| # taz.de -- Konflikt an der Alice Salomon Hochschule: Solidarität mit Präside… | |
| > Jüdische Studierende und Mitarbeiter der Berliner Hochschule stellen | |
| > sich hinter Präsidentin Völter. Die Antisemitismusvorwürfe seien | |
| > ungerechtfertigt. | |
| Bild: Geduldete Besetzung: Banner hängen aus den Fenstern des Audimax der Alic… | |
| Berlin taz | Nach der [1][geduldeten Besetzung eines Hörsaals an der Alice | |
| Salomon Hochschule (ASH)] durch propalästinensische Aktivist*innen | |
| haben jüdische Studierende und Mitarbeiter*innen ihre Solidarität mit | |
| Hochschulpräsidentin Bettina Völter erklärt. | |
| Sieben derzeitige und ehemalige Lehrbeauftragte sowie Studierende der | |
| Hochschule schreiben [2][in einem öffentlichen Statement], sie stünden | |
| „voll und ganz hinter der Entscheidung des Präsidiums, die Besetzung und | |
| die damit verbundenen Äußerungen und Symboliken intern und deeskalierend zu | |
| beenden und keine polizeiliche Räumung zu veranlassen“. Zudem verteidigten | |
| sie Völter gegen den Vorwurf, sie habe „in ihrem Handeln Antisemitismus | |
| geduldet, gefördert oder unterstützt“. Das Gegenteil sei der Fall. | |
| Bettina Völter und die gesamte Leitung der ASH waren wegen ihres Umgangs | |
| mit der Aktion in die Kritik geraten. Am vergangenen Montag hatten | |
| Studierende aus Protest gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen das | |
| Audimax der Hochschule in Hellersdorf besetzt. Nach Gesprächen erlaubte die | |
| Hochschule den Protestierenden, den Hörsaal bis einschließlich vergangenen | |
| Donnerstag für „Wissensaneignung, zum Austausch und zur kritischen | |
| Auseinandersetzung“ zu nutzen. Im Gegenzug mussten die Besetzer*innen | |
| den Raum jeden Abend zur üblichen Schließzeit der Hochschule verlassen. | |
| Dabei stellte sich Völter schützend vor die Aktivist*innen, als diese am | |
| ersten Abend aus dem Gebäude traten. Videos in den sozialen Netzwerken | |
| zeigen ein Wortgefecht mit einem Polizisten, der sich neben der Tür | |
| postiert hatte. „Wir erleben es als bedrohlich, dass Sie vorn am Eingang | |
| stehen“, sagt Völter darin, und: „Ich habe Sie nicht gerufen. Wir brauchen | |
| Sie nicht.“ | |
| ## Beihilfe zu Straftaten? | |
| Seitdem reißt die Kritik an Völter nicht ab. Bereits in der vergangenen | |
| Woche hatten sich der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU), | |
| Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) und weitere Berliner | |
| Politiker*innen zu Wort gemeldet. Wegner etwa nannte Völters Handeln | |
| „völlig unverständlich“ und sprach von „vermummten und gewalttätigen | |
| Antisemiten“. Zudem bat Wegner Czyborra, „mögliche Maßnahmen“ gegen die | |
| Hochschulleitung „zu prüfen“. CDU-Fraktionschef Dirk Stettner forderte | |
| Völter zum Rücktritt auf. | |
| Am Montag befasste sich auch der Innenausschuss des Berliner | |
| Abgeordnetenhauses mit dem Thema. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) | |
| kritisierte „Verhalten und Äußerungen“ von Völter als „nicht | |
| nachvollziehbar und deplatziert“. CDU-Innenpolitiker Burkard Dregger warf | |
| der Hochschulleitung vor, durch die Genehmigung der Besetzung Beihilfe zu | |
| Straftaten geleistet zu haben. | |
| ## Raum für jüdische Stimmen geschaffen | |
| Die Gruppe jüdischer Hochschulangehöriger widerspricht diesen | |
| Darstellungen. In dem Schreiben lobt sie zunächst das Handeln von Bettina | |
| Völter seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023. Völter habe | |
| sich nicht angemaßt, über die Sorgen und Bedürfnisse der jüdischen | |
| Studierenden und Mitarbeitenden zu sprechen, sondern diese „aktiv mit ins | |
| Boot geholt und Raum für unsere eigenen Stimmen geschaffen“. Damit habe sie | |
| etwas geschafft, „was wir im allgemeinen Diskurs schmerzlich vermissen“. | |
| Vor diesem Hintergrund habe die Besetzung ohne Räumung die Chance geboten, | |
| „mit den Studierenden an den Erfahrungen zu arbeiten und sie nicht nur | |
