| # taz.de -- Bundestagswahlkampf im Lokalen: Wahlkampf im Winter | |
| > Die Landtagswahlen im Osten haben von den grünen Wahlkämpfer*innen | |
| > vor Ort viel gefordert. Nun geht es weiter mit der Bundestagswahl. | |
| > Einfach wird das nicht. | |
| Bild: Gerade erst vorbei: Wahlkampfhilfe für die Grünen in Brandenburg | |
| Schon wieder Wahlkampf: Für die Grünen in der Lausitz ist diese Aussicht | |
| bedrückend. „Die vorgezogenen Bundestagswahlen sind für uns ein enormer | |
| Kraftakt, den wir kaum allein bewältigen können“, sagt [1][Carolin | |
| Poensgen], Geschäftsführerin der Partei im Landkreis Oberspreewald-Lausitz | |
| in Süd-Brandenburg, der taz. Die Bundesebene unterstütze den Kreisverband | |
| mit Geld und Plakaten, aber personell sei man am Limit. „Wir sind nur | |
| wenige Grüne und müssen unsere Kräfte bündeln und uns gegenseitig | |
| motivieren“, sagt Poensgen. Plakate werde man nicht in allen Orten im Kreis | |
| aufhängen können, auch wenn die Grünen-Basis vor Ort alles daran setze, | |
| zumindest an belebten Ecken „unsere Botschaft deutlich zu machen“. | |
| Vor allem in [2][Brandenburg, Sachsen und Thüringen] werden die Neuwahlen | |
| für die Ehrenamtlichen auch in anderen Parteien eine Herausforderung. Drei | |
| Wahlen gab es dort schon in diesem Jahr – Europawahl, Kommunalwahlen und | |
| Landtagswahlen. Jetzt steht der vierte Wahlkampf in nicht mal zwölf Monaten | |
| an. Kurzfristig müssen Kreisverbände wieder Direktkandidaten finden, | |
| Plakate aufhängen und Wahlkampfstände betreiben. Bei den Grünen kommt | |
| hinzu, dass sie bei den Wahlen in diesem Jahr eine Niederlage nach der | |
| anderen eingefahren haben. Das erschwert jetzt die Motivation der | |
| Mitglieder. | |
| Auch wenn das nicht für alle Regionen gilt. In Märkisch-Oderland im | |
| östlichen Brandenburg wird gelassener auf die Neuwahlen geblickt. „Die | |
| Strukturen in den Kreis- und Landesverbänden stehen, wir haben in den | |
| letzten Wahlkämpfen viel Routine gesammelt“, meint Christian Göritz-Vorhof, | |
| Sprecher des dortigen Kreisverbands mit seinen 180 Mitgliedern. Auch Thomas | |
| von Gizycki vom Kreisvorstand Oberhavel glaubt, dass der Frust über die | |
| Ampel jetzt im Straßenwahlkampf nachlässt. Er hofft sogar, dass sich ein | |
| Fortschrittsgefühl einstellt: „Es dominieren die Bundesthemen, also ist es | |
| gut, dass wir jetzt auch einen Bundestagswahlkampf führen.“ | |
| Beide Kreisverbände befinden sich allerdings im Berliner Speckgürtel, | |
| grenzen direkt an die Hauptstadt. Für Ost-Verhältnisse haben die Grünen | |
| dort viele Mitglieder und hohe Stimmenanteile. | |
| ## Im Winter fehlt vielen die Motivation | |
| Die Verhältnisse sind anders als im Kreisverband Oberspreewald-Lausitz, wo | |
| die Grünen nur rund 40 Mitglieder haben und bei keiner der Wahlen dieses | |
| Jahres über 3 Prozent kamen – oder auch im Wartburgkreis-Eisenach in | |
| Thüringen, wo die Partei 74 Mitglieder hat. Ihr bestes Ergebnis in diesem | |
| Jahr erreichte sie bei der Kreistagswahl mit 3,1 Prozent. Entsprechend | |
| besorgt blickt Kreissprecherin Nele Bär auf den nun erneut anstehenden | |
| Wahlkampf im Winter. Hinter dem Verband lägen bereits „extrem fordernde | |
| Wahlkämpfe“. | |
| Und offen gezeigter Rechtsextremismus und Anfeindungen bis hin zu | |
| Morddrohungen hätten es bereits im Sommer schwer gemacht, die Mitglieder | |
| für den Wahlkampf zu gewinnen. „Jetzt wird es nochmal schwieriger, Leute zu | |
| motivieren, sich bei Eiseskälte und Schneeregen an einem Samstag in die | |
| Fußgängerzone zu stellen und sich von schlecht gelaunten Passant:innen | |
| anreden zu lassen“, meint Bär. Viele Flyeraktionen und Wahlkampfstände | |
| seien in Dunkelheit und Kälte nicht möglich. | |
| Die [3][scheidende Bundesgeschäftsführerin Emily Büning] erkennt an, dass | |
| der erneute Wahlkampf für die betroffenen Mitglieder „wirklich hart wird“. | |
| Gleichzeitig habe es auch Vorteile, dass es dieses Mal keinen langen | |
