| # taz.de -- Politologe über Klimapolitik mit Trump: „Das wäre ein unwägbar… | |
| > Der künftige US-Präsident Donald Trump will erneut das Pariser Abkommen | |
| > verlassen. Doch es gibt noch eine größere Gefahr, warnt Politologe Tim | |
| > Bosch. | |
| taz: Herr Bosch, Donald Trump hat angekündigt, aus dem Pariser | |
| Klimaabkommen auszutreten, wenn er gewählt wird. Darin haben die Länder der | |
| Welt vereinbart, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, höchstens aber | |
| auf 2 Grad. Die USA sind schon während seiner ersten Amtszeit ausgetreten, | |
| aber erst vier Jahre nach Amtsantritt. Wird es dieses Mal wieder so lang | |
| dauern? | |
| Tim Bosch: Nein, es wird wohl deutlich schneller gehen. Die relativ | |
| restriktive Möglichkeit des Austritts in der ersten Trump-Administration | |
| hing damit zusammen, dass das Paris-Abkommen erst 2016 in Kraft trat. Dann | |
| war für drei Jahre kein Wiederaustritt erlaubt. Mittlerweile ist es | |
| möglich, binnen eines Jahres auszutreten. Das bedeutet, wenn Trump im | |
| Januar 2025 seinen Austritt erklärt, wären die USA mit Beginn des Jahres | |
| 2026 tatsächlich effektiv ausgetreten. | |
| taz: Wäre dann zu erwarten, dass es diesmal andere Länder den USA nachtun? | |
| Das ist beim letzten Mal ausgeblieben. | |
| Bosch: Hier fällt es mir schwer, eine Vorhersage zu treffen. Ich glaube | |
| nicht, dass die Architektur der internationalen Klimadiplomatie in sich | |
| zusammenfallen wird. Das ist aber mit deutlich höheren Unsicherheiten | |
| verbunden, weil wir ein zweites Risiko haben, das in der öffentlichen | |
| Debatte weniger diskutiert wird: dass Trump dieses Mal auch aus der | |
| Klimarahmenkonvention aus den 1990er Jahren austreten könnte. Das wäre ein | |
| unwägbarer, potenziell größerer Schaden für die Klimadiplomatie. | |
| taz: Warum? | |
| Bosch: Durch den Verbleib in der Klimarahmenkonvention konnten die USA | |
| unter Trump immer an den Klimakonferenzen teilnehmen, weil das die | |
| Folgekonferenzen der Rahmenkonvention sind. Außerdem war man politisch | |
| weiterhin am Tisch. Durch einen Austritt droht die vollständige Entfernung | |
| der USA vom internationalen Klimaprozess. Hinzu kommt noch, dass die USA | |
| für einen großen Teil der Finanzierung der Rahmenkonvention und ihrer | |
| Konferenzen verantwortlich sind. Das würde wegbrechen. | |
| taz: Aber dann könnte eine Nachfolger*in von Trump doch einfach wieder | |
| eintreten, wie ins Pariser Abkommen. | |
| Bosch: Nicht unbedingt. Es ist umstritten, ob der Präsident einen Austritt | |
| aus der Klimarahmenkonvention ohne Zustimmung des Senats vornehmen könnte. | |
| Es scheint so, aber absehbar wäre ein Rechtsstreit auf nationaler Ebene. | |
| Wenn aber der Präsident austritt, wird es schwierig, wieder beizutreten. Es | |
| ist nicht klar, ob für einen Wiedereintritt eine neuerliche | |
| Zweidrittelmehrheit im Senat erforderlich ist oder ob die ursprüngliche | |
| Mehrheit aus den 90er Jahren ausreicht. | |
| taz: Unter Trump werden die USA also weit weniger ambitioniert sein in | |
| Klimafragen als unter Biden. Erwarten Sie, dass sich deswegen auch andere | |
| Länder weniger anstrengen werden? | |
| Bosch: Ja, das sendet natürlich ein Signal. Im kommenden Jahr müssen alle | |
| Staaten ein neues Klimaziel für 2035 festlegen. Das wird unter Trump | |
| wahrscheinlich ein Rückschritt. Wenn dann andere Länder 2025 ihr | |
| Beitragsziel festlegen, werden die vielleicht auch weniger ambitioniert. | |
| Auch ein langfristiges Wegbrechen von Finanzierungen für Drittländer bei | |
| der Klimaanpassung und Emissionsminderung wäre zu erwarten. Umso wichtiger | |
| ist es, dass die EU sich vorbereitet, die Lücke zu füllen. | |
