| # taz.de -- Diskriminierung von Frauen in Elternzeit: Mütter zahlen drauf | |
| > Britta J. verklagt die Stadt Hamburg nun schon in zweiter Instanz. Der | |
| > Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes benachteilige Mütter in | |
| > Elternzeit. | |
| Bild: Carearbeit ist in Deutschland nach wie vor ungerecht verteilt – das sch… | |
| Hamburg taz | Die Frauenquote im Saal ist hoch. Gut 80 Prozent der | |
| Zuschauer*innen, die am Mittwoch zum Hamburger Landesarbeitsgericht | |
| gekommen sind, sind Frauen. Sie wollen Britta J. in ihrem Kampf gegen | |
| Diskriminierung in der Elternzeit unterstützen. | |
| J. hat die Stadt Hamburg verklagt, weil diese ihr eine höhere Gehaltsstufe | |
| zu gegebener Zeit versagte. J. arbeitet als Juristin bei der Sozialbehörde, | |
| bekommt also Lohn nach dem Tarifvertrag der Länder. Nach drei Jahren in der | |
| Entgeltgruppe drei hätte sie in Gruppe vier eingestuft werden müssen. | |
| [1][Das geschah jedoch nicht, weil sie zwischenzeitlich elf Monate | |
| Elternzeit genommen hatte.] J. ist alleinerziehende Mutter zweier Kinder. | |
| Die elf Monate müsse sie nacharbeiten, um den gleichen Erfahrungsschatz zu | |
| erlangen wie andere, argumentierte die Sozialbehörde. | |
| J. sieht darin eine strukturelle Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, | |
| da im Durchschnitt [2][weitaus mehr Frauen Elternzeit nehmen als Männer]. | |
| Im Jahr 2022 beantragten Mütter durchschnittlich 14,6 Monate, Väter dagegen | |
| nur 3,6 Monate Elternzeit. Doch auch die Gegenseite kann nicht ohne | |
| Weiteres von ihrem Standpunkt abweichen, denn das hätte enorme Auswirkungen | |
| auf Millionen Beschäftigte. | |
| ## Potenziell weitreichende Folgen | |
| Der Tarifvertrag der Länder, der die Entgeltstufen für Angestellte des | |
| öffentlichen Dienstes regelt, gilt für alle Bundesländer außer Hessen. Der | |
| Tarifvertrag müsste überall geändert werden und Betroffene könnten ihre | |
| Lohndifferenz plus Schmerzensgeld wegen Diskriminierung einklagen. | |
| So war es nicht überraschend, dass das Arbeitsgericht die Klage in erster | |
| Instanz abwies. J. ging in Berufung. Nun muss sich das Landesarbeitsgericht | |
| mit dem Fall befassen. Auch hier tut sich die Kammer schwer. „Juristisch | |
| ist der Fall kompliziert“, sagt der Richter, nachdem beide Seiten Argumente | |
| ausgetauscht haben. | |
| Zwar hat das Bundesarbeitsgericht 2011 in einem ähnlichen Fall geurteilt, | |
| dass eine Diskriminierung nicht vorliege. Das Bundesverfassungsgericht | |
| jedoch kam in einem anderen Fall zu dem Schluss, dass der Umgang mit | |
| Arbeitnehmer*innen in Elternzeit sehr wohl diskriminierend sei – eben | |
| weil er hauptsächlich Frauen treffe. Dabei ging es allerdings nicht um den | |
| Lohntarif, sondern um Kündigungsschutz. | |
| Vor dem Landesarbeitsgericht führt J.s Anwältin Friederike Boll an, dass | |
| zahlreiche Studien belegen, dass der Erfahrungsschatz von Müttern und | |
| Vätern in Elternzeit sehr wohl steige – etwa, was Kommunikations- und | |
| Organisationsfähigkeiten, Verhandlungsführung und Kompromissbereitschaft | |
| angehe. Dem stimmt sogar der Vertreter der Stadt zu: „Jeder, der ein Kind | |
| hat, weiß das“, sagt er. | |
| Trotzdem: Im Tarifvertrag gehe es speziell um die Arbeitserfahrung. „Dann | |
| aber“, sagt Boll, „dürften [3][auch Langzeitkranke] nicht höher gestuft | |
| werden.“ Der Tarifvertrag sieht vor, dass Langzeitkranke erst ab der 40. | |
| Krankheitswoche im Höherstufungsverfahren pausieren. Sprich: 39 Wochen | |
