Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Bewegung Studis gegen Rechts: Antifaschismus auf dem Seminarpl…
> Viel los bei der ersten Vollversammlung der „Studis gegen Rechts“ an der
> FU: Die Initiative mobilisiert gegen den AfD-Bundesparteitag im Januar.
Bild: Viel Werbung – große Teilnahme
Berlin taz | „Bitte kommt nicht mehr rein. Wir müssen den zweiten Saal
aufmachen“, tönt es unter Jubelrufen aus einem Lautsprecher in den
überfüllten Audimax der Freien Universität (FU) im Henry-Ford-Bau. Doch
auch der zweite Hörsaal reicht kaum für alle Interessierten aus, die am
Dienstagnachmittag an der Vollversammlung der Initiative „Studis gegen
Rechts“ teilnehmen wollen. Menschen stehen am Rand, sitzen auf dem Boden
oder versuchen aus dem Flur aufzuschnappen, was drinnen passiert.
Die antifaschistische Bewegung an Universitäten hat sich im Frühjahr nach
Bekanntwerden des sogenannten [1][AfD-Geheimtreffens] formiert. Gruppen
gibt es bundesweit, in Berlin an den drei großen Unis – Freie, Humboldt-
(HU) sowie Technische Universität (TU) – sowie der
Alice-Salomon-Hochschule, der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der
Berliner Hochschule für Technik. Die Ambitionen sind riesig: Man könne „die
größte Studierendenbewegung des Jahrzehnts aufbauen“, heißt es in der
Einladung für die Vollversammlungen, die am Donnerstag an der HU und TU
fortgesetzt werden.
Die Studis gegen Rechts, die dem linken Studierendenverband SDS nahestehen,
haben im Vorfeld viel dafür getan, dass die Premiere an der FU nicht zu
übersehen war: Sie haben Wände mit roten Plakaten beklebt, Vorlesungen und
Seminare besucht, Flyer verteilt und Studierende auf dem
Universitätsgelände angesprochen. „Man kommt an uns nicht vorbei“, sagt
eine Sprecherin der Initiative der taz. Das Ergebnis ist eine Versammlung,
wie sie außerhalb von Streikzeiten nur selten zusammenkommt. Insgesamt
1.200 Studierende und weitere Interessierte sind gekommen.
Die neue Initiative will sich nach eigenen Angaben dem gesellschaftlichen
Rechtsruck entgegenstellen und an den Unis für diskriminierungsfreie Räume
kämpfen. „Die politische Entwicklung hat mich dazu bewegt teilzunehmen“,
sagt eine Teilnehmerin der taz. Ein anderer, der sich als Arne vorstellt,
pflichtet ihr bei: „Die AfD muss gestoppt werden. Historisch war es immer
so, dass Studierende politische Macht hatten, ein Zeichen zu setzen. Das
wollen wir heute auch tun.“
## Parteitag blockieren
Im Fokus steht der bevorstehende AfD-Bundesparteitag am 11. Januar im
sächsischen Riesa. Das bundesweite [2][Bündnis Widersetzen], gegründet vor
dem vergangenen AfD-Treffen in Essen im Juni, will dort protestieren. Die
Studis gegen Rechts sind Teil davon. Ihr Redner auf der Bühne des Audimax
kündigt dann auch an: „Auch wenn es wie bei David gegen Goliath wirkt, der
AfD-Parteitag wird nicht stattfinden.“ Jemand ruft: „Alle zusammen gegen
den Faschismus“ – und der ganze Saal stimmt ein.
Später spricht dann auch Ferat Koçak zu den Studierenden, Mitglied des
Abgeordnetenhauses und Linken-Direktkandidat für den Bundestag in Neukölln.
Am Donnerstag [3][erwartet Koçak als Nebenkläger das Urteil gegen zwei
angeklagte Neonazis], denen Brandstiftung an seinem Auto vorgeworfen wird.
Im Hörsaal spricht er von der Kraft, die er und andere Betroffene rechter
Gewalt durch die Organisierung der antifaschistischen Studis spüren würden.
Konkrete Beschlüsse, wenn auch nicht bindend, werden dann auch noch
gefasst: Die Universität solle gegen rechtsextreme Lehrinhalte aktiv werden
und [4][Anzeigen gegen propalästinensische Besetzer:innen]
zurückziehen. Vom Redner der Studis gegen Rechts, die diese Forderungen
eingebracht hatten, heißt es dazu: „Wenn Rassismus oder Homophobie
normalisiert werden, wenn friedlicher Protest von Studierenden
kriminalisiert wird, wenn die Hochschulleitung die eigenen Studierenden im
Namen der Staatsräson von der Polizei zusammenschlagen lässt, dann ist der
Rechtsruck auch an der Uni angekommen.“
11 Dec 2024
## LINKS
[1] /Geheimtreffen-mit-Rechtsextremen/!5984871
[2] /Strategien-gegen-den-Rechtsruck/!6043956
[3] /Neukoellner-Nazi-Prozess/!6045473
[4] /Raeumung-eines-Camps-an-der-FU-Berlin/!6006162
## AUTOREN
Raweel Nasir
Erik Peter
## TAGS
Schwerpunkt Antifa
Deutsche Universitäten
Freie Universität Berlin
Schwerpunkt AfD
Social-Auswahl
Social-Auswahl
Alice-Salomon-Hochschule
taz Plan
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Anti-AfD-Proteste
Antifaschismus
Freie Universität Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konflikt an der Alice Salomon Hochschule: Solidarität mit Präsidentin nach Pa…
Jüdische Studierende und Mitarbeiter der Berliner Hochschule stellen
sich hinter Präsidentin Völter. Die Antisemitismusvorwürfe seien
ungerechtfertigt.
Geplanter Protest gegen AfD-Parteitag: Das Riesa-Moment des Antifaschismus
Die Proteste und Blockaden gegen den AfD-Parteitag im sächsischen Riesa am
Wochenende dürften groß werden. Hat die antifaschistische Bewegung Aufwind?
Hörsaalbesetzung in Hellersdorf: „Free Palestine“ mit dem Segen von oben
Was ist von der Besetzung in der Alice Salomon Hochschule übrig geblieben?
Die Aktivist*innen loben die Hochschulleitung. Und tadeln sie zugleich.
Neue Bewegung Studis gegen Rechts: Vom Hörsaal auf die Straße
An vielen Universitäten haben sich Ortsgruppen der „Studis gegen Rechts“
gegründet. In Riesa gehen sie gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße.
Strategien gegen den Rechtsruck: Wieder widersetzen
300 Antifaschist:innen vernetzen sich in Leipzig. Sie wollen nach dem
Protesterfolg gegen den AfD-Parteitag in Essen künftig noch aktionsfähiger
sein.
Freie Universität Berlin: Studis wollen Prof verhindern
Der AStA der Freien Universität Berlin wirft einem Dozenten vor, rechtes
Gedankengut verbreitet zu haben. Nun will er dessen Habilitation
verhindern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.