| Vorlauf gibt: Der Wahlkampf werde „knackig“,Ressourcen könne man in der | |
| kürzeren Zeit „sehr effizient einsetzen“. | |
| ## Kampagnen auf ländliche Regionen anpassen | |
| Außerdem verweist sie auf die Unterstützung, die die Bundespartei bereits | |
| leistet: Schon nach der Niederlage bei der Europawahl habe der Vorstand | |
| zusätzliche Mittel für strukturschwache Kreis- und Landesverbände | |
| freigegeben. Nach den Landtagswahlen habe es weitere Gespräche vor allem | |
| mit den Grünen in Thüringen und Brandenburg gegeben. In den beiden Ländern | |
| war die Partei an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert, muss künftig also auf | |
| die Ressourcen der Landtagsfraktionen verzichten. | |
| An der Parteibasis gibt es allerdings den Wunsch nach noch mehr | |
| Unterstützung. Für den Parteitag am Wochenende hat der Kreisverband | |
| Sächsische Schweiz-Osterzgebirge einen Antrag unter dem Titel „Grüne | |
| Strukturen auf dem Land stärken“ eingereicht. Darin wird zum einen | |
| gefordert, politische Inhalte und Kampagnen stärker an die | |
| „Lebenswirklichkeit ländlicher Regionen“ anzupassen. Zum anderen soll die | |
| Finanzierung der Basisarbeit umgestellt werden, sodass kleinere | |
| Kreisverbände nicht „für immer auf Sondertöpfe und Solifonds angewiesen“ | |
| sind, sondern aus regulären Mitteln Personal einstellen können. | |
| Unter den Mitgliedern ist die Unterstützung für den Vorschlag groß: Unter | |
| mehr als hundert Anträgen wurde dieser in die Top 10 gewählt, über die am | |
| Samstagabend tatsächlich debattiert und abgestimmt wird. | |
| 15 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommunalwahlen-in-Brandenburg/!6013335 | |
| [2] /Wahlen-in-Ostdeutschland-2024/!t5993946 | |
| [3] /Ruecktritt-nach-Brandenburg-Debakel/!6035703 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| Amelie Sittenauer | |
| ## TAGS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Brandenburg | |
| Wahlkampf | |
| Die Grünen Brandenburg | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Annalena Baerbock | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Fördergelder | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mitgliederzuwachs bei den Grünen: Bereit für die Neuen | |
| Keine andere Partei gewinnt derzeit so viele Neumitglieder wie die Grünen. | |
| Diese wollen nun im Neuwahlkampf mitanpacken. Ein Ortsbesuch in Cottbus. | |
| Parteitag der Grünen: Die Grünen – ein Wintermärchen | |
| Auf ihrem Parteitag küren die Grünen Robert Habeck mit 96,48 Prozent der | |
| Stimmen zum „Kandidaten für die Menschen“ und gehen motiviert in den | |
| Wahlkampf. | |
| Grüne Parteitagsbeschlüsse: Gerade noch mal abgeräumt | |
| Auf dem Grünen-Parteitag ging es nicht nur um Personal, sondern auch um | |
| inhaltliche Bestimmungen. Ein Überblick über die wichtigsten Beschlüsse. | |
| Grünen-Parteitag in Wiesbaden: Grüne wählen neue Arbeiterführer | |
| Die Grünen setzen im Wahlkampf auf soziale Gerechtigkeit und Harmonie. Bei | |
| der Wahl des neuen Vorstands reicht es aber lediglich für ein | |
| Traumergebnis. | |
| Zivilgesellschaft leidet unter Ampel-Aus: Auf Kosten der Demokratie | |
| Die Ampel-Regierung ist geplatzt, ein neuer Haushalt auch. Nun müssen viele | |
| zivilgesellschaftliche Projekte um ihre Existenz fürchten – mal wieder. | |
| Rücktritt nach Brandenburg-Debakel: Grüne suchen Neuanfang | |
| Der Bundesvorstand tritt zurück. Minister Habeck kündigt eine Abstimmung | |
| über die Kanzlerkandidatur an. | |
| Grüner Wahlkampf in Brandenburg: Die Antifa heißt hier Alexander | |
| In Thüringen und Sachsen haben die Grünen verloren. Auch in Brandenburg | |
| drohen sie aus dem Landtag zu fliegen. Jetzt kommt westliche | |
| Wahlkampfhilfe. | |
| Kommunalwahlen in Brandenburg: Galgenhumor am Grill | |
| Die Grünen erlebten bei der Kommunalwahl in Brandenburg ein Debakel. Zu | |
| Besuch bei einer Wahlparty in Lauchhammer. |