| krank sind kein Problem, 39 Wochen Elternzeit hingegen schon. | |
| Der Richter lässt durchblicken, dass er das ebenfalls für problematisch | |
| hält. Doch auch andersherum könnte es problematisch werden, sagt er: | |
| „Angenommen, jemand ist zwölf Jahre angestellt, bekommt alle drei Jahre ein | |
| Kind und nimmt jeweils drei Jahre Elternzeit.“ Zu behaupten, dass die | |
| Person den gleichen Erfahrungsschatz habe wie jemand, der zwölf Jahre | |
| gearbeitet habe, sei auch nicht richtig. | |
| Britta J. geht es um das Grundsätzliche. „Es kann nicht sein, dass Mütter | |
| ein Leben lang finanziell bestraft werden“, sagt sie. Die Lohndifferenz, | |
| die ihr verwehrt worden war, beträgt 363 Euro im Monat. „Aber das setzt | |
| sich ja fort bis in die Rente“, sagt J. Karriereknick, Elterngeld statt | |
| vollem Lohn und Teilzeit zugunsten von unbezahlter Carearbeit wirkten sich | |
| oftmals [4][als Armutsrisiko für Mütter aus]. | |
| „Motherhood Lifetime Penalty“ nennt man diese lebenslange finanzielle | |
| Benachteiligung von Müttern gegenüber Kinderlosen und Vätern. „Wo der Staat | |
| dagegen vorgehen kann, wie im öffentlichen Dienst, muss er es tun“, sagt J. | |
| Heute tut er es nicht. Die Kammer vertagt die Entscheidung wegen ihrer | |
| Komplexität auf Ende Januar. Doch egal, wie die Entscheidung ausgehen wird: | |
| Entweder wird Britta J. oder die Stadt Hamburg in Revision gehen. Die | |
| nächste Instanz wäre dann das Bundesarbeitsgericht – oder das | |
| Landesarbeitsgericht verweist den Fall direkt an den Europäischen | |
| Gerichtshof. | |
| 18 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskriminierung-im-oeffentlichen-Dienst/!6003575 | |
| [2] /Ungerechtigkeit-in-der-Elternschaft/!6006168 | |
| [3] /Personalmangel-in-den-Schulen/!5908061 | |
| [4] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/juni/… | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Geschlechterdiskriminierung | |
| Arbeitsrecht | |
| Gender Pay Gap | |
| Social-Auswahl | |
| Gender Pay Gap | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Elterngeld | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gehaltsnachteile von Müttern: 30.000 Euro weniger im Jahr | |
| Frauen mit Kindern verdienen weniger als Frauen ohne Kinder. Eine Studie | |
| zeigt nun, dass die Unterschiede deutlich größer sind, als bisher | |
| angenommen. | |
| Politologin über Altersarmut bei Frauen: „Rentensystem auf männlichen Leben… | |
| Frauen bekommen durchschnittlich weniger Rente als Männer. Jutta | |
| Schmitz-Kießler kritisiert die geschönten Zahlen und die reformbedürftige | |
| Witwenrente. | |
| Unterstützung für Familien: Elterngeld ist weniger wert | |
| Eine aktuelle Studie zeigt: Seit der Einführung 2007 ist das Elterngeld | |
| fast 40 Prozent weniger wert. An die Inflation wurde es nie angepasst. | |
| Schutz vor Partnerschaftsgewalt: Fußfessel soll Frauen schützen | |
| Schleswig-Holstein will den Einsatz von GPS-Trackern gesetzlich verankern. | |
| Vorbild ist ein Modell aus Spanien. | |
| Menschenrechtlerin zum Umsturz in Syrien: „Wir Frauen sollten mit am Tisch si… | |
| Die Anwältin Joumana Seif hat von Deutschland aus Syrien für die Zeit nach | |
| Assad vorbereitet. Sie sieht mit Hoffnung in die Zukunft – und Sorge. | |
| Nach Abschiebung aus Frauenhaus: „Die Kinder hatten riesige Angst“ | |
| Wenn gewalttätige Expartner ihre Kinder sehen, ist das oft ein | |
| Sicherheitsrisiko für ein Frauenhaus. Auch Abschiebungen erschweren den | |
| Gewaltschutz. |