| # taz.de -- Verfassungsrechtler für AfD-Verbot: „Den Staat vor Unterminierun… | |
| > Ein AfD-Verbotsverfahren könnte Erfolg haben, schreiben | |
| > Verfassungsrechtler:innen an den Bundestag. Die Partei dürfe keine | |
| > Macht bekommen. | |
| Bild: Immer wieder demonstrieren Menschen mit Protestschildern gegen die AfD, w… | |
| taz: Herr Goldmann, Sie und 16 andere Verfassungsrechtler:innen | |
| [1][haben dem Bundestag eine juristische Einschätzung] geschickt: Die AfD | |
| sei verbotswürdig. Wie kam das zustande? | |
| Matthias Goldmann: Die Initiative kam von meinem Fakultätskollegen Emanuel | |
| Towfigh, einem Parteienrechtler. Wir hatten dazu schon öfter diskutiert. | |
| Anfang des Jahres war Samuel Issacharoff, ein Verfassungsjurist aus den | |
| USA, für einen Vortrag bei uns an der EBS Universität zu Gast. Er hat über | |
| die Transformation der Verfassung unter Trump gesprochen und sie mit der | |
| Erfahrung der Weimarer Republik verglichen. Ein wesentlicher Unterschied | |
| ist heute der schleichende Prozess, mit dem sich der Autoritarismus in | |
| einer Verfassung ausbreitet. Das hat unsere Diskussionen über ein | |
| AfD-Verbot enorm angeregt. Die konkrete Initiative für unsere Stellungnahme | |
| kam dann, weil wir sahen, dass der Verbotsantrag in den | |
| Bundestagsfraktionen kein Selbstläufer wird. Gleichzeitig steht nun die | |
| Bundestagswahl an. Die Frage ist, was da passiert und wie schwer das | |
| politische System erschüttert wird. | |
| taz: Warum? | |
| Goldmann: Man muss noch nicht mal davon ausgehen, dass die AfD an die Macht | |
| kommt. Es könnte sein, dass sie genügend Stimmen bekommt, um etwa | |
| Beschlüsse zu blockieren, für die es eine Zweidrittelmehrheit braucht. Wenn | |
| auch noch das BSW reinkommt, wird es problematisch. Das war für uns der | |
| Anlass, diesen Aufschlag zu machen. | |
| Unter den Autor:innen sind auch bekannte konservative Jurist:innen. Wie | |
| kontrovers waren Ihre Diskussionen? | |
| Goldmann: Es war klar, dass es eine breite Koalition sein muss. Natürlich | |
| wird da sehr kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite gab es Kollegen wie | |
| Andreas Fischer-Lescano, der sehr viel Erfahrung mit dem staatlichen Umgang | |
| mit Extremismus hat, was zu einer kritischeren Perspektive auf den | |
| Verfassungsschutz führt. Auf der anderen Seite gehört auch der Kollege | |
| Kyrill Alexander Schwarz zu den Unterzeichnern … | |
| taz: … der unter anderem die CSU bei Klagen gegen die Ampel vertreten hat | |
| und Mitglied [2][im konservativ geprägten „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“] | |
| ist. | |
| Goldmann: Und so gibt es immer noch ein paar Dinge, die strittig sind, zum | |
| Beispiel der Extremismusbegriff. Oder wie man „Delegitimierung | |
| demokratischer Institutionen“, also eine Art staatszersetzender Kritik, von | |
| legitimer Kritik abgrenzt. Das ist für die Rechtsprechung eine | |
| Herausforderung und da dürfte in vielerlei Hinsicht noch nicht das letzte | |
| Wort gesprochen sein. Das zeigt eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts | |
| München aus diesem Jahr. Sie lehnt das Kriterium der „Delegitimierung“ zwar | |
| zunächst ab, stellt kurioserweise dann aber genau darauf ab, dass die AfD | |
| das Vertrauen in staatliche Institutionen untergraben wolle. Trotz solcher | |
| offenen Fragen wollten wir jetzt diesen Aufschlag machen, um noch ein | |
| Zeitfenster zu nutzen, ein Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht | |
