| # taz.de -- Großspenden an die Parteien 2024: Die Neue macht das Rennen | |
| > Kurz vor Jahresende sieht alles danach aus, dass das BSW die | |
| > Parteispendenrallye gewinnt. Und die Kleinpartei Volt schneidet besser ab | |
| > als die Grünen. | |
| Bild: Beim Kasse machen einsame Spitze: Als Großspendensammlerin schlägt BSW-… | |
| Berlin taz | Es war eine rasante Aufholjagd, die die CDU hingelegt hat. Der | |
| Bruch der Ampelkoalition Anfang November beflügelte zwar das monetäre | |
| Engagement des deutschen Kapitals zugunsten des Merz-Vereins enorm. Dennoch | |
| müssen sich die Christdemokrat:innen bei der großen | |
| Parteispendenrallye in diesem Jahr wohl einem Newcomer geschlagen geben. | |
| Kurz vor Silvester liegt das BSW mit mehr als 6,4 Millionen Euro deutlich | |
| vor der CDU, die auf rund 4,9 Millionen Euro kommt. Insgesamt vereinnahmten | |
| alle Parteien 2024 bis zu diesem Wochenende zusammen rund 17,4 Millionen | |
| Euro – deutlich mehr [1][als im Bundestagswahljahr 2021]. Damals waren es | |
| rund 13,5 Millionen Euro. | |
| Seit März dieses Jahres sind die Parteien gesetzlich verpflichtet, Spenden | |
| über 35.000 Euro „unverzüglich“ unter Angabe des Spender:innennamens | |
| der Bundestagspräsidentin zu melden. Zuvor lag die Grenze bei 50.000 Euro. | |
| Die entsprechenden Großspenden werden anschließend zeitnah in einer | |
| Bundestagsdrucksache veröffentlicht. | |
| Zwar liegen die Zuwendungen insgesamt noch wesentlich höher. Das lässt sich | |
| aber erst durch die Veröffentlichung der Rechenschaftsberichte der Parteien | |
| etwa eineinhalb Jahre später nachvollziehen. Da müssen alle, die mehr als | |
| 10.000 Euro spenden, öffentlich gemacht werden. Die zeitnah | |
| veröffentlichten Großspenden zeigen jedoch eine starke Tendenz auf. | |
| Auf Platz eins steht das erst im Januar gegründete BSW. Das verdankt es dem | |
| Unternehmer Thomas Stanger. In zwei Tranchen spendete der gebürtige | |
| Würzburger, der seit zwei Jahrzehnten in Mecklenburg-Vorpommern lebt, im | |
| Frühjahr insgesamt 5,08 Millionen Euro an die Wagenknecht-Truppe. Sein | |
| Vermögen hat Stanger mit der von ihm 1983 mitgegründeten MA Lighting | |
| Technology GmbH gemacht, eine fränkische Elektronikfirma, die Steuertechnik | |
| für Licht- und Bühneneffekte bei großen Konzerten oder Theateraufführungen | |
| liefert. | |
| Eine weitere Großspende für das BSW in Höhe von 50.000 Euro kommt von der | |
| Horizontwerke GmbH. Dahinter steckt der Freiburger Unternehmer Heinrich | |
| Röder, der sein Geld mit Wind- und Solarenergie verdient und noch 2021 von | |
| sich sagte, er wähle die Grünen, „seitdem es sie gibt“. Nun unterstützt … | |
| eine Partei, die klimapolitisch nicht von der FDP und kaum von der AfD zu | |
| unterscheiden ist. | |
| Die restlichen rund 1,2 Millionen Euro kommen von einem eingetragenen | |
| Verein, den Wagenknecht & Co. im vergangenen Jahr gegründet hatten, um vor | |
| der offiziellen Parteigründung Spenden einsammeln zu können. | |
| ## Volt bekommt mehr Spendengeld als die Grünen | |
| Demgegenüber kommt die CDU auf 52 Großspenden, die Hälfte sprudelte nach | |
| der Neuwahlankündigung Anfang November. Ihr größter Gönner war der Jenaer | |
| E-Commerce-Unternehmer Stephan Schambach, der in drei Tranchen insgesamt | |
| 650.000 Euro springen ließ. Auf Platz zwei folgt der Kölner | |
| Immobilienfondsunternehmer Christoph Alexander Kahl mit 500.000 Euro. Seit | |
| 2020 hat er insgesamt 1,9 Millionen Euro an die Partei überwiesen. | |
| Wie jedes Jahr fehlt auch dieses Mal nicht der BMW-Clan: Susanne Klatten, | |
