| # taz.de -- Künstler über US-Nachrichten: „Die Handgranate im System“ | |
| > Worte sind bei diesen Moderationen egal. Der Künstler Heiner Franzen | |
| > beobachtet in seinen Videoprojekten das populistische Script in | |
| > US-Nachrichten. | |
| Bild: Endlich Ruhe: Schweigende US-Nachrichtenmoderatoren bei „Anchors“ von… | |
| taz: Heiner Franzen, seit Jahren beobachten Sie das Auftreten von | |
| US-Nachrichtenmoderator:innen. Wie war es nach Donald Trumps | |
| [1][neuerlichem Wahlsieg?] | |
| Heiner Franzen: Vielleicht gab es eine Schrecksekunde, auf CNN etwa. Aber | |
| dann hat man sofort weitergequatscht. Die Obsession für Trump darf ja nicht | |
| verschwinden, das ist das Geschäftsmodell. Wenn man sich durch die | |
| Nachrichtenportale klickt, fällt sein Name meistens nach den ersten fünf | |
| Sekunden. | |
| Die Blöße, einfach mal innezuhalten, können sich die Moderatoren auf keinem | |
| News-Kanal geben. Sie stellen sich gegenseitig unter totale Beobachtung, | |
| macht man eine Pause, wird das beim Konkurrenzsender sofort ausgenutzt. | |
| taz: Für Ihr Videoprojekt „Anchors“ schneiden Sie Clips von | |
| US-Nachrichtensprecher:innen in dem Moment, in dem sie schweigen, sei es | |
| wegen einer Störung oder weil sie gerade Gäste diskutieren lassen. Warum? | |
| Franzen: Mich interessiert, was mit Präsenz in einem elektronischen Medium | |
| geschieht. Schweigen meidet das Medium eigentlich. Die Leute schalten nach | |
| sieben Sekunden Ruhe auf einen anderen Sender, besagt eine Regel. Wir gehen | |
| immer mehr ins Digitale. Präsenz aber passiert im analogen Raum, etwa im | |
| Theater. Dort kann bei Stille oder Leere auf der Bühne eine Spiegelung mit | |
| dem Publikum entstehen. Gibt es auch solch eine Identifikation mit dem | |
| Geschehen im Digitalen, frage ich mich. | |
| taz: Wofür steht das steinerne Gesicht von Liz Wheeler, die Sie im Video | |
| porträtieren? | |
| Franzen: Liz Wheeler moderiert beim [2][One America News Network,] das ist | |
| politisch noch weiter rechts als Fox News. Intelligente Frau. Sie hält | |
| Monologe in meisterlicher Geschwindigkeit und kann sich gut artikulieren. | |
| Indem sie irgendwelche Behauptungen aufstellt oder ablenkende Fakten | |
| einwirft, nimmt sie ihre Gesprächspartner richtig auseinander. Dabei guckt | |
| sie immer so starr in die Kamera mit dem von ihr selbst modulierten | |
| Gesicht. | |
| taz: Ist Liz Wheeler vielleicht KI-generiert? | |
| Franzen: Ja, die KI könnte all das, was auf den Sendern passiert, | |
| übernehmen: Vorhandenes einfach nur addieren. Was die KI aber noch nicht | |
| kann, ist subtrahieren und Leere schaffen. Der französische Essayist Émile | |
| Chartier hat mal gesagt: „Kein Satz kann den Satz sichern, der folgt.“ Eine | |
| formalistische Theorie, in der Ungewissheit zur Existenz gehört. In den | |
| Medien erleben wir gerade etwas Unlebendiges, nämlich den Versuch, | |
| Wahrheiten herzustellen. | |
| taz: Warum schalten Sie bei der Recherche den Ton ab? | |
| Franzen: Was sich inhaltlich in den meisten Sendungen abspielt, ist | |
| vorhersagbar, man muss gar nicht zuhören: Ein Gast wird mit einer Lüge | |
| konfrontiert, windet sich raus und redet rein, bis der entnervte Moderator | |
| ihn aus dem Bild nimmt – und ihn gleich für die nächste Sendung wieder | |
| einlädt. Solch einem Script folgen Anderson Cooper oder Joy Reid auf CNN | |
| ständig. | |
| taz: Sie überlegen, Fox-News-Moderator Jesse Watters sei eine sardonische | |
| Figur, ein Mephisto. | |
| Franzen: Oder ein [3][Batman-Joker.] Ein Interview mit dem Premierminister | |
| von Ontario, Kanada, leitete Watters neulich so ein: „Die Tatsache, dass | |
| sie (die Kanadier) nicht wollen, dass wir sie erobern, weckt in mir den | |
| Wunsch, einzumarschieren. Ich möchte meinen imperialistischen Durst | |
| stillen.“ Von rechts bis links nehmen das alle wörtlich. | |
| Das funktioniert, weil sich jeder auf seine Mimik einen eigenen Reim machen | |
| kann: leichtes Grinsen, unbewegliches Gesicht, kaum ein Blinzeln. Damit ist | |
| er die Handgranate im System. Als dramatische Figur ist das interessanter, | |
| als ein Guter zu sein, der was aufbauen will. Auch Trump zitiert gerne mal | |
| Bösewichte aus Filmen. | |
| 18 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wie-er-die-US-Wahl-gewann/!6048033 | |
| [2] /Donald-Trump-und-rechte-US-Medien/!6054740 | |
| [3] /Comic-Verfilmung-Joker/!5628582 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Donald Trump | |
| Nachrichten | |
| Populismus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Kunst Berlin | |
| Donald Trump | |
| US-Wahl 2024 | |
| Kunst Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Kunst der Woche: Tastend im Archiv | |
| Was kommt zum Vorschein, wenn Staatsakte in ihrer Ritualität betrachtet und | |
| Archive vom Alltag her gedacht werden? Drei Ausstellungen auf Spurensuche. | |
| Donald Trump und rechte US-Medien: Fake News in der Echokammer | |
| Der erneute Siegeszug von Donald Trump verdankt sich dem Einfluss rechter | |
| US-Medien. Bleibt kritischer Journalismus nach seiner Amtsübernahme | |
| erhalten? | |
| Trumps Wahlkampf: Der Mega-MAGA-Medienmacher | |
| Der rechte Verschwörungserzähler Tucker Carlson verlor seinen Job als | |
| Fox-News-Moderator. Doch sein Einfluss auf die Republikaner ist so groß wie | |
| nie. | |
| Galerieempfehlungen für Berlin: Das lustvolle Ende der Urheberschaft | |
| Brigitte Werneburg empfiehlt die Gruppenausstellung „Over-Painting“ in der | |
| Neuköllner Keith Bar, die auch einen anständigen Whisky serviert. |