| anzustrengen, bevor es zu spät ist. | |
| taz: In welchen Punkten herrschte Einigkeit? | |
| Goldmann: Es gibt die Überzeugung, dass sich die Rechtsprechung des | |
| Bundesverfassungsgerichts im Hinblick auf die AfD weiterentwickeln muss. | |
| Die ist immer noch sehr stark an der NSDAP orientiert – und deshalb | |
| wahrscheinlich nicht ideal auf die AfD eingestellt. | |
| taz: Warum? | |
| Goldmann: Es gilt festzustellen, dass eine Partei als Ganzes ihrem Ziel | |
| nach die freiheitlich demokratische Grundordnung abschaffen möchte. Das ist | |
| bei einer Partei, deren Ziele so diffus sind wie ihre Zusammensetzung, | |
| schwierig festzustellen. Die AfD hat eine Brückenfunktion. Sie verbindet | |
| ein eindeutig rechtsradikales, völkisches Milieu mit Wirtschaftsliberalen | |
| und mit nationalkonservativen Kräften, die sich vielleicht irgendwann mal | |
| in der CDU gefunden haben. So kann die Partei immer mit gespaltener Zunge | |
| reden. Das ist nie eindeutig. Die Rechtsprechung sagt aber, die Partei als | |
| Ganzes, in einer Gesamtbetrachtung, muss darauf ausgerichtet sein, die | |
| Verfassungsordnung umzustürzen oder zu beeinträchtigen. Das lässt sich bei | |
| einer Partei, die als Teil ihrer DNA ambivalent ist, nur schwierig | |
| feststellen, auch wenn sich in letzter Zeit die völkischen, | |
| ethnonationalistischen Äußerungen häufen. Das ist in der Rechtsprechung des | |
| Bundesverfassungsgerichts noch nicht so angekommen. Die ist noch immer am | |
| Verbot der Sozialistischen Reichspartei in den 1950ern orientiert. | |
| taz: Die NSDAP-Nachfolgepartei wurde 1952 als erste Partei in der | |
| Bundesrepublik verboten. | |
| Goldmann: Ja, und auch später bei den Verfahren gegen die NPD änderten sich | |
| diese Kriterien nicht, weil die NPD ja genau dem NSDAP-Vorbild entsprach. | |
| Jetzt aber haben wir mit der AfD etwas wirklich anderes. Es gibt viel | |
| Forschung, gerade in den Sozialwissenschaften, die herausstellt, wie sich | |
| die AfD von rechtsradikalen Parteien unterscheidet, die wir in der | |
| Vergangenheit hatten. Darin liegt nun die juristische Herausforderung: Wie | |
| nagelt man einen Pudding an die Wand? Wie macht man fest, was die relevante | |
| Zielrichtung ist? | |
| taz: Und, wie? | |
| Goldmann: Das geht eigentlich nur, indem man begreift, dass diese | |
| Ambivalenz Teil der Strategie ist. In der Stellungnahme bezeichnen wir das | |
| mit dem aus den Kommunikationswissenschaften stammenden Begriff der | |
| „plausible deniability“. | |
| taz: Also die Mehrdeutigkeit der Sprache zur Manipulation der | |
| Adressat:innen zu nutzen. In Ihrer Stellungnahme werden viele Zitate von | |
| AfD-Politiker:innen aufgelistet, die die Verfassungswidrigkeit der Partei | |
| zeigen sollen. Was, wenn darunter V-Leute des Verfassungsschutzes sind? | |
| Goldmann: Wir haben die Stellungnahme im Verlauf von etwa zwei Wochen | |
| verfasst. Die Materialsammlung hatte das Team von Emanuel Towfigh schon für | |
| einen früheren Beitrag im Deutschen Verwaltungsblatt erstellt. Das hätten | |
| wir jetzt in dieser Kürze gar nicht machen können. Wir beurteilen das nur | |
| juristisch. Natürlich weiß niemand, welche Personen in der AfD nicht | |
| vielleicht auch für den Verfassungsschutz arbeiten. Dann stellt sich die | |
| Sache vielleicht anders dar. Es ist klar, dass bei einem Verbotsantrag alle | |
| VS-Leute abgeschaltet werden müssten. Ich würde hoffen, dass das erste | |
| NPD-Verbotsverfahren … | |
| taz: … das 2003 scheiterte, [3][weil V-Leute in der NPD Führungspositionen | |