| Stefan Quandt und Gabriele Quandt beglückten die Partei mit zusammen | |
| 140.002 Euro. Anders als in früheren Zeiten hielt sich ansonsten die | |
| Spendenbegeisterung der kriselnden Automobilindustrie in Grenzen. | |
| Über 30 Großspenden kann sich die FDP freuen. Davon gingen 22 nach dem | |
| [2][Rausschmiss von Parteichef Christian Lindner als Bundesfinanzminister] | |
| ein. Mit insgesamt rund 2,42 Millionen Euro landete die rechtsliberale | |
| Partei auf Platz 3 und rangiert damit in der Spender:innen- weitaus höher | |
| als in der Wähler:innengunst. An der Spitze steht mit einer halben Million | |
| Euro der Kölner Unternehmer Dieter Albert Richard Morszeck, dessen Familie | |
| mit der Herstellung von Aluminiumkoffern reich geworden ist. | |
| Überraschend auf Platz 4 findet sich Volt. Die linksliberale Kleinpartei, | |
| die [3][bei der Europawahl mit 2,6 Prozent einen Achtungserfolg] erzielte, | |
| kann sich über insgesamt 1,38 Millionen Euro freuen. Verantwortlich dafür | |
| sind bloß zwei Parteimitglieder: In drei Tranchen knapp 1,26 Millionen | |
| überwies der reiche Erbe Thadaeus Friedemann Otto, der aus einer | |
| Hausschuhproduzentendynastie aus dem niedersächsischen Goslar stammt und | |
| sich seine Zeit als Rapper in London vertreibt. Die StartUp-Unternehmerin | |
| Jutta Steiner, die auf der Volt-Landesliste in Brandenburg für den | |
| Bundestag kandidiert, spendierte 125.000 Euro. | |
| Da können die Grünen nicht mithalten. 2021 sammelten sie noch mehr als 3,4 | |
| Millionen Euro ein, diesmal sind es nur etwa 922.000 Euro, die sich auf 14 | |
| Großspenden aufteilen. Größter Einzelgönner war mit 100.000 Euro der | |
| Berliner Investor und Anlageberater Jochen Wermuth, gefolgt von dem Kölner | |
| Musiker Henning May mit 95.000 Euro. | |
| ## Campact größter SPD-Spender | |
| Abgeschlagen nur auf Platz 6 rangiert die Nochkanzlerpartei SPD. Sie konnte | |
| acht Großspenden in Höhe von insgesamt 520.000 Euro verbuchen. | |
| Bemerkenswert: Größter Spender ist der Verein Campact. Obwohl sich die | |
| Kampagnenorganisation als „unabhängig von Parteipolitik und | |
| Wirtschaftsinteressen“ versteht, unterstützte sie die SPD im | |
| brandenburgischen Landtagswahlkampf mit etwa 160.000 Euro. | |
| Die Grünen bekamen für ihre Wahlkämpfe in Brandenburg und Sachsen sogar | |
| rund 233.300 Euro. Zudem erhielt noch eine Nichtregierungspartei Geld von | |
| Campact: Für die Linke blieben 68.038 Euro [4][für ihren Wahlkampf in | |
| Sachsen] übrig – was angesichts der Großzügigkeiten an SPD und Grüne eher | |
| nach einer Alibizahlung aussieht. Aber immerhin war das die einzige | |
| Großspende, die die in ihrer Existenz bedrohte linke Partei in diesem Jahr | |
| bekam. Von den im Bundestag vertretenen Parteien schnitt nur die AfD | |
| schlechter ab: Die extrem rechte Partei ist – zumindest offiziell – leer | |
| ausgegangen. | |
| Noch nicht richtig zu taxieren ist die CSU, die bisher mit vier Großspenden | |
| 290.000 Euro einkassiert hat. Aber noch nicht dabei ist die milde Gabe des | |
| Verbandes der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie, der seit | |
| Jahrzehnten Hauptsponsor der Christsozialen ist, jedoch stets erst kurz vor | |
| Schluss im Jahr seine Hundertausende rüberschiebt. Es wäre schon sehr | |
| außergewöhnlich, wenn das nicht auch diesmal der Fall wäre. Dadurch dürfte | |
| sich die CSU zumindest noch vor die SPD schieben. | |
| Außer Campact haben auch noch andere Großspender:innen gleich mehrere | |
| Parteien beglückt. So überwies die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) je | |
