| # taz.de -- Linkenparteitag in Halle: „Wir brauchen eine Phase der Konsolidie… | |
| > Der scheidende Linken-Vorsitzende Martin Schirdewan will der Partei Zeit | |
| > zur Reparatur geben – und im Europaparlament gegen den Rechtsruck | |
| > kämpfen. | |
| Bild: Zur Zeit noch Co-Vorsitzender der Linken: Martin Schirdewan | |
| taz: Herr Schirdewan, beim Parteitag in Halle geben Sie den Co-Vorsitz der | |
| Partei Die Linke ab. Ist dies eine Konsequenz aus den herben | |
| Wahlniederlagen der letzten Zeit? | |
| Martin Schirdewan: Es ist vor allem eine Konsequenz aus dem Fakt, dass wir | |
| die Erneuerung der Partei weiter vorantreiben müssen. Wir haben in den | |
| letzten Jahren, als ich Co-Vorsitzender war, gemeinsam mit Janine Wissler, | |
| eine ganz entscheidende Klarheit geschaffen für die Partei – durch die | |
| Trennung von Sarah Wagenknecht. Wir haben aber auch deutlich gemacht, wo | |
| sich die Partei weiterentwickeln muss. Ich halte das für einen guten | |
| Zeitpunkt, dass jetzt andere in der Steuer übernehmen und die Erneuerung | |
| vorantreiben. | |
| taz: Nach dem Bruch mit Wagenknecht wollten Sie Die Linke stärken. | |
| Stattdessen ist sie in Ostdeutschland halbiert worden – und das BSW | |
| profitiert. Was ist schief gegangen? | |
| Schirdewan: Nach der Abspaltung der Personenkulttruppe um Wagenknecht haben | |
| wir 12.000 neue Mitglieder gewonnen, die wirklich Lust haben, Politik zu | |
| machen – und zwar linke Politik. Dass es aber erstmal nicht die besten | |
| Wahlergebnisse geben wird, war allen klar. Wir brauchen eine Phase der | |
| Konsolidierung, wir brauchen Zeit um Image und Glaubwürdigkeit wieder | |
| herzustellen, die durch die ewigen Konflikte, die ja vor allem von der | |
| Gruppe um Wagenknecht in der Öffentlichkeit geschürt wurden, systematisch | |
| kaputtgemacht wurden. | |
| taz: Sehen Sie eine persönliche Mitverantwortung? Eigene Fehler oder | |
| Schwächen? | |
| Schirdewan: Ich stand an vorderster Stelle und natürlich bedeutet das auch, | |
| dass ich Verantwortung trage für das, was passiert ist. Ich bin überhaupt | |
| nicht zufrieden mit den Wahlergebnissen, die auch Ausdruck von | |
| verschiedenen Schwachpunkten sind. Zum Beispiel programmatisch, wo wir | |
| Erneuerungsprozesse zu lange auf die lange Bank geschoben haben. Es reicht | |
| heute nicht dagegen zu sein. Wir müssen mehr als eine anti-neoliberale | |
| Sammlungsbewegung sein, uns glaubwürdig auf Seiten der Demokratie in Europa | |
| verorten und als sozialistische Gestaltungspartei für einen sozialen | |
| Politikwechsel im Bund eintreten. | |
| taz: Im Europäischen Parlament, dem Sie angehören, sind die Linken nach der | |
| Europawahl im Juni zahlreicher geworden. Aber auch zersplitterter und | |
| isolierter. Was können Sie in dieser Lage überhaupt machen? | |
| Schirdewan: Tatsächlich sind wir das linke Korrektiv hier im Europäischen | |
| Parlament zu dieser ganz großen Koalition, die von Sozialdemokraten, | |
| Grünen, Liberalen und Konservativen reicht – bis hin zu Parteien der | |
| Nationalkonservativen oder Rechten um Meloni, die ja alle die von der | |
| Leyen-Kommission stellen und tragen werden. Wir verstehen uns als eine | |
| Oppositionskraft, die die soziale Frage immer wieder thematisiert und immer | |