| auszuschließen und gesellschaftlich zu stigmatisieren“. Alle Beteiligten | |
| der Besetzung pauschal als „Antisemiten“ zu bezeichnen, sei | |
| „diskriminierend und in dieser Verallgemeinerung schlichtweg falsch“, | |
| schreiben die Verfasser*innen mit Blick auf die Äußerungen von Wegner. | |
| „Wenn jede Solidaritätsbekundung mit den Menschen in Gaza als | |
| Antisemitismus markiert wird, verlieren tatsächliche antisemitische | |
| Äußerungen und Taten an Bedeutung.“ | |
| ## Anzeigen wegen Hamas-Slogans | |
| Gleichwohl sei es während der Besetzung zu antisemitischen Äußerungen und | |
| Handlungen gekommen, heißt es in dem Statement. Man habe | |
| Hamas-verherrlichende Symbole gesehen und Parolen gehört. Doch die | |
| Hochschulleitung habe „mit persönlichem Einsatz deeskalierende Gespräche | |
| geführt und klare Grenzen formuliert“. Daraufhin seien diskriminierende | |
| Plakate von den Besetzenden selbst entfernt worden. | |
| Das widerspricht einer [3][Darstellung der Deutschen Journalistinnen- und | |
| Journalisten-Union] (DJU), wonach die Hochschulleitung bei einem Besuch von | |
| Pressevertretern vergangenen Donnerstag „eilig belastendes Material von den | |
| Wänden gerissen“ und Journalisten daran gehindert habe, „es zu | |
| dokumentieren“. | |
| Die Hochschulleitung hat zwölf Vorfälle allerdings auch zur Anzeige | |
| gebracht, wie am Montag bekannt wurde. Es seien vier Variationen der Parole | |
| „From the River to the Sea“ auf Postkarten sowie sechs [4][rote Dreiecke] | |
| registriert worden, berichtete Wissenschaftsstaatssekretär Henry Marx (SPD) | |
| im Innenausschuss. | |
| Darüber hinaus sei in „verschieden kontextualisierten Sprüchen“ auf die | |
| Hamas verwiesen worden – etwa mit dem Schriftzug „Hamas Habibi“ („Hamas, | |
| mein Liebling“). „Dies sind klar Dinge, die gewalt- und | |
| terrorverherrlichend sind und einen antisemitischen Charakter aufweisen“, | |
| sagte Marx. | |
| ## Büste verhüllt | |
| Nicht angezeigt wurde demnach eine Aktion der Protestierenden, die | |
| weiterhin für heftige Diskussionen sorgt: Zu Beginn der Besetzung war eine | |
| Büste von Alice Salomon, jüdische Namensgeberin der Hochschule, mit einer | |
| Kufija verhüllt und auf den Sockel „Palestine“ in roter Schrift gekrakelt | |
| worden. Tuch und Schriftzug wurden bald wieder entfernt, von wem, ist | |
| unklar. Von einer „Schändung“ sprach am Montag die „Ständige Konferenz … | |
| NS-Gedenkorte im Berliner Raum“. Es handele sich um eine „durch nichts zu | |
| rechtfertigende antisemitische Verhöhnung ihrer Namensgeberin“. Zuvor | |
| hatten auch Bild-Zeitung und B.Z. den Vorfall als „Schändung“ bezeichnet; | |
| ein Sprecher der ASH hingegen [5][erklärte laut DJU], die Hochschule würde | |
| nicht von einer „Schändung“ sprechen. | |
| Neben der Gruppe jüdischer Hochschulangehöriger haben sich in den | |
| vergangenen Tagen weitere ASH-Mitarbeiter*innen geäußert. Am Freitag wurde | |
| bekannt, dass Hochschul-Kanzlerin Jana Einsporn, verantwortlich für | |
| Verwaltung und Finanzen, einen Brief an den Senat geschrieben hat. Darin | |
| bat sie den Regierenden Bürgermeister um Hilfe. Kollegen hätten ihr „von | |
| Ängsten und Unsicherheiten berichtet, da die Situation vor Ort weniger | |
| friedlich wahrgenommen wird, als dies in den Medien dargestellt wird“. Die | |
| Besetzung verschärfe das Unsicherheitsgefühl der Mitarbeitenden. | |
| Gleichzeitig erhielt Bettina Völter von mehr als 40 Professor*innen und | |
| weiteren ASH-Mitarbeiter*innen Rückendeckung. In einem weiteren [6][offenen | |
| Brief], der ebenfalls bereits am Freitag veröffentlicht wurde, erklären | |
| sie, dass sich die Hochschulleitung im Umgang mit der Besetzung „ihrem | |
| Bildungsauftrag entsprechend“ verhalten habe. Inzwischen haben knapp 200 | |
| weitere Wissenschaftler*innen den Brief unterzeichnet. | |
| ## „Ein absoluter Skandal“ | |
| Dass die Universitätsleitung die Besetzung geduldet habe, sei „ein | |
| absoluter Skandal“, sagte dagegen Hanna Esther Veiler, Präsidentin der | |
| Jüdischen Studierendenunion (JSUD) in einem auf Instagram veröffentlichten | |
| Video. Menschen studierten an der ASH Bildung und Erziehung oder soziale | |
| Arbeit. „Menschen, die gerade mit Plakaten wie ‚I love Hamas‘ über den | |
| Campus laufen, das sind Menschen, die in ein paar Jahren | |
| Sozialarbeiter*innen werden“, sagt Veiler. | |
| Ihr gehe „das Bild nicht aus dem Kopf“, dass diese Leute dann „für Mensc… | |
| verantwortlich sind, die aus Ländern geflohen sind vor genau solchen | |
| Terrororganisationen, vor Regimen, die die gleiche Ideologie haben wie | |
| Hamas“ oder auch vor jüdischen älteren Menschen, die oft wegen Armut auf | |
| Sozialhilfe angewiesen seien. „Und dann haben sie jemanden vor sich, die in | |
| ihrer Studienzeit Hamas ganz super fand“, sagt Veiler. | |
| „Das fände ich auch bedenklich – wenn diese Studenten kommentarlos agieren | |
| dürften“, sagt Vered Berman. Sie ist Mitverfasserin des offenen Briefs und | |
| Lehrbeauftragte an der ASH. „Aber das ist hier nicht passiert. Und das | |
| schätze ich an der ASH“, sagt sie. Manche Besetzer*innen hätten Grenzen | |
| überschritten – aber dazu habe es Gespräche gegeben. „Diese Gespräche | |
| wurden nicht beendet. Es gibt hier eine Diskussionskultur“, sagt Berman. | |
| Auch in ihrem Seminar zum Nahost-Konflikt gäbe es konstruktiven Austausch, | |
| Meinungen dürften dort aufeinanderprallen. „Ich kämpfe für den Frieden“, | |
| sagt Berman. Intifada-Rufe oder Hamas-Dreiecke zeigten dagegen den Wunsch | |
| nach Vernichtung der anderen Seite. „Doch ohne Diskussion gewinnen am Ende | |
| nur die Radikalen. Dagegen kämpfe ich, so gut ich kann.“ | |
| Mitarbeit: Uta Schleiermacher | |
| 13 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hoersaalbesetzung-in-Hellersdorf/!6057104 | |
| [2] https://www.ash-berlin.eu/hochschule/presse-und-newsroom/ash-news/stellungn… | |
| [3] https://x.com/ver_jorg/status/1877613227682537955 | |
| [4] /Bewertung-aus-dem-Bundesinnenministerium/!6045565 | |
| [5] https://x.com/ver_jorg/status/1877646782479335581%20 | |
| [6] https://www.ash-berlin.eu/hochschule/presse-und-newsroom/ash-news/hochschul… | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Fleckenstein | |
| ## TAGS | |
| Alice-Salomon-Hochschule | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Besetzung | |
| Studentenproteste | |
| Social-Auswahl | |
| Hochschule | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahostkonflikt an deutschen Unis: Don’t mention the Islamismus | |
| Die Präsidentin der TU Berlin intervenierte wegen eines Vortrags über | |
| Islamismus. Angespannt ist die Situation seit zwei Jahren auch an anderen | |
| Unis. | |
| Nach Absage für Albanese: Die Falsche im Visier | |
| Die UN-Sonderberichterstatterin wird von der Polizei drangasliert, während | |
| in Dresden Neonazis marschieren. Das ist kein Kampf gegen Antisemitismus. | |
| Gedenken an Auschwitz-Befreiung: „Die Verantwortung Deutschlands wird niemals… | |
| 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz fühlen sich jüdische Menschen in | |
| Deutschland bedroht. Kanzler Scholz gibt sich selbstkritisch. | |
| Nahost-Pläne von Vance und Trump: Die Hölle existiert bereits | |
| Der kommende Präsident Trump droht mit der „Hölle auf Erden“, sein Vize | |
| Vance will Hamas-Unterstützer sanktionieren. Ahnungslosigkeit oder steckt | |
| Kalkül dahinter? | |
| Hörsaalbesetzung in Hellersdorf: „Free Palestine“ mit dem Segen von oben | |
| Was ist von der Besetzung in der Alice Salomon Hochschule übrig geblieben? | |
| Die Aktivist*innen loben die Hochschulleitung. Und tadeln sie zugleich. | |
| Neue Bewegung Studis gegen Rechts: Antifaschismus auf dem Seminarplan | |
| Viel los bei der ersten Vollversammlung der „Studis gegen Rechts“ an der | |
| FU: Die Initiative mobilisiert gegen den AfD-Bundesparteitag im Januar. | |
| Studiproteste für Palästina: Neuer Protest, altes Ziel | |
| Auf einer Demo kritisieren Berliner Studierende Kooperationen mit | |
| israelischen Unis. Mit dabei: Greta Thunberg. |