Idee. | |
| Bild: Kinderarmut: Der Nachwuchs braucht mehr Chancengleichheit | |
| Alle Kinder sollten gleiche Chancen haben. Diesen Satz würde wohl jeder | |
| unterschreiben. Und trotzdem ist es so: Kinder reicher Eltern bekommen vom | |
| Staat mehr Geld als Kinder von Normalverdienern. Und zwar viel mehr. | |
| Für ein Kind von [1][Dax-Vorständen] zahlt der Staat bis zu 1.260 Euro mehr | |
| im Jahr als für ein Kind von Normalverdienern. Auf den Monat gerechnet also | |
| mehr als 100 Euro. Woran das liegt? Am Nebeneinander von Kindergeld und | |
| Kinderfreibetrag. | |
| Das Kindergeld ist eine direkte Zahlung an die Familien, aktuell 255 Euro | |
| pro Monat und Kind. Daneben gibt es noch den steuerlichen Freibetrag für | |
| Kinder, den das Finanzamt bei der Steuererklärung berücksichtigt. Der liegt | |
| aktuell bei insgesamt 9.600 Euro pro Jahr und Kind. Er setzt sich zusammen | |
| aus dem Kinderfreibetrag für das sächliche Existenzminimum von 6.672 Euro | |
| und dem Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf (BEA) | |
| von 2.928 Euro. Für arme Kinder gibt es außerdem den [2][Kinderzuschlag] | |
| von bis zu 297 Euro pro Monat und Kind, den der Staat zusätzlich zum | |
| Kindergeld zahlt, wenn die Familie zu wenig verdient, um über die Runden zu | |
| kommen. | |
| Um den Unterschied zwischen Kindergeld und Freibetrag zu verstehen, | |
| vergleichen wir eine Dax-Vorstandsfamilie und eine Busfahrerfamilie. Die | |
| Busfahrerfamilie hat ein zu versteuerndes Einkommen von 50.000 Euro im Jahr | |
| und würde mit dem Kinderfreibetrag circa 2.400 Euro an Steuern sparen. Weil | |
| sie mit dem Kindergeld im Jahr auf 3.060 Euro kommt, nutzt sie das | |
| Kindergeld statt des Freibetrages. | |
| Anders sieht es aus bei der Dax-Vorstandsfamilie: Ein Dax-Vorstand verdient | |
| Millionen und zahlt auf sein Gehalt den Reichensteuersatz von 45 Prozent. | |
| Der Kinderfreibetrag bringt also eine Steuerersparnis von 4.320 Euro im | |
| Jahr. Bei der Steuererklärung erkennt das Finanzamt, dass der Freibetrag | |
| günstiger ist als das Kindergeld – zur Erinnerung: Das waren 3.060 Euro – | |
| und veranlasst eine Steuererstattung von 1.260 Euro. Auf diese Weise | |
| unterstützt der Staat Kinder von Reichen bis Superreichen mehr als Kinder | |
| von Normalverdienern. | |
| ## Der Koalitionsvertrag lässt vieles offen | |
| Immerhin: Laut Koalitionsvertrag wollen Union und SPD „die Schere zwischen | |
| der Entlastungswirkung der Kinderfreibeträge und dem Kindergeld | |
| schrittweise verringern“. Und zwar, „indem bei einer Erhöhung des | |
| Kinderfreibetrags auch eine adäquate Anhebung des Kindergelds erfolgt“. Was | |
| das genau heißt? Offen! Dabei liegen längst Vorschläge auf dem Tisch. Das | |
| Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat in einer Studie im | |
| Auftrag der Arbeiterwohlfahrt (AWO) [3][berechnet, wie die Mittel für | |
| Kindergeld, Kinderfreibetrag und Kinderzuschlag besser verteilt werden | |
| können]. | |
| Das Ergebnis: Reduzierte man den Teil des BEA-Freibetrags auf ein Minimum – | |
| konkret von 2.928 Euro auf 600 Euro im Jahr –, könnte der Staat knapp 3,5 | |
| Milliarden Euro einsparen. Damit ließe sich entweder das Kindergeld um 20 | |
| Euro pro Monat oder der Kinderzuschlag für armutsbedrohte Kinder um ganze | |
| 120 Euro anheben. Oder beides ein bisschen, etwas mehr Kindergeld und etwas | |
| mehr Kinderzuschlag. Dann hätten Normalverdiener und arme Familien etwas | |
| davon. | |
| Für den Bundeshaushalt entstünden netto nicht mal mehr Kosten, weil nur | |
| bereits eingeplante Gelder umverteilt würden. Und auch keine neue | |
| Bürokratie, weil etablierte Instrumente nur anders genutzt würden, aber | |
| eben deutlich besser, weil gerechter. Ein Quick-Fix mit großer Auswirkung – | |
| für mehr Chancengleichheit und gegen Kinderarmut! | |
| 21 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konjunkturflaute-in-Deutschland/!6049144 | |
| [2] /Arme-Familien-in-Deutschland/!5955810 | |
| [3] https://www.diw.de/de/diw_01.c.931499.de/nachrichten/so_leicht_und_guenstig… | |
| ## AUTOREN | |
| Maurice Höfgen | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Was kostet die Welt? | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Kinderarmut | |
| Gerechtigkeit | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Social-Auswahl | |
| Umverteilung | |
| Familie | |
| Kolumne Was kostet die Welt? | |
| Wirtschaftsministerium | |
| Kolumne Was kostet die Welt? | |
| wochentaz | |
| Kindergrundsicherung | |
| Steuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umfrage zu Kinderarmut: The kids are not alright | |
| Viele Eltern müssen auf nicht Notwendiges verzichten und haben | |
| Zukunftsängste. Das wirkt sich auf das Wohlbefinden der Kinder aus. | |
| Gegen unberechenbare Wechselkurse: Zentralbanken aller Länder, vereinigt euch! | |
| Seit Frühling reden alle über Zölle. Die sind aber das kleinere Problem, | |
| wenn die Zentralbanken die schwankenden Wechselkurse nicht in den Griff | |
| bekommen. | |
| Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Energisch, ostdeutsch, konservativ | |
| Ohne Karenzzeit wird die Energiemanagerin Katherina Reiche | |
| Bundeswirtschaftsministerin. Wohin ihre Politik geht? Zurück zur fossilen | |
| Energie. | |
| CO2-Steuer statt Emissionshandel: Die Flickschusterei überwinden | |
| Für eine echte sozial-ökolgische Transformation ist eine CO2-Steuer | |
| unverzichtbar, meint unser Kolumnist. Selbst Unternehmen würden davon | |
| profitieren. | |
| Börse und Wirtschaft: DAX-Rekorde und gleichzeitig Wirtschaftskrise – wie da… | |
| Die Arbeitslosigkeit steigt, der Konsum lahmt. Aber an der Börse knallen | |
| die Korken, weil der DAX über 22.000-Punkte klettert. Wie kann das sein? | |
| Einigung bei Kindergrundsicherung: 2,4 Milliarden gegen Kinderarmut | |
| Nach zähem Ringen bringt eine Runde im Kanzleramt die Einigung bei der | |
| Kindergrundsicherung. Vor allem Scholz hatte auf mehr Geschlossenheit | |
| gedrängt. | |
| Steuervergünstigung für Eltern: Verfassungswidrige Kinderfreibeträge | |
| Das Finanzgericht Niedersachsen erklärt die Beträge als zu gering – und der | |
| Verfassung entsprächen sie auch nicht. Nun ist Karlsruhe an der Reihe. | |
| Worum geht es? |