| wieder deutlich macht, dass zum Beispiel die doppelte Transformation, vor | |
| der die europäische Automobilindustrie gerade steht, also Digitalisierung | |
| und Nachhaltigkeit, nicht auf Kosten der Arbeitnehmenden gehen kann. | |
| taz: Wie ist denn das Verhältnis zum BSW? Mit Fabio De Masi ist ja ein | |
| prominenter Ex-Genosse zurück im Europaparlament. Gibt es da | |
| Anknüpfungspunkte? | |
| Schirdewan: Wenige. Im Vorfeld der Europawahl hat das BSW angekündigt, eine | |
| Fraktion zu gründen, das haben sie nicht geschafft. Im Ergebnis haben sie | |
| hier politisch kaum Einfluss. Inhaltlich gibt es im Moment auch keine | |
| Zusammenarbeit – und die muss es auch nicht geben. Heute gab es zum | |
| Beispiel Applaus von BSW-Abgeordneten für den Autokraten Viktor Orbán.Das | |
| zeigt doch deutlich, wo die politisch inzwischen stehen. | |
| taz: Wie sieht es denn auf der anderen Seite aus – mit der sogenannten | |
| Brandmauer gegen rechts? Zuletzt hat die EVP mit den Rechtsradikalen eine | |
| Venezuela-Entschließung durchgebracht. Offenbar hält die Mauer nicht… | |
| Schirdewan: Es gibt mehrere Beispiele dieser Art. So moderat und | |
| proeuropäisch sich die Konservativen in Deutschland auch darstellen: Die | |
| Politik, die hier gerade betrieben wird, ist wirklich eine andere, die im | |
| Grunde genommen auf Machttaktik basierend darauf aus ist, immer wieder | |
| Mehrheiten zu schmieden – und das eben auch völlig skrupellos mit teilweise | |
| offen faschistischen Parteien. | |
| taz: Wie schätzen Sie denn [1][die neue Kommission] unter von der Leyen | |
| ein? | |
| Schirdewan: Sie rutscht politisch immer weiter nach rechts. Die | |
| allermeisten Kommissare kommen aus der EVP. Es gibt keine grünen | |
| Kommissare, es gibt keine linken Kommissare und nur wenige | |
| Sozialdemokraten. Es sind auch Rechte dabei, wie Raffaele Fitto aus | |
| Italien, der von einer postfaschistischen Partei nominiert wurde. Und | |
| programmatisch setzt die neue Kommission offenkundig den Schwerpunkt | |
| darauf, die Interessen der großen Konzerne und ihrer Aktionäre zu bedienen, | |
| während die soziale Frage hinten runterfällt. | |
| taz: Von der Leyen stand selbst gar nicht zur Wahl, versucht jetzt aber, | |
| die Macht in der EU vollständig an sich zu ziehen… | |
| Schirdewan: Diese Machtkonzentration ist nicht gut. Wir haben jetzt schon | |
| ein Demokratiedefizit in der EU. Ich befürchte, dass sich das in den | |
| nächsten fünf Jahren noch vertiefen könnte. | |
| taz: Hauptthema der EU scheint derzeit Migration: Da hört man wenig von | |
| Ihnen und der ehemaligen Spitzenkandidatin Carola Rackete. Dabei macht nun | |
| auch Deutschland seine Grenzen dicht. Was ist da los? | |
| Schirdewan: Das stimmt nicht, ich habe mich sehr klar gegen die | |
| Grenzschließung gestellt, weil ich das für eine reaktionäre | |
| Kurzschlussbehandlung halte, die letztendlich eine der wichtigen | |
| Errungenschaften der Europäischen Union, die Bewegungsfreiheit auch der | |
| Arbeitnehmer, zu zerstören droht. Wir werden uns allerdings auch Fragen zu | |
| stellen haben, wie Integration gelingen kann, wie eine Migrationspolitik | |
| aussehen kann, die sich nicht immer weiter von rechts treiben lässt und die | |
| Menschenrechte achtet, die das Asylrecht nicht auf einen Müllhaufen der | |
| Geschichte entsorgt, [2][so wie das ja im Moment alle anderen Parteien | |
| betreiben]. | |
| taz: Ist das derzeit vielleicht die größte Achillesferse der Linken? | |
| Schirdewan: Nein, auf keinen Fall - es ist wichtig, dass es eine Partei | |
| gibt, die Völkerrecht, Menschenrecht und Asylrecht entschieden verteidigt. | |
| Aber wir müssen durchaus klarer werden bezüglich der Herausforderungen, die | |
| durch Migration entstehen. Die sind real und die kann man auch nicht | |
| leugnen: Integration in den Schulalltag und Arbeitsmarkt, die Integration | |
| in Kindergärten die Versorgung mit Wohnraum oder die Versorgung im | |
| Gesundheitssystem. | |
| Deswegen sage ich, wir brauchen ein Einwanderungs- und Integrationskonzept | |
| als Partei, die drei Dinge zusammenbringt: Die Verteidigung des Rechts, | |
| andererseits aber auch die Stärkung der Kommunen in der Integration, und | |
| drittens die den Arbeitsmarkt öffnet für die Menschen, die zu uns kommen. | |
| taz: Ihr Schwerpunkt liegt im Wirtschaftsausschuss. Die | |
| wirtschaftspolitische Debatte wird hier in Brüssel im Moment vom | |
| sogenannten [3][Draghi-Bericht] geprägt. Der frühere Zentralbankchef Mario | |
| Draghi sagt, ohne radikale Reform drohe der EU der Niedergang. Hat er | |
| Recht? | |
| Schirdewan: In einem Punkt ja: Wir brauchen Investitionen – und zwar | |
| massiv. Er beziffert den Investitionsbedarf auf 800 Milliarden Euro pro | |
| Jahr in der gesamten EU. Aber den Weg über eine stärkere Kapitalmarktunion, | |
| die nur Riesenbanken und Finanzdienstleistern wie BlackRock dienen wird, | |
| und andererseits der Rüstungsindustrie, das wiederum halte ich für eine | |
| Schnapsidee. Da wird Draghi meine Unterstützung nicht finden. | |
| taz: Aber die Analyse, dass die EU in einer tiefen Krise steckt und dass | |
| sie im Vergleich zu den USA und China zurückfällt, würden Sie teilen? | |
| Schirdewan: Die ist tatsächlich richtig. In der Auseinandersetzung mit den | |
| beiden anderen großen industriellen Zentren USA und China fällt die EU | |
| gerade wegen des Investitionsstaus seit Jahren zurück und droht den | |
| Anschluss zu verlieren. Es droht der Niedergang ganzer Industriezweige, das | |
| muss man in aller Klarheit so benennen. An der Stelle hat Draghi recht. | |
| taz: Beim Thema Ukraine wirkt die europäische Linke gespalten. Auch die | |
| deutschen Abgeordneten zeigen keine klare Linie. | |
| Schirdewan: Ich bin der Überzeugung, dass eine moderne linke | |
| Friedenspolitik sowohl antimilitaristisch und gegen Aufrüstung sein muss | |
| und sich klar auf die Seite der Diplomatie stellen sollte. Aber | |
| gleichzeitig müssen wir auch das Völkerrecht und die Menschenrechte achten | |
| und Putin endlich an den Verhandlungstisch zwingen. Da gibt es aktuell | |
| keine einfache Lösung. | |
| taz: Die Stichworte Waffenstillstand, Diplomatie oder gar Frieden hört man | |
| in Brüssel überhaupt nicht mehr. Warum treibt die Linke das nicht voran? | |
| Schirdewan: In meinen Reden in den letzten zweieinhalb Jahren habe ich | |
| immer über Diplomatie geredet. Ich war auch der erste, der eine gemeinsame | |
| Initiative mit China angeregt hat, um zu Frieden zu kommen. Dafür bin ich | |
| schwer kritisiert worden. Natürlich muss eine Beendigung des Krieges das | |
| oberste Ziel sein. | |
| taz: Das hat das Europaparlament aber nicht gefordert… | |
| Schirdewan: Es ist derzeit keine Mehrheitsposition, sich für eine | |
| diplomatische Lösung des Krieges einzusetzen. Das war aber immer unsere | |
| Position, und die werden wir auch weiterhin aufrechterhalten, weil es keine | |
| militärische Lösung geben wird. Davon bin ich nach wie vor überzeugt. Und | |
| wir werden nicht umhinkommen, immer weiter darüber nachzudenken, wie | |
| entsprechende diplomatische Initiativen befördert werden können. | |
| taz: Wären das nicht Berührungspunkte mit dem BSW? | |
| Schirdewan: Die können gerne so abstimmen wie wir. Aber sie applaudieren | |
| lieber öffentlich Putins Kumpel Orbán und erweisen einer ernstgemeinten | |
| Friedenspolitik einen Bärendienst. | |
| 18 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Von-der-Leyens-Wunsch-EU-Kommission/!6034252 | |
| [2] /Migration-in-die-EU/!6040140 | |
| [3] /Rezepte-gegen-Konjunkturflaute/!6032521 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Martin Schirdewan | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Die Linke | |
| Europaparlament | |
| Ursula von der Leyen | |
| Migration | |
| Europäische Kommission | |
| GNS | |
| Die Linke | |
| Geflüchtete | |
| Die Linke | |
| Ampel-Koalition | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linksparteitag in Halle: Neue Doppelspitze bemüht sich um „Hoffnung und Zuve… | |
| Ines Schwerdtner und Jan van Aken sind zu neuen Vorsitzenden der | |
| Linkspartei gewählt worden. Und Gregor Gysi macht eine besondere | |
| Ankündigung. | |
| Sicherheitspaket der Ampel: Wer ist hier gefährdet? | |
| Bundesregierung und Opposition fordern eine Verschärfung des Asylrechts. | |
| Die Sicherheit von Schutzsuchenden gerät aus dem Blick. | |
| Linksparteitag in Halle: Der große Knall bleibt vorerst aus | |
| Auf ihrem Bundesparteitag in Halle hat sich die Linke nach langem Ringen | |
| hinter den Kulissen auf einen Kompromiss im Nahost-Streit verständigt. | |
| IG-Metall-Chefin über Lohnerhöhungen: „Die Menschen brauchen mehr Geld“ | |
| In der Konjunkturflaute sei Lohnzurückhaltung keine Option, sagt | |
| IG-Metall-Chefin Christiane Benner. Auch die Bundesregierung müsse mehr | |
| investieren. | |
| FAQ zum Parteiverbotsantrag: Ein AfD-Verbotsantrag? So könnte es ablaufen | |
| Eine Gruppe Bundestagsabgeordneter will, dass das Bundesverfassungsgericht | |
| die Verfassungswidrigkeit der AfD prüft. Das gibt es zu wissen. | |
| Linke wählen neue Spitze: Letzter Parteitag vor dem Nirwana? | |
| Die Wahl des neuen linken Spitzenpersonals gilt vor dem Parteitag zumindest | |
| als unumstritten. Das war es aber schon mit der Harmonie. | |
| Die Linke vor ihrem Bundesparteitag: „Wir haben den Schuss gehört“ | |
| Ines Schwerdtner und Jan van Aken wollen nächstes Wochenende neue | |
| Vorsitzende der Linkspartei werden. Ein Gespräch über neue Pläne und alte | |
| Konflikte. | |
| Neue Spitze bei den Linken gesucht: Zuversicht wird nicht reichen | |
| Der personelle Neuanfang verdeckt die grundsätzlichen Probleme der | |
| Linkspartei. Bislang fehlt eine Analyse der tiefen Krise. |