| hatten], … | |
| Goldmann: … dem Verfassungsschutz eine Lehre war: Man darf nicht so viele | |
| V-Leute platzieren, dass die Partei als gesteuert vom VS erscheint. Man | |
| muss darauf vertrauen, dass der VS seine Arbeit da richtig macht; wissen | |
| können wir es aber nicht. Zeigen würde das erst ein Verfahren vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht. Uns ging es jetzt um die Frage, ob das, was an | |
| öffentlichen Äußerungen bekannt ist, ausreicht, um die Gefährdung der | |
| freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu begründen. | |
| taz: Haben Sie auch die politischen und gesellschaftlichen Folgen eines | |
| Verbots diskutiert? | |
| Goldmann: Natürlich. Etwa das Argument, ein Verbotsverfahren nütze nur der | |
| AfD, es mache sie zum Märtyrer. Die meisten von uns halten das nicht für | |
| stichhaltig. | |
| taz: Warum nicht? | |
| Goldmann: Erstens: Es gibt genügend Gründe, warum die AfD sich bereits | |
| jetzt schon zum Märtyrer macht. Etwa ihre Behandlung durch die etablierten | |
| Parteien. Dieses Stigma hat sie schon. Aber die AfD deshalb zu behandeln | |
| wie jede andere Partei, wäre brandgefährlich. Zweitens ist es zu spät, um | |
| sich darüber Gedanken zu machen. Die Debatte hätte man führen können, | |
| solange die AfD noch nicht die 30-Prozent-Marke erreichte und in manchen | |
| Ländern stärkste Partei wurde. Damit könnte sie die Kontrolle etwa über die | |
| Besetzung des Bundesverfassungsgerichts oder von Verfassungsänderungen | |
| bekommen. Natürlich beseitigt ein AfD-Verbot nicht die Gründe, warum Leute | |
| sie wählen. Und es ist Aufgabe der Politik, diese Ursachen anzugehen. Egal, | |
| wie man es anstellt, wird das aber nicht von heute auf morgen Erfolge | |
| verzeichnen. Deshalb geht es aus rechtlicher Sicht jetzt darum, als | |
| wehrhafte Demokratie den Staat vor einer Unterminierung zu schützen, bevor | |
| es zu spät ist. Man hat in Polen oder in Ungarn gesehen, wie schnell das | |
| passiert. Und die AfD muss nicht in einer Regierung sitzen, um Schritte in | |
| diese Richtung zu unternehmen. | |
| taz: Aus Teilen der AfD sind schon seit Jahren Aufrufe zum Umsturz und zur | |
| Befehlsverweigerung von Beamten zu hören. Das wird sich absehbar | |
| radikalisieren, wenn es ein Verbotsverfahren gibt. Wie lässt sich eine | |
| solche Entwicklung gesellschaftlich auffangen? | |
| Goldmann: Natürlich radikalisiert sich das schon, das ist völlig klar. Man | |
| muss aber auch sehen, welche Vorteile ein Verbot bringt. | |
| taz: Welche denn? | |
| Goldmann: Es entzieht der AfD die Ressourcen und das Vermögen, die | |
| Wahlkampfkostenerstattung. Und es entzieht ihr die Möglichkeit, | |
| Vorfeldorganisationen wie die Desiderius-Erasmus-Stiftung zu haben. | |
| taz: Auch alle Parlamentsmandate würden verloren gehen. Was würde mit den | |
| freiwerdenden Sitzen passieren? | |
| Goldmann: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden, | |
| dass der Verlust des Mandats nach einem Parteienverbot nicht automatisch | |
| eintreten darf, sondern verhältnismäßig sein muss. Es muss also eine | |
| individuelle Einschätzung gemacht werden, ob von dem konkreten Abgeordneten | |
| eine Gefahr zu erwarten ist. Da wirkt sich dann natürlich auch die | |
| Pluralität aus. Beim AfD-Gründer Bernd Lucke wäre es wahrscheinlich | |
| schwierig gewesen, ihm das Mandat zu entziehen. Er ist niemand, der die AfD | |
| zu einer revolutionären Partei macht. Bei Björn Höcke hingegen könnte man | |
