| # taz.de -- Neuer Landtag in Brandenburg: Und keiner hat „Pfui“ gesagt | |
| > In Brandenburg trat der neue Landtag zusammen – erstmals ohne die | |
| > Linkspartei und unter der Leitung eines BSW-Abgeordneten. | |
| Bild: Alterspräsident Reinhard Simon (BSW) gratuliert Ulrike Liedtke (SPD) zu … | |
| Potsdam taz | In Brandenburg hat sich am Donnerstag zum ersten Mal in | |
| Ostdeutschland ein neuer Landtag ohne die SED-Nachfolgeparteien PDS und | |
| Linkspartei gebildet. Die Linke kam bei der brandenburgischen Landtagswahl | |
| am 22. September nur auf 2,98 Prozent und scheiterte damit klar an der | |
| Fünfprozenthürde. Unter der war die Partei zwar zuvor auch bei der Wahl in | |
| Sachsen geblieben. Wegen zweier gewonnener Wahlkreise galt die Hürde dort | |
| aber nicht. | |
| Ebenfalls raus sind die Grünen, die seit 2019 Teil der Kenia-Koalition mit | |
| SPD und CDU waren, und die Freien Wähler. Neu im Parlament ist das Bündnis | |
| Sahra Wagenknecht (BSW), das aktuell mit der SPD in Gesprächen über eine | |
| Koalition ist. | |
| Bei der Landtagswahl im September waren die brandenburgischen | |
| Sozialdemokraten erneut und [1][wie durchweg seit 1990 stärkste Kraft] | |
| geworden, knapp vor der AfD. Dazu hatten sie alles auf ihren | |
| Landesvorsitzenden gesetzt, den seit 2013 amtierenden Ministerpräsidenten | |
| Dietmar Woidke. „Wer Woidke will, wählt SPD“, hatten sie plakatiert und es | |
| damit geschafft, der Unbeliebtheit ihrer Bundespartei entgegenzuwirken. | |
| Woidke hatte angekündigt, sich zurückzuziehen, falls die AfD die Wahl | |
| gewinnen würde. | |
| Für die Regierungsbildung kommt bislang nur ein Bündnis der SPD mit dem BSW | |
| in Frage, [2][das mit 46 von 88 Stimmen eine knappe Mehrheit im | |
| brandenburgischen Landtag hätte.] Mit der CDU käme die SPD nur auf 44 Sitze | |
| und damit einen zu wenig. Die AfD hat mit 30 Sitzen eine Sperrminorität und | |
| kann damit etwa Verfassungsänderungen verhindern, für die eine | |
| Zweidrittelmehrheit nötig ist. | |
| Vor diesem Hintergrund und nach den tumultigen Szenen bei der Eröffnung des | |
| Thüringer Landtags war durchaus mit Spannung erwartet worden, wie der | |
| BSW-Abgeordnete Reinhard Simon als 73-jähriger Alterspräsident die erste | |
| Sitzung des neuen Parlaments handhaben würde. Er hatte [3][zu Wochenbeginn | |
| in einem Interview angedeutet], das BSW werde „dort, wo die AfD sinnvolle | |
| Dinge beantragt“, nicht pauschal ablehnen, sondern unter Umständen auch | |
| zustimmen. | |
| Am Donnerstagvormittag aber erwähnte Simon, bis 2019 rund drei Jahrzehnte | |
| Intendant der uckermärkischen Landesbühnen Schwedt und mit dem | |
| Verdienstorden des Landes Brandenburg ausgezeichnet, die AfD in seiner | |
| Eröffnungsrede mit keinem Wort. Generell sagt er, „Pfui-Bekundungen“ würd… | |
| für ihn nicht zum Umgang mit gegensätzlichen Meinungen gehören. | |
| ## Keine Tumulte wie in Erfurt | |
| Simon forderte, die ostdeutschen Bundesländer „nicht wie Beitrittsgebiet“ | |
| zu behandeln. Mit Blick auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine | |
| appellierte er an die brandenburgischen Gemeinden, Städtepartnerschaften | |
| und Kulturaustausch mit Russland wieder aufzunehmen. | |
| Für die angestrebte Zusammenarbeit zwischen SPD und Simons Partei hatte es | |
| tags zuvor ein weiteres Treffen gegeben. BSW-Landes- und Fraktionschef | |
| Robert Crumbach zeigte sich danach „grundsätzlich zuversichtlich“. | |
| Insgesamt seien die Gespräche gut verlaufen, „auch wenn es manchmal | |
| schwierig ist“, äußerte sich Crumbach, der über 40 Jahre SPD-Mitglied war. | |
| Die SPD hält sich bislang mit Einschätzungen zurück, weil man | |
| Stillschweigen vereinbart habe. | |
| Unterschwellig allerdings hofft die SPD darauf, dass, falls die Gespräche | |
| auf Druck von Parteigründerin Sahra Wagenknecht scheitern sollten, | |
| mindestens ein BSW-Abgeordneter zur SPD übertritt. Das würde dann ein | |
| rot-schwarzes Bündnis mit der CDU ermöglichen. | |
| Im Plenarsaal des Parlaments blieben am Donnerstag jene tumultartigen | |
| Szenen aus, die vor drei Wochen den Thüringer Landtag in Erfurt prägten, | |
| der erst durch Anrufung des Verfassungsgerichts arbeitsfähig wurde. Dort | |
| stellt die AfD anders als in Brandenburg den Alterspräsidenten und | |
| beanspruchte zudem erfolglos als stärkste Fraktion den Posten des | |
| Parlamentspräsidenten. | |
| In Potsdam hingegen erhielt die alte und neue Parlamentspräsidentin Ulrike | |
| Liedke von der SPD in geheimer Wahl auch mindestens 12 Stimmen von der AfD. | |
| Im zweiten Wahlgang wurde ein AfD-Abgeordneter als einer ihrer drei | |
| Stellvertreter gewählt. Einen Vizepräsidenten stellte die AfD allerdings | |
| auch schon in der vergangenen Wahlperiode. | |
| 17 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wahlrecht.de/ergebnisse/brandenburg.htm | |
| [2] https://wahlergebnisse.brandenburg.de/12/500/20240922/landtagswahl_land/erg… | |
| [3] https://www.maz-online.de/brandenburg/alterspraesident-des-brandenburger-la… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| GNS | |
| Brandenburg | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Potsdam | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Die Linke | |
| Dietmar Woidke | |
| Dietmar Woidke | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brandenburger Landespolitik: Im besten Sinne staatstragend | |
| Dietmar Woidke erhält bei seiner Wiederwahl als Ministerpräsident auch | |
| Oppositionsstimmen. Die dürften von der CDU kommen, obwohl die das | |
| bestreitet. | |
| Linke wählen neue Spitze: Letzter Parteitag vor dem Nirwana? | |
| Die Wahl des neuen linken Spitzenpersonals gilt vor dem Parteitag zumindest | |
| als unumstritten. Das war es aber schon mit der Harmonie. | |
| Regierungsbildung in Brandenburg: Noch keine Vorentscheidung gefallen | |
| Nach drei Sondierungsrunden ist offen, ob es zu einer Koalition aus SPD und | |
| BSW kommt. Wenn bis Mitte Januar keine Regierung steht, gibt es Neuwahlen. | |
| Sondierungen in Brandenburg: Sahra sitzt mit am Tisch | |
| Am Mittwoch beginnen in Brandenburg die Sondierungen zwischen SPD und BSW. | |
| Strittige Punkte sind Ukraine und Corona. Welche Rolle spielt Wagenknecht? | |
| BSW nach der Brandenburg-Wahl: Zwischen Triumph und Überforderung | |
| Ohne das BSW geht machtpolitisch nichts. Doch Landeschef Crumbach hält sich | |
| noch alles offen. | |
| SPD-Wahlerfolg von Dietmar Woidke: Hoch gepokert, knapp gewonnen | |
| SPD-Ministerpräsident Woidke versuchte alles, um einen AfD-Wahlsieg zu | |
| verhindern – mit harten Ansagen zu Migration und zur Ampel. Nun frohlockt | |
| er. |