| # taz.de -- Polizeikosten für Fußballclubs: Gespieltes Hochrisiko | |
| > Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt: Fußballvereine müssen für | |
| > Mehrkosten zahlen. Die Konsequenzen sehen nicht für jeden Club gleich | |
| > aus. | |
| Bild: Fans beim Spiel Babelsberg 03 gegen Energie Cottbus im September 2024 | |
| Fußball ist ein Sport des Extremen und Absoluten: Es geht um extreme | |
| Gefühle, absolute Loyalität, um alles oder nichts. Das Urteil wiederum, das | |
| das [1][Bundesverfassungsgericht am Dienstag gefällt] hat, lässt sich nicht | |
| so eindeutig einordnen, einfach gut oder schlecht finden, wie man Dinge im | |
| Fußballkosmos eigentlich einfach gut oder schlecht findet. Möglicherweise | |
| liegt es daran, dass organisierte Fans auf einmal auf der gleichen Seite | |
| stehen wie ihnen ansonsten verhasste Funktionäre, die sie für den | |
| [2][Ausverkauf des Fußballs] kritisieren. | |
| Nach jahrelangem Rechtsstreit zwischen der Deutschen Fußball Liga (DFL) und | |
| der Stadt Bremen hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt, dass die Stadt | |
| sehr wohl Gebühren für den zusätzlichen Polizeiaufwand bei sogenannten | |
| Hochrisikospielen erheben kann. Seine Rechnungen an den Verein Werder | |
| Bremen hatte die Stadt [3][auf Grundlage eines Gesetzes] gestellt, das ihr | |
| erlaubt, bei gewinnorientierten, erfahrungsgemäß gewaltgeneigten | |
| Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Personen polizeiliche Mehrkosten in | |
| Rechnung zu stellen. | |
| Die erste von mehreren Rechnungen in Höhe von rund 400.000 Euro hatte die | |
| Stadt 2015 anlässlich des Nordderbys zwischen Werder Bremen und dem | |
| Hamburger SV verschickt. Gerichtspräsident Stephan Harbarth [4][begründete | |
| das Urteil] nun damit, das verfassungsrechtlich [5][legitime Ziel der | |
| Regelung] sei, die Kosten auf denjenigen zu verlagern, der sie veranlasst | |
| hat und der die Gewinne aus der Veranstaltung zieht. | |
| Die DFL hat in der Saison 2023/24 einen [6][Umsatz von über 5 Milliarden | |
| Euro] gemacht. Und sowieso: Der Profifußball, der mit Geld in | |
| astronomischer Höhe um sich wirft, soll der Gesellschaft, die ihn | |
| ermöglicht, ruhig etwas zurückgeben. Wer das Thema aber damit abhakt, macht | |
| es sich zu einfach. | |
| Denn erstens: Fußball ist [7][nicht gleich Fußball]. Hochrisikospiele gibt | |
| es nicht nur in der lukrativen Bundesliga, sondern auch in den | |
| viertklassigen Regionalligen, in denen die Grenze von 5.000 | |
| Zuschauer:innen gerne auch mal überschritten wird. Eine Rechnung von | |
| einer knappen halben Million würde aber den Jahresetat eines | |
| durchschnittlichen Viertligisten sprengen. Viele Menschen stehen Woche für | |
| Woche auch in Stadien niedrigklassigerer Ligen, teilweise in bewusster | |
| Abgrenzung zum hyperkommerzialisierten Profifußball. Sie sollten nicht für | |
| die Maßlosigkeiten der Größten bestraft werden. Den Amateurfußball so zu | |
| schwächen, würde bedeuten, den Fußball als Breitensport noch weiter zu | |
| vernachlässigen. Genau hier aber liegt der große gesellschaftliche Mehrwert | |
| für die Vielen. | |
| Zweitens sollte die Fanperspektive beim Umgang mit dem Urteil nicht | |
| untergehen. Und aus dieser sieht es düster aus, wenn die beteiligten | |
| Akteure keinen vernünftigen Umgang finden. Fans von Bundesligisten könnten | |
| bald noch höhere Eintrittspreise zahlen, weil die Clubs die Polizeikosten | |
| auf Tickets umlegen. Das wäre ein weiterer Schritt in Richtung | |
| Kommerzialisierung und würde weitere Menschen vom Stadiongang ausschließen. | |
| Wenn ein niedrigklassiger Verein sich die Polizeirechnungen für ein | |
| Hochrisikospiel nicht leisten kann, könnte er Auswärtsfans ausschließen. | |
| In beiden Fällen würde sich der Fußballbetrieb weiter von den Fans | |
| entkoppeln. Dabei wurde doch bei den [8][Geisterspielen während der | |
| Corona-Pandemie] deutlich sichtbar, wie langweilig Fußball ohne Fans und | |
| Fankultur ist. Stadien sind als Kulturorte nicht weniger wichtig als | |
| Theater, Museen oder Opern. Insofern gibt es sehr wohl eine öffentliche | |
| Verantwortung, den Zugang zu ihnen aufrechtzuerhalten – auch für Menschen, | |
| die nicht viel Geld haben für teure Tickets. | |
| Drittens kann man, nachdem man jene Vielfalt der Fußballwelten und | |
| Fankulturen verinnerlicht hat, doch ganz froh sein über das Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts. Denn es zwingt alle Beteiligten, sich noch | |
| einmal grundsätzlich Gedanken über das Thema Sicherheit im Fußball zu | |
| machen. Wenn Vereine zahlen müssen, dann ist es ihnen wahrscheinlich nicht | |
| mehr so egal, wenn ein Polizeieinsatz überzogen ist. | |
| Und die Vereine fragen sich dann eher, wie sie und die Politik wertvolle | |
| sozialpädagogische Fanarbeit besser unterstützen können. Weil Sicherheit | |
| nicht allein repressiv, sondern auch präventiv gewährleistet werden kann, | |
| was ohnehin viel besser ist; und weil niemand einen besseren Zugang zu Fans | |
| hat, als Menschen, die in Fanprojekten arbeiten und wissen, wovon sie | |
| sprechen. | |
| Das Gute ist, dass das Bundesverfassungsgericht keine pauschalen Lösungen | |
| vorgibt, sondern einen Rahmen schafft für unterschiedliche Lösungen in | |
| verschiedenen Fußballwelten. Auf die Frage nach dem Lieblingsverein mag es | |
| eine eindeutige Antwort geben. Was das neue Gerichtsurteil bedeutet, hängt | |
| aber davon ab, ob man im Bremer Weserstadion steht oder im Babelsberger | |
| Karl-Liebknecht-Stadion. | |
| 17 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeikosten-fuer-Hochrisikospiele/!6058654 | |
| [2] /Zukunft-des-Fussballs/!5992256 | |
| [3] /Polizeigebuehren-bei-Fussballspielen/!6058816 | |
| [4] https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2025/0… | |
| [5] /Polizeigebuehren-bei-Bundesliga-Spielen/!6058681 | |
| [6] /!6003508/ | |
| [7] /Zukunft-des-Fussballs/!5992256 | |
| [8] /Coronakrise-mit-Geisterspiel/!5675194 | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Gewalt im Sport | |
| DFL | |
| Social-Auswahl | |
| Fußballfans | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| DFL | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeieinsätze: Repressionen gegen Fußballfans halten an | |
| Der Dachverband der Fanhilfen protokolliert unverhältnismäßige | |
| Polizeieinsätze gegen Fußballfans. Kürzlich hat er seinen Saisonbericht | |
| veröffentlicht. | |
| Sprung aus dem Amateurfußball: Reif für den Profifußball – bis auf das Sta… | |
| Nach vier Jahren steht der TSV Havelse erneut vor dem Aufstieg in die | |
| dritte Fußball-Liga. Doch wenn das gelingt: Wo soll der Dorfklub dann | |
| spielen? | |
| Polizeigebühren bei Fußballspielen: Die Richtigen zur Kasse | |
| Den Fußball an den Kosten für Polizeieinsätze bei Risikospielen zu | |
| beteiligen, ist eine gute Idee. Das Bremer Gesetz allerdings hat Lücken. | |
| Polizeikosten für Hochrisikospiele: Land Bremen darf den Fußball zur Kasse bi… | |
| Das Bundesverfassungsgericht billigte den Bremer Vorstoß bei Polizeikosten | |
| für Hochrisikospiele. Nun könnten andere Bundesländer folgen. | |
| Verein streicht Fußball wegen Gewalt: „Keinen Bock mehr“ | |
| Nach Handgreiflichkeiten bei Kreisklasse-Spiel streicht der RSV Hannover | |
| seine Fußballsparte. Vorstand Christian Becker sieht ein Grundsatzproblem. |