| das schon viel eher vertreten. Es ist aber eine einzelfallbezogene | |
| Entscheidung nötig. Treffen müsste die der Ältestenrat des Bundestages. | |
| taz: Viele würden sich mit einem Parteienverbot kaum abfinden. Wie soll der | |
| Staat darauf reagieren? | |
| Goldmann: Natürlich wird das einen harten extremistischen Kern nicht | |
| beseitigen. Den gab es aber schon vor der AfD, schon seit den 1990ern. Und | |
| den muss man mit rechtsstaatlichen Mitteln bekämpfen, also mit der Polizei, | |
| den Mitteln des Strafrechts und natürlich auch politisch. Die | |
| Herausforderung ist es, die Masse an Wählern, die verloren gegangen sind, | |
| wieder zu gewinnen. Da gibt es ein großes Spektrum an Dingen, die man dafür | |
| tun könnte. | |
| taz: Was denn zum Beispiel? | |
| Goldmann: Die Ökonomin Isabella Weber hat etwa das Stichwort | |
| ‚antifaschistische Wirtschaftspolitik‘ ausgegeben. Das ist heute nicht mehr | |
| so einfach wie in den Dreißigerjahren mit dem New Deal. Damals konnte man | |
| mit öffentlichen Investitionen Arbeitsplätze schaffen. Heute ist das viel | |
| komplizierter, weil die Gesellschaft viel fragmentierter ist. | |
| De-Industrialisierung korreliert mit AfD-Zustimmung. Einen echten | |
| regionalen Strukturwandel zu fördern, ist eine Riesenaufgabe für die | |
| Politik. Doch das wäre eine nachhaltige Strategie, um die Wählerschaft | |
| wieder für die Demokratie zu gewinnen. Das zu versuchen, schließt aber | |
| keineswegs ein AfD-Verbotsverfahren aus. | |
| taz: Schon heute folgen viele der populistischen Argumentation, dass die | |
| liberale Demokratie in Wirklichkeit viel autoritärer ist, als sie tut. Ein | |
| Verbotsverfahren wird sie in dieser Auffassung bestätigen. | |
| Goldmann: Dieses Risiko ist extrem ernst zu nehmen, das ist der Punkt, den | |
| ich selbst am kritischsten finde. Die liberale Demokratie hat eine | |
| autoritäre Seite, das ist ganz klar. Und wir haben diese autoritäre Seite | |
| auch erst kürzlich gesehen, als zum Beispiel Wissenschaftler auf Listen | |
| gesetzt werden sollten oder Demonstrationen bezüglich des Gaza-Kriegs | |
| verboten wurden. Der Kampf gegen den Autoritarismus muss immer geführt | |
| werden. Das schließt aber nicht aus, dass der Staat sich gegen Bedrohungen | |
| wehren darf. Entscheidend ist die Balance. Würde der Staat immer einseitig | |
| autoritär agieren, wäre das ein großes Problem. Man muss aber die Kritik | |
| des Autoritarismus verbinden mit dem Einsatz von Instrumenten gegen | |
| gesellschaftliche Kräfte, die tatsächlich letzten Endes das Prinzip der | |
| Freiheit in Gleichheit beseitigen wollen. Das ist sehr ambivalent. Doch | |
| naiv darauf zu vertrauen, dass das, was das „Volk“ tut, schon das Richtige | |
| ist – das ist in Zeiten von sozialen Medien, wo auch massivst manipuliert | |
| wird, nicht die richtige Methode. Zumal dieses „Volk“ auf Minderheiten und | |
| unterrepräsentierte Gruppen oft wenig Rücksicht nimmt. | |
| taz: Ein Verbot würde bei vielen den Eindruck verfestigen, dass eine kleine | |
| Elite den Willen des Volkes ignoriert und ihr Weltbild gegen alle | |
| Widerstände durchzudrücken versucht. Der Staat verliert dadurch absehbar an | |
| Akzeptanz. Menschen werden ihn als Feind wahrnehmen, dem nicht zu trauen | |
| ist. Demokratie kann so als Farce empfunden und deshalb noch stärker | |
| abgelehnt werden. Was dann? | |
| Goldmann: Deshalb stellt sich die Frage, wie man den Eindruck vermeidet, | |
| dass Menschen autoritärer Staatlichkeit ausgeliefert sind. Da geht es etwa | |
