| # taz.de -- SPD-BSW-Koalition in Brandenburg: Start mit leichten Störgeräusch… | |
| > Die Koalition in Brandenburg steht. Die Verhandlungen gingen scheinbar | |
| > geräuschlos über die Bühne. Das zeigt, wie nah sich SPD und BSW sind. | |
| Bild: Geschafft! Dietmar Woidke (SPD) und Robert Crumbach (BSW) (r.) | |
| Die [1][Koalitionsverhandlungen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht liefen in | |
| Brandenburg] etwas geräuscharmer ab als in Thüringen, wo es zwischen der | |
| Parteichefin und ihrer Landeschefin Katja Wolf öffentlich vernehmbar | |
| knallte. Doch auch in Brandenburg hakte es zwischendurch im Getriebe: Ein | |
| BSW-Abgeordneter machte Ärger, weil er sich gegen den geplanten Ausbau | |
| eines Militärflugplatzes in Holzdorf und der Stationierung eines | |
| Raketenabwehrsystems dort stemmt. Doch schon am Mittwochmorgen gaben BSW | |
| und SPD bekannt, dass sie sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben. | |
| Es war also lediglich ein leichtes Störgeräusch, keine Panne. | |
| Brandenburg zeigt, dass SPD und BSW nicht so weit auseinanderliegen. Die | |
| geplante Koalition will unter anderem die [2][Krankenhäuser erhalten, die | |
| durch Karl Lauterbachs Reform] von Schließung bedroht sind, und die | |
| Kindergärten für Eltern beitragsfrei lassen, wie es die SPD forderte. Sie | |
| will die Zahl der Polizisten aufstocken und Fluchtmigration eindämmen, | |
| Handys in Grundschulen verbieten, den Ausstieg aus dem [3][Kohleabbau | |
| hinauszögern] und den Mietwohnbau fördern. So weit, so | |
| konservativ-sozialdemokratisch. | |
| Wagenknecht verspricht vollmundig einen „Aufbruch“ und einen „Neustart“… | |
| Wirklichkeit will ihre Partei das rasante Tempo des gesellschaftlichen | |
| Wandels drosseln, der vielen ihrer Wähler viel zu schnell geht. Alles soll | |
| möglichst lange so bleiben, wie es ist: Das ist gemeint, wenn sich das BSW | |
| selbst als „linkskonservativ“ bezeichnet. Diesem Bedürfnis kommen die | |
| Koalitionen des BSW in Brandenburg und Thüringen entgegen. | |
| Die Frage ist, wie sich das mit dem Aufbruchsversprechen vereinbaren lässt, | |
| mit dem Sahra Wagenknecht in den Bundestagswahlkampf zieht. Wird sie dieser | |
| Widerspruch zerreißen? Denn die Zentrifugalkräfte in der jungen Partei, | |
| deren Star an der Spitze für Fundamentalopposition steht, aber in den | |
| Ländern bereits Regierungsverantwortung tragen wird, sie werden zunehmen. | |
| Dann werden die Störgeräusche womöglich lauter werden. | |
| 28 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koalitionsvertrag-in-Brandenburg-steht/!6053400 | |
| [2] /Abstimmung-im-Bundesrat/!6048077 | |
| [3] /Koalitionsverhandlungen-in-Potsdam/!6046435 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Koalition | |
| Sahra Wagenknecht | |
| BSW | |
| Social-Auswahl | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Thüringen | |
| BSW | |
| BSW | |
| BSW | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Krankenhausreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thüringer Koalitionsverhandlungen: CDU gibt grünes Licht für die Brombeere | |
| Nach zehn Jahren in der Opposition will die CDU in Thüringen wieder an die | |
| Macht. Auf einem Landesparteitag erhielt der mit der SPD und dem BSW | |
| ausgehandelte Koalitionsvertrag eine Mehrheit. | |
| BSW in Koalitionen: Bald an der Macht – aber mit Risiko | |
| Das Bündnis Sahra Wagenknecht steht vor Regierungsbeteiligungen. Der | |
| Widerspruch zwischen Systemveränderung und einem Weiter so bleibt ungelöst. | |
| Regierung in Brandenburg: Woidke hofft auf Linke 2.0 | |
| In Brandenburg steht der Koalitionsvertrag von SPD und BSW. Beide | |
| versprechen eine solide Regierung. Doch die Mehrheit für Rot-Lila ist | |
| äußerst knapp. | |
| Koalitionsvertrag in Brandenburg steht: Denkbar knappste Mehrheit | |
| SPD und BSW sind sich in Brandenburg einig geworden. Weil ein | |
| BSW-Abgeordneter fremdgeht, haben beide Parteien nicht eine Stimme mehr als | |
| nötig. | |
| Regierungsbildung in Brandenburg: SPD und BSW einigen sich auf Koalitionsvertrag | |
| Brandenburg wird künftig von SPD und BSW regiert. Auch für den letzten | |
| Streitpunkt um Raketen auf einem Luftwaffenstützpunkt wurde ein Kompromiss | |
| gefunden. | |
| Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher: „Die Eskalation zeichnete sich ab“ | |
| Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher wurde während der | |
| Sitzung des Bundesrats entlassen. Ein Gespräch über die Klinikreform und | |
| ihren Konflikt mit Dietmar Woidke. |