| # taz.de -- Verein streicht Fußball wegen Gewalt: „Keinen Bock mehr“ | |
| > Nach Handgreiflichkeiten bei Kreisklasse-Spiel streicht der RSV Hannover | |
| > seine Fußballsparte. Vorstand Christian Becker sieht ein | |
| > Grundsatzproblem. | |
| Bild: Ein Schiedsrichter zeigt die rote Karte, wie auch der RSV seiner Fußball… | |
| taz: Herr Becker, wieso haben Sie die Fußballsparte beim RSV Hannover | |
| dichtgemacht? | |
| Christian Becker: Fußballsparte klingt sehr groß. Wir haben 1.200 | |
| Mitglieder, davon sind 20 aus dem Fußball. Es gibt nur eine | |
| Herrenmannschaft, wir haben keine eigene Fußballanlage. Dann kam es beim | |
| Spiel gegen VfL Eintracht zu Handgreiflichkeiten zwischen Zuschauern und | |
| Spielern. Der Schiedsrichter hat sich vom Trainer bedroht gefühlt. Er hat | |
| die Polizei rufen lassen und das Spiel abgebrochen. Der Trainer war zwar | |
| kaum direkt beteiligt, wie das Sportgericht mittlerweile bestätigt hat, | |
| aber es war eben nicht der erste Vorfall. | |
| taz: Wie viele Spieler waren beteiligt? | |
| Becker: Identifiziert wurde nur der Torwart. Es waren aber mehr. | |
| taz: Was hätten Sie vom Trainer erwartet? | |
| Becker: Er hätte sich raushalten und eine eher vermittelnde Position | |
| einnehmen sollen. | |
| taz: Gab es vorher ähnliche Vorfälle? | |
| Becker: Ja, vor zwei Jahren und im April 2024. Der Trainer wurde mehrere | |
| Monate gesperrt. Von dem Vorfall beim Eintracht-Spiel haben wir erst über | |
| die Presse erfahren und von dem im April erst jetzt. Es ist nichts bis zu | |
| uns als Hauptverein durchgedrungen. Ob die Mannschaft das absichtlich | |
| verborgen hat oder es einfach intern klären wollte? Keine Ahnung. | |
| taz: Nun streichen Sie die Fußballsparte. | |
| Becker: Wir glauben nicht, dass es noch eine Basis gibt. Es herrscht eine | |
| unschöne Stimmung – [1][im Profifußball auf den Rängen] und je tiefer man | |
| in den Ligen geht, desto mehr auch auf den Plätzen. Unsere Mannschaft | |
| wiederum fühlte sich nach den Vorfällen zunehmend stigmatisiert. Das soll | |
| ihr Verhalten aber nicht entschuldigen. | |
| taz: Wieso stigmatisiert? | |
| Becker: Sie fühlten sich benachteiligt, weil sie nach den Vorfällen | |
| verstärkt von den anderen Mannschaften beobachtet wurden. Der Trainer hat | |
| angefangen, die Spiele aufzuzeichnen. Er wollte vor dem Sportgericht etwas | |
| in der Hand haben. | |
| taz: Wieso haben Sie nicht nur die Ihnen bekannten Täter aus dem Verein | |
| geworfen? | |
| Becker: Es gibt keine zweite Mannschaft, wir haben keine Trainer, die | |
| übernehmen könnten. | |
| taz: Würde sich ein Trainer finden, wären Sie also bereit, die Sparte | |
| zurückzuholen? | |
| Becker: Nee, wir haben momentan keinen Bock mehr, mit Fußball wieder | |
| anzufangen. | |
| taz: Also doch keine bloße Personalfrage? | |
| Becker: Das Team besteht nach Aussagen des Trainers noch aus sieben | |
| Spielern, wenn man die betroffenen Spieler aussortiert. Es gab mindestens | |
| drei Fehlverhalten der Mannschaft. Es wurde alles verschwiegen. Wir haben | |
| kein Vertrauen mehr in die Zusammenarbeit. Spieler, bei denen der Spaß am | |
| Sport an erster Stelle steht, können bei anderen Vereinen weiterspielen. | |
| taz: Was hat Fußball in Ihrem Verein überhaupt für eine Bedeutung? | |
| Becker: Bei uns ist er eine Randsportart, ein bisschen ironisch, weil es | |
| sich gesellschaftlich um die beliebteste Sportart handelt. | |
| taz: Sie haben von der unschönen Stimmung sowohl im Amateur- als auch im | |
| Profifußball gesprochen. Sollten andere Vereine genauso vorgehen wie Sie? | |
| Becker: Prävention und Aufarbeitung wären besser, aber wir sind alle | |
| Ehrenamtliche und haben keine Strukturen, um das zu leisten. Außerdem geht | |
| es hier um Erwachsene, nicht um 17-jährige Jugendliche, die noch ihren Weg | |
| finden müssen. In anderen Sportarten bei uns, wo eine stärkere Basis da | |
| ist, funktioniert das besser. | |
| taz: Gab es solche Vorfälle auch schon in anderen Sportsparten? | |
| Becker: Nein. Die anderen Sportveranstaltungen verlaufen viel ruhiger. Das | |
| sind entspanntere Communitys. Wenn bei 30 Einzelsportlern einer übermütig | |
| oder aggressiv wird, bekommt man das leichter in den Griff, als wenn eine | |
| ganze Mannschaft ins Kippen gerät. | |
| taz: Woher kommt diese Aggressivität im Männerfußball? | |
| Becker: Mein Gefühl ist, dass im Fußball [2][ein sehr raues Klima] | |
| herrscht. Und je rauer das Klima wird, desto mehr werden Leute in den Sport | |
| gezogen, die damit kein Problem haben. Das ist ein sich selbst | |
| verstärkender Kreislauf. | |
| 13 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ultras-bleiben-Niedersachsen-Derby-fern/!6034900 | |
| [2] /Gewalt-im-Fussballstadion/!5972888 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie Dürr | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Amateurfußball | |
| Sport | |
| Hannover | |
| Sportverein | |
| Social-Auswahl | |
| Fußball | |
| Handball-Bundesliga | |
| Fußball | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeikosten für Fußballclubs: Gespieltes Hochrisiko | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt: Fußballvereine müssen für | |
| Mehrkosten zahlen. Die Konsequenzen sehen nicht für jeden Club gleich aus. | |
| Handball-Bundesliga der Männer: Hannovers Handballer heben immer weiter ab | |
| Die TSV Hannover-Burgdorf spielen diese Saison um die Meisterschaft mit. | |
| Nicht mit viel Geld, sondern mit Vertrauen in junge Talente hat das | |
| geklappt. | |
| Geschichte von Fußballplätzen in Berlin: Ein Tor zur Stadt | |
| Widerstandskämpfer und Arbeitervereine: Fußballplätze bieten einzigartige | |
| Einblicke in die Geschichte Berlins. Ein Rundgang durch die Bezirke. | |
| Sportgericht lässt Rechtsextremisten zu: Im Zweifel für den Naziklub | |
| Der von Rechtsextremisten unterwanderte Klub Eintracht Gladau darf | |
| weiterkicken. Das Verbot des Fußballverbands Sachsen-Anhalt wird | |
| aufgehoben. |