| um Selbstkritik des Staates. Und um Wirtschaftspolitik. Der Staat hat sich | |
| da in der letzten Zeit auch wegen der Schuldenbremse zu einseitig | |
| positioniert. Das fällt uns jetzt natürlich auf die Füße und das bereitet | |
| mir Sorgen. Es ist aber kein Grund zu sagen: Dann schauen wir jetzt zu, wie | |
| die AfD durchmarschiert. Man muss ein Verbot in sinnvoller Weise verbinden | |
| mit einer Korrektur staatlicher Politik, an vielen Stellen. Welche das | |
| genau sind, das dürfte im Kreis der Autor:innen unseres Papiers nicht | |
| immer konsensfähig sein. Dazu ist von uns Juristen auch nichts zu erwarten. | |
| Aber als interessierter Bürger würde ich sagen, der Staat muss in vielerlei | |
| Hinsicht Dinge ändern. Etwa bei Hartz IV. Damit hat man viele Leute | |
| verloren. Und nun ist die Frage, wie man die wieder gewinnt. | |
| taz: Haben Sie diskutiert, ob die Stellungnahme für die Verfasser:innen | |
| selber eine Bedrohung nach sich ziehen könnte? | |
| Goldmann: Wir haben es nicht diskutiert. Aber man kann sich das vorstellen. | |
| An Shitstorms bin ich inzwischen gewöhnt. Ich kümmere mich seit sieben, | |
| acht Jahren um Fragen der kolonialen Vergangenheit. Da kriegt man nach | |
| jedem Pressebeitrag Nachrichten. Aber bei einer so großen Gruppe wie dem | |
| Autorenkreis der Stellungnahme würden mich Drohungen eher wundern, auch, | |
| weil wir letzten Endes nicht die Entscheidungsträger sind. Die Gefahr | |
| besteht trotzdem immer. Ich habe jedoch sehr, sehr viele Privilegien. Wann | |
| soll ich die einsetzen, wenn nicht jetzt? Ich denke mir: Entweder du machst | |
| jetzt – oder es wird alles nur schlimmer. | |
| 29 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stellungnahme-im-Bundestag-vorgelegt/!6048523 | |
| [2] /Bewegung-gegen-Wokeness-in-Forschung/!5805602 | |
| [3] /NPD-Verbotsverfahren-in-Karlsruhe/!5283459 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| AfD-Verbot | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| Bundestag | |
| Social-Auswahl | |
| AfD-Verbot | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| Schwerpunkt AfD | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte über ein AfD-Verbot: Wir wissen genug | |
| Der neue Antrag einiger Grüner für ein AfD-Verbot fordert ein Gutachten. | |
| Doch das ist nicht nötig, vergeudet Zeit und birgt eine Gefahr. | |
| Jugendorganisation der extrem Rechten: AfD-Spitze erwägt Trennung von „Junge… | |
| Der Bundesvorstand der Partei spricht sich dafür aus, die | |
| Jugendorganisation abzuspalten. Diese ist bisher relativ unabhängig – und | |
| gilt als gesichert rechtsextrem. | |
| AfD-Abgeordnete reisten nach Russland: Zu Gast bei „alten Freunden“ | |
| Mehrere AfD-Abgeordnete waren mal wieder auf Russlandreise. Die AfD-Spitze | |
| ist genervt, möglicherweise drohen nun Ordnungsmaßnahmen. | |
| Urteil des OVG Münster: AfD wird den Verdacht nicht los | |
| Der Verfassungsschutz darf die AfD nach einem Gerichtsurteil weiter als | |
| rechtsextremen Verdachtsfall einstufen. Nun folgt der nächste Schritt. | |
| Debatte um ein Parteiverbot: Mit allen Werkzeugen gegen die AfD | |
| In der Debatte um ein AfD-Verbot fordert Thüringens Innenminister, einen | |
| Antrag zu prüfen. Im Bundestag wird Widerstand gegen die Partei | |
| angekündigt. | |
| Geheimtreffen von Rechtsextremisten: „AfD in dieser Frage stellen“ | |
| SPD-Fraktionschef Mützenich fordert eine parlamentarische Aufarbeitung des | |
| Treffens von AfD-Mitgliedern mit anderen Rechtsextremisten. |