| 100.000 Euro an die SPD, die CSU und die Grünen, 350.000 Euro an die FDP | |
| und 600.000 Euro an die CDU. Der Berliner Unternehmer und | |
| Ex-FDP-Bundesschatzmeister Harald Christ, der wegen der „D-Day“-Affäre aus | |
| der FDP ausgetreten ist, spendete im Dezember je 40.000 Euro an CDU, CSU, | |
| SPD, FDP und Grüne. | |
| Die Dr. Theiss Naturwaren, Produzent von Naturheilkundeprodukten, gab | |
| 60.000 Euro der SPD, 47.000 Euro an die CDU und 40.000 Euro der FDP. Die | |
| Privatbank Berenberg zahlte 200.000 Euro an die CDU und 50.000 Euro an die | |
| FDP. Von der Socrates Beteiligungsgesellschaft des ehemaligen | |
| Bild-Chefredakteurs Hans-Hermann Tiedje bekamen die beiden Parteien je | |
| 60.000 Euro und vom Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und | |
| Elektroindustrie je 45.000 Euro. Der „Jägermeister“-Erbe Florian Rehm | |
| verteilte 82.501 Euro an die CDU und 43.751 Euro an die Grünen. | |
| Neben Volt konnten sich weitere Klein- und Kleinstparteien in diesem Jahr | |
| über Großspenden freuen, wenn auch in einer kleineren Größenordnung: An die | |
| MLPD spendeten zwei Parteiaktivist:innen im Rentenalter aus | |
| Gelsenkirchen und Sindelfingen zusammen 232.907,50 Euro, die DKP erhielt | |
| von einer Spenderin aus Rheinland-Pfalz 50.000 Euro und die rechte | |
| WerteUnion bekam 200.000 Euro von ihrem Förderverein. | |
| 29 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grossspenden-2021-an-die-Parteien/!5824473 | |
| [2] /Ampelkoalition-zerbricht/!6047487 | |
| [3] /Volt-holt-drei-Sitze-bei-EU-Wahl/!6016753 | |
| [4] /Kontroverse-im-saechsischen-Wahlkampf/!6030147 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Parteispenden-Watch | |
| Partei Volt | |
| FDP | |
| Bundestag | |
| SPD | |
| CDU | |
| CSU | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| BSW | |
| Parteispenden | |
| Schwerpunkt AfD | |
| BSW | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Christian Lindner | |
| Vermögen | |
| Parteispenden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 1,5 Millionen Euro für die AfD: Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte He… | |
| Der Pharmaunternehmer Winfried Stöcker unterstützt die AfD mit einer | |
| Großspende von 1,5 Millionen Euro. Lobbycontrol fordert einen | |
| Spendendeckel. | |
| BSW und Parteienrecht: „Ein autoritäres Projekt“ | |
| Parteienrechtlerin Sophie Schönberger hat sich das „Bündnis Sahra | |
| Wagenknecht“ genauer angesehen. Sie kritisiert die Parteistrukturen, vor | |
| allem die zentralisierte Mitgliederaufnahme. | |
| Dreikönigstreffen der FDP: Lindner schmeißt sich an die Union ran | |
| Parteichef Christian Lindner stimmt die FDP auf den Wahlkampf ein. Dabei | |
| gibt er sich auch selbstkritisch. | |
| Kleinparteien vor der Bundestagswahl: Volt setzt auf die U30 | |
| Volt will in den Bundestag einziehen, als unverbrauchte Alternative. Ein | |
| Politikwissenschaftler ist da skeptisch – der Partei fehle es an Themen. | |
| Anzeigen des Ministeriums vor EU-Wahl: Lindner gerät unter Druck | |
| Kurz vor der EU-Wahl schaltete das Finanzministerium Anzeigen für die | |
| Schuldenbremse. War das illegale Parteienfinanzierung? | |
| Neue Vermögensstudie: Der Duft von Geld | |
| Eine Statistik zeigt, dass deutsche Milliardäre wohl um 500 Milliarden Euro | |
| vermögender sind als gedacht. Zeit, dass der Staat die Fakten herausgibt. | |
| Großspenden an Parteien: Gegen den Anschein von Käuflichkeit | |
| Die Linke lässt nicht locker in der CDU-Parteispendenaffäre. Nun will man | |
| die Union im Abgeordnetenhaus mit einem Antrag stellen. |