| taz: In der EU treten zum Beispiel nächstes Jahr die CO2-Zölle in Kraft. | |
| Für Importgüter muss dann extra bezahlt werden, wenn das Land, aus dem sie | |
| kommen, keinen CO2-Preis hat. Kann die EU damit die USA unter Trump unter | |
| Druck setzen, mehr für den Klimaschutz zu tun? | |
| Bosch: Das ist ein Thema, das die transatlantischen Beziehungen | |
| mitbestimmen wird. In der Tat sehen wir in den USA laufende Debatten zu | |
| möglichen Reaktionen. Diese haben an Momentum gewonnen durch das Handeln | |
| der EU. Ein nationaler CO2-Preis ist in den USA allerdings nicht abzusehen. | |
| Die USA könnten ihrerseits selbst eine Art Zoll einführen, der allerdings | |
| nicht mit einer entsprechenden nationalen Bepreisung einherginge und damit | |
| eher protektionistisch wäre. Das erscheint auch durch die | |
| Machtverschiebungen im Kongress wahrscheinlicher. Es wäre im | |
| transatlantischen Interesse, Konflikte hier möglichst zu verhindern. Auch, | |
| um grüne Wertschöpfungsketten nicht zu verhindern. | |
| taz: Welche Rolle wird China als größter Treibhausgas-Emittent einnehmen? | |
| Bosch: Es kann sein, dass Chinas Ambitionen geringer werden, wenn die | |
| Vereinigten Staaten weniger in Klimaschutz investieren. China priorisiert | |
| bislang einen Entwicklungspfad, bei dem es vorrangig um wirtschaftliches | |
| Wachstum und das Sichern von globalen Marktanteilen geht. Das betrifft auch | |
| grüne Lieferketten. Man könnte zwar erwarten, dass die Chinesen versuchen, | |
| in der internationalen Klimapolitik strategisch noch stärkeren Einfluss zu | |
| nehmen. Damit das glaubwürdig erscheint, müssten die Emissionen in China | |
| allerdings sinken, was bislang nicht der Fall ist. | |
| taz: Nächste Woche beginnt in Baku die UN-Klimakonferenz. Was bedeutet ein | |
| US-Präsident Trump für die Verhandlungen dort? | |
| Bosch: Man hat sich lange im Vorlauf der Konferenz mit dem Trump-Szenario | |
| befasst, denn sowohl die Wahl als auch die Klimakonferenz stehen ja schon | |
| lange im Kalender. Bei der Klimakonferenz wird in jedem Fall die | |
| Biden-Administration am Verhandlungstisch sitzen, weil sie noch im Amt ist. | |
| Aber wir können davon ausgehen, dass im Hintergrund schon viel vorbereitet | |
| wurde, möglicherweise mit einem politischen Statement der anderen Staaten, | |
| das ihren Einsatz für internationalen Klimaschutz betont. | |
| 7 Nov 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Pariser Abkommen | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Diplomatie | |
| klimataz | |
| Donald Trump | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gegenkonferenzen zum Weltklimagipfel: Baku boykottieren | |
| UN-Klimakonferenzen schaden mehr, als sie nützen, finden Klimabewegte – | |
| erst recht in autoritären Staaten. Lösungen suchen wollen sie lieber | |
| selbst. | |
| Anpassung an den Klimawandel: Deiche nur für Reiche | |
| Die Gelder zur Anpassung von Entwicklungsländern an die Erderhitzung | |
| reichen nicht aus, stellt ein UN-Bericht fest. Helfen könnte etwas anderes. | |
| Senat nach US-Wahl: Das Bollwerk bröckelt | |
| Die Demokraten verlieren auch ihre bisher knappe Mehrheit im US-Senat. | |
| Künftig könnte Trump auf wenig Widerstand stoßen. | |
| US-Präsidentschaftswahlen: Der Tag, an dem Trump gewann | |
| Der Tag von Donald Trumps Sieg war einer der ruhigsten Wahltage der | |
| jüngeren US-Politik – und hatte trotzdem eine Dynamik, auf die kaum jemand | |
| vorbereitet war. | |
| Präsidentschaftswahl in den USA: Wen kümmert das Klima? | |
| Mit Donald Trump als Präsident werden die USA weit mehr CO2 ausstoßen als | |
| mit Kamala Harris. Klimapräsidentin wird aber